UID:
kobvindex_ERBEBC5799729
Format:
1 online resource (186 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783428470297
Series Statement:
Schriften zum Öffentlichen Recht ; v.592
Note:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Gegenstand und Anlaß der Untersuchung -- I. Die Fragestellung -- II. Die Deutungsmöglichkeiten des Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG -- III. Die Postorganisation nach dem Postverfassungsgesetz von 1989 -- IV. Die Bundespost im Wettbewerb -- 1. Die Veränderungen im Fernmeldewesen -- 2. Organisatorische Konsequenzen -- V. Die Bundespost im Ausland -- VI. Gang der Untersuchung -- Teil 2: Begriff der Bundespost -- I. Einführung -- II. Der Begriff der Bundespost im historischen Zusammenhang -- 1. Das Postwesen -- 2. Das Fernmeldewesen -- 3. Hinweise auf den Begriff der Bundespost aus der Entstehungsgeschichte des Art. 87 GG -- III. Zukunftsoffenheit des Begriffs der Bundespost -- IV. Ergebnis -- Teil 3: Der Organisationsgehalt des Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG -- I. Historische Auslegung -- 1. Die Entwicklung der Postanstalten in Deutschland -- a) Die Anfänge der Nachrichtenübermittlung -- b) Die Entstehung des modernen Postwesens in Deutschland -- aa) Thum und Taxis -- bb) Die preußische Staatspost -- c) Sieg der Staatspost in Königgrätz -- d) Die Anfänge des Telegraphenwesens -- e) Das Post- und Fernmeldewesen im Deutschen Reich von 1871 -- f) Die Entwicklung der Reichspost während der Weimarer Republik -- aa) Die Weimarer Reichsverfassung -- bb) Das Reichspostfinanzgesetz 1924 -- cc) Die Entstehung privatrechtlicher Tochtergesellschaften -- g) Die Reichspost während der Zeit des Nationalsozialismus -- h) Die Situation des Post- und Fernmeldewesens im Jahre 1949 -- i) Ergebnis der entwicklungsgeschichtlichen Betrachtung -- 2. Die Entstehung des Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG -- a) Die ersten Vorstellungen über den Verwaltungsaufbau im zukünftigen Deutschland -- b) Grundsätze für eine Deutsche Bundesverfassung des Ellwanger Kreises -- c) Bayerischer Entwurf und Bayerische Leitgedanken
,
aa) Der Begriff der „bundeseigenen Verwaltung -- bb) „Einheitliche Verkehrsanstalten des Bundes -- d) Die Beratungen von Herrenchiemsee -- e) Der Parlamentarische Rat -- aa) Die Beratungen im Zuständigkeitsausschuß -- bb) Die Lesungen im Hauptausschuß des Parlamentarischen Rats -- f) Ergebnis -- II. Auslegung des Wortlauts des U-/Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG -- 1. Der Kompetenzgehalt des Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG -- 2. Der Organisationsgehalt des Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG -- a) „bundeseigen -- aa) Rückschlüsse aus Art. 86 S. 1 GG -- bb) eigene Verwaltung -- cc) Ergebnis -- dd) Träger der staatlichen Einwirkungsbefugnisse -- b) „Verwaltung -- c) „mit eigenem Unterbau -- d) Verwaltung in Privatrechtsform -- 3. Ergebnis der Wortlautauslegung -- IIΙ. Systematische Auslegung -- 1. Die Stellung im 8. Abschnitt des Grundgesetzes -- a) Die kompetenziellen Aussagen -- b) Die nicht-kompetenziellen Aussagen -- 2. Art. 87 Abs. 3 S. 1 GG -- 3. Ergebnis -- IV. Teleologische Auslegung -- 1. Subjektive und objektive Auslegungsansätze -- 2. Der subjektive Gesetzeszweck -- a) Das Ziel -- b) Das Mittel -- c) Ergebnis -- 3. Der objektive Gesetzeszweck -- a) Funktionen einer staatlich beherrschten Post -- aa) Gründe für eine staatliche Anbindung -- bb) Vom Herrschaftsinstrument zur Versorgungseinrichtung -- cc) Von der Versorgungseinrichtung zum Dienstleistungsunternehmen -- b) Umfang des Versorgungsanspruchs -- aa) Gleichmäßigkeit und Flächendeckung -- bb) Erschwinglichkeit -- cc) Grund- und Zusatzversorgung -- c) Ergebnis -- V. Auslegungsergebnis -- 1. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 2. Gewichtung der einzelnen Auslegungsgesichtspunkte -- 3. Die Kriterien für die Zulässigkeit einer Organisationsform -- a) Beherrschbarkeit -- b) Geeignetheit zur Erfüllung der Versorgungsaufgabe -- Teil 4: Anwendung des Auslegungsergebnisses -- I. Die Einheit der Bundespost
,
1. Die geschichtliche Entwicklung -- 2. Der Wortlaut -- II. Organisationsformen des öffentlichen Rechts -- 1. Beherrschbarkeit -- a) Unmittelbare Staatsverwaltung: die Bundespost als Regiebetrieb -- b) Die Bundespost als Sondervermögen des Bundes -- c) Die Bundespost als rechtsfähige Anstalt -- 2. Geeignetheit zur Erfüllung der Versorgungsaufgabe -- a) Die Führung der Bundespost in unmittelbarer Staatsverwaltung -- aa) Die Vorzüge einer behördenmäßigen Führung -- bb) Die Nachteile -- cc) Die besondere Situation der Bundespost als Dienstleistungsunternehmen -- b) Die Bundespost als Sondervermögen unter der Leitung eines Ministers -- aa) Die Reform 1924 -- bb) Die Veränderungen durch die nationalsozialistische Regierung -- cc) Die Reformpläne der sechziger Jahre -- c) 1989: Das Postverfassungsgesetz -- aa) Kritik an der bisherigen Postverfassung -- bb) Die Neuerungen -- cc) Zweifel an der Geeignetheit der Postverfassung von 1989 -- d) Rechtliche Selbständigkeit -- 3. Ergebnis -- IIΙ. Organisationsformen des Privatrechts -- 1. Verwaltung in Privatrechtsform -- 2. Die Aufgaben der Bundespost zwischen Leistungs- und Ordnungsverwaltung -- 3. Beherrschbarkeit -- a) Die Bundespost als Aktiengesellschaft -- aa) Die Bundespost als Eigengesellschaft -- bb) Die Bundespost als gemischt-wirtschaftliches Unternehmen -- b) Die Bundespost als GmbH -- c) Ergebnis -- 4. Geeignetheit -- a) Befreiung von haushaltsrechtlichen Bindungen -- b) Entpolitisierung -- c) Dezentralisierung und Kooperation -- d) Befreiung von beamtenrechtlichen Bindungen -- e) Sicherung der Versorgungsziele -- 5. Ergebnis -- IV. Ergebnis von Teil 4 -- Teil 5: Zusammenfassung der Ergebnisse und rechtspolitischer Ausblick -- I. Ergebnisse der Untersuchung -- II. Rechtspolitischer Ausblick -- Literaturverzeichnis
Additional Edition:
Print version: Mayer, Barbara Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428070299
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=5799729