Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hannover : Schlütersche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5760135
    Format: 1 online resource (236 pages)
    ISBN: 9783842689978
    Note: Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Einleitung und Überblick -- 1 Schmerz erkennen, verstehen und behandeln -- 1.1 Einführung -- 1.2 Schmerztherapie -- 1.3 Physiologie der Schmerzen -- 1.4 Schmerzursachen -- 1.4.1 Tumorbedingter Schmerz -- 1.4.2 Therapiebedingter Schmerz -- 1.4.3 Tumorunabhängiger Schmerz -- 1.5 Diagnostik -- 1.6 Schmerztherapie -- 1.6.1 Kausale Schmerztherapie -- 1.6.2 Symptomatische Schmerztherapie -- 1.6.3 Stufenschema der Tumorschmerztherapie -- 1.6.4 Mechanismen-orientierte Schmerztherapie -- 1.6.5 Applikationswege -- 1.6.6 Koanalgetika -- 1.6.7 Kombinationen -- 1.7 Weitere Substanzen in der Schmerztherapie -- 1.7.1 Tapentadol -- 1.7.2 Cannabinoide in der palliativen Schmerztherapie -- 1.8 Die Behandlung von Schmerzattacken -- 1.9 Opioidwechsel -- 1.10 Nebenwirkungen -- 1.11 Besonderheiten in der Schmerztherapie -- 1.11.1 Invasive Verfahren -- 1.11.2 Schmerztherapie in der Finalphase -- 1.12 Die Arzt-Patient-Beziehung -- 1.13 Die »beste« Therapie -- 2 Schmerzen erfassen und systematisch handeln -- 2.1 Schmerzen erfassen -- 2.1.1 Skalen zur Messung der Schmerzintensität -- 2.1.2 Auswahl der Schmerzintensitätsskala -- 2.1.3 Schmerzprotokoll -- 2.1.4 Faktoren, die das Schmerzassessment beeinträchtigen -- 2.2 Schmerzassessments für demenziell erkrankte, kommunikations­eingeschränkte Menschen -- 2.2.1 Schmerz-Ersteinschätzung bei Demenz/kognitiven ­Einschränkungen -- 2.2.2 Dokumentation von Verhaltensauffälligkeiten anhand des ECPA-Bogens -- 3 Körperliches Leid verringern -- 3.1 Palliative Mundpflege -- 3.1.1 Intimbereich Mund -- 3.1.2 Ziele und Behandlungsmöglichkeiten -- 3.1.3 Angehörige einbeziehen -- 3.2 Symptomlinderung bei Übelkeit und ­Erbrechen -- 3.2.1 Erfassung und Einschätzung , 3.2.2 Ursachen für Übelkeit und Erbrechen -- 3.2.3 Therapie von Übelkeit und Erbrechen -- 3.2.4 Pflegerische Maßnahmen -- 3.3 Symptomlinderung der Atemnot und anderer Respirationsprobleme -- 3.3.1 Medikamentöse Therapie -- 3.3.2 Weitere Therapiemaßnahmen -- 3.3.3 Unterstützung bei Husten -- 3.3.4 Palliativpflege bei einer Rasselatmung -- 3.4 Behandlung der Obstipation -- 3.4.1 Obstipation erfassen -- 3.4.2 Symptombehandlung -- 3.5 Palliative Wundversorgung -- 3.5.1 Ziel der palliativen Wundversorgung -- 3.5.2 Häufige Probleme -- 3.5.3 Reinigung -- 3.5.4 Wundauflagen und -therapeutika -- 3.5.5 Begleitende Schmerzbehandlung beim Verbandswechsel -- 3.5.6 Behandlung zur Linderung starker Gerüche -- 3.5.7 Behandlung von Wundblutungen -- 4 Psychosoziale Nöte begleiten -- 4.1 Depression und Angst -- 4.1.1 Depression -- 4.1.2 Angst -- 4.2 Hilfreiche Gespräche führen -- 4.2.1 Ein Kommunikationsmodell - die Transaktionsanalyse -- 4.2.2 Kommunikation mit nicht mehr sprachfähigen Menschen -- 4.3 Kommunikation mit Angehörigen -- 4.3.1 Wie kann Angehörigenarbeit gelingen? -- 5 Existenzielle Krisen gestalten -- 5.1 Rituale in der Begleitung Sterbender -- 5.1.1 Die drei Phasen der Rituale -- 5.1.2 Rituale im Pflegealltag -- 5.2 Trauer -- 5.2.1 Trauerbegleitung unter Zeitdruck -- 5.2.2 Stadien der Trauer -- 5.2.3 Normale Trauerreaktionen -- 5.2.4 Maßnahmen im Rahmen der Trauerbewältigung -- 5.2.5 Risikofaktoren beim normalen Trauerverlauf -- 5.3 Spirituelle Fragen -- 5.3.1 Spiritualität als Ressource -- 5.3.2 Sinnfragen -- 5.3.3 Spiritualität als Begegnungsraum an der Todesgrenze -- 6 Zusammenarbeiten und sich vernetzen -- 6.1 Kommunikation im Team -- 6.1.1 Regelmäßige Besprechungen -- 6.1.2 Interdisziplinäre Teams -- 6.2 Kommunikation mit Ehrenamtlichen , 6.2.1 Charakteristika ehrenamtlichen Engagements -- 6.2.2 Aufgaben der Ehrenamtlichen -- 6.2.3 Ehrenamtliche gewinnen -- 6.2.4 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration -- 6.2.5 Konzept für die Integration -- 6.2.6 Gründe gegen ein ehrenamtliches Engagement -- 6.3 Praxisbeispiel: Das Alten- und Pflegeheim St. Nikolai, Sarstedt -- 7 Ethisch würdevoll und gut entscheiden -- 7.1 Was ist (rechtlich) erlaubt? Was ist verboten? -- 7.1.1 Euthanasie/Tötung auf Verlangen/Sterbehilfe -- 7.1.2 Assistierter Suizid -- 7.1.3 Erlaubter Behandlungsabbruch -- 7.1.4 Sonderfall: Die Palliative Sedierung -- 7.1.5 Geschäftsmäßige Suizidbeihilfe -- 7.2 Entscheidungsdiagramm zur Behandlungszieländerung -- 8 Grundhaltungen leben -- 8.1 Die Hospizidee -- 8.1.1 Die drei Grundprinzipien -- 8.2 Palliative Care - eine Philosophie? -- 8.3 Ausblick -- Literatur -- Autorinnen und Autoren -- Glossar -- Register -- Back Cover
    Additional Edition: Print version: Becker-Ebel, Jochen Palliative Care in Pflegeheimen und -diensten Hannover : Schlütersche Verlagsgesellschaft,c2019 ISBN 9783842608078
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages