Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5806328
    Format: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783515118460
    Series Statement: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; v.132
    Note: Intro -- ERSTER TEIL -- Zur Einführung -- I. Zur Genealogie der Ordnungstheorie: Wirtschaftsordnungen werden durch die Planungs- und Lenkungssysteme in Verbindung mit den Eigentumsverhältnissen an den Produktionsmitteln abgegrenzt -- 1. Die Theorielosigkeit der politisch natural gesteuerten sozialistischen Zentralplanwirtschaft -- 2. Das Erkennungsobjekt der Politischen Ökonomie des Sozialismus -- 3. Wirtschaftsgeschichte ist ohne Wirtschaftstheorie nicht möglich -- 4. Zur Genealogie der Ordnungstheorie: Um die Wirtschaftssysteme vergleichen zu können, sind die Instrumente der Ordnungstheorie unentbehrlich -- 4.1. Die Erkenntnisobjekte der Volks- und der Betriebswirtschaftslehre -- 4.2. Die Wirtschaftsordnungen werden durch die Planungs- und Lenkungssysteme in Verbindung mit den Eigentumsverhältnissen an den Produktionsmitteln abgegrenzt -- 4.3. Die Stellung des Konsumenten in der Marktwirtschaft und in der politisch natural gesteuerten sozialistischen Zentralplanwirtschaft -- 4.4. Die Ordnungstheorie entsteht in Auseinandersetzung mit der Historischen Schule, dem Sozialismus und der politisch natural gelenkten nationalsozialistischen Wirtschaft -- 4.5. K. Paul Hensel und die Forschungsstelle der Universität Marburg zum Vergleich wirtschaftlicher Lenkungssysteme -- 4.6. Die Bedeutung von Karl C. Thalheim für die wirtschaftliche Erforschung der SBZ / DDR -- 4.7. Der Beitrag des Betriebswirtschaftslehrers Erich Gutenberg zur Erforschung der politisch natural gesteuerten sozialistischen Zentralplanwirtschaft -- II. Ideologische Grundlagen: Marxistisch-leninistisch-stalinistische Weltanschauung, Religion und der „Neue Mensch" -- 1. Marx' Weltanschauung ersetzt Religion durch Aberglauben -- 2. Sozialdemokratie und Revisionismus bis 1917 und die Abspaltung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) von der SPD 1918/19 , 3. Die wissenschaftliche Kritik am sozialistischen Zukunftsstaat -- 4. Aberglaube, religiöser Glaube, Religion, Atheismus, Anthropologie, Bewußtheit und Ideologie auf der Grundlage der marxistisch-leninistischen Philosophie -- 5. Der Neue Mensch: Die Utopie des sozialistischen Menschenbildes -- 6. Die Erziehung des „Neuen Menschen" -- III. Die Rückwirkungen der Kriegswirtschaft des Ersten Weltkrieges (1914-1918), die wirtschaftsordnungspolitischen Experimente in Rußland, Ungarn, Deutschland und Österreich und die Ludwig von Mises-These, daß eine Wirtschaftsrechnung im marktlosen Sozialismus unmöglich ist -- 1. Die Folgen der Kriegswirtschaft des Ersten Weltkrieges (1914-1918). Die erste Periode oder die Vorstufe der sowjetischen Expansion nach außen 1918-1923: Wirtschaftsordnungspolitische Experimente in Rußland, Ungarn, Deutschland und Österreich -- 2. Die wirtschaftsordnungspolitischen Experimente in der Sowjetunion 1917-1927: Die Konfiskationen des Privateigentums in der Sowjetunion nach 1917 als Modell für das Vorgehen in der Sowjetisch besetzten Zone Deutschlands ab 1945 -- 2.1. Die konfiszierten Banken werden zu einem zentralen Kassen- und Abrechnungsapparat transformiert -- 2.2. Konfiskation des Eigentums an Grund und Boden -- 2.3. Konfiskation der Betriebe der Großindustrie -- 2.4. Der Stand der ökonomischen Theorie in Rußland 1928 -- 3. Die erste Periode oder die Vorstufe der sowjetischen Expansion nach außen 1918-1923: Wirtschaftsordnungspolitische Experimente in Rußland, Ungarn, Deutschland und Österreich -- 4. Die Mises-These über die Unmöglichkeit einer Wirtschaftsrechnung in der marktlosen sozialistischen Zentralplanwirtschaft -- 4.1. Die Wirtschaftsrechnung der Wirtschaftssubjekte. Die theoretischen Ansätze von Ludwig von Mises: Carl Mengers „Grundsätze der Volkswirthschaftslehre" (1871) , 4.2. Die Wirtschaftsrechnung in den modernen arbeitsteiligen Volkswirtschaften -- 4.3. Ludwig von Mises theoretische Analyse, daß eine Wirtschaftsrechnung im marktlosen Sozialismus unmöglich ist -- 4.4. Die Debatte um die Wirtschaftsrechnung im Sozialismus -- IV. Die drei ersten „Fünfjahrespläne des sozialistischen Aufbaus der UdSSR" (1928-1942), die Kreditreform vom 30. Januar 1930 als Modell für die Transformation in der Sowjetisch besetzten Zone Deutschlands und der Außenhandel Rußlands (1891-1938) -- 1. Die KPdSU-Nomenklatura: Die herrschende Klasse im Realsozialismus der Sowjetunion -- 2. Stalins politische Steuerung der Industrialisierung: „Primat der Schwerindustrie mit dem wichtigsten Ziel, die Kriegs- und Polizeimaschinerie des KPdSU-Nomenklaturastaates aufzurüsten" -- 2.1. Der „Fünfjahresplan des sozialistischen Aufbaus der UdSSR" 1928/29 bis 1932/33 im Dienst von Stalins messianischer Expansionspolitik und als Referenzmodell für die SBZ/DDR -- 2.2. Die technische Ausrüstung für Stalins forcierte Industrialisierung im Fünfjahresplan 1928/32 lieferten die USA, Deutschland und England -- 2.3. Der zweite Fünfjahresplan (1933-1937) und der dritte Fünfjahresplan (1938-1942) -- 3. Die Kreditreform vom 30. Januar 1930 in der Sowjetunion wird nach 1945 auf die Sowjetisch besetzte Zone Deutschlands übertragen -- 4. Das sowjetische Vorbild für die Transformation der Landwirtschaft („Bodenreform") in der SBZ / DDR -- 5. Der Außenhandel Rußlands 1891-1913 und nach der „Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917" bis 1938 und die Rückwirkungen auf Deutschland -- 5.1. Rußland stand 1913 als Weltproduzent bei Weizen, Roggen und Gerste an erster Stelle , 5.2. Der Außenhandel der Sowjetunion nach der „Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917" bis 1938. Verzicht auf die Vorteile der internationalen Arbeitsteilung zugunsten einer radikalen, auf Kosten der Sowjetbevölkerung durchgeführten Industrialisierung -- 5.3. Die Rückwirkungen: Kanada, Argentinien und die USA übernehmen die Rolle Rußlands nach dessen Ausfall (ab 1914) als Getreidelieferant Deutschlands -- V. Im Gefolge der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution von 1917 unternehmen Lenin und Stalin auf der Basis von Karl-Marx ein gigantisches utopisch-holistisches Experiment, das zum ökonomisch determinierten Zusammenbruch 1990/91 führte
    Additional Edition: Print version: Schneider, Jürgen Die Ursachen für den Zusammenbruch der Sowjetunion (1917–1945) Stuttgart : Franz Steiner Verlag,c2017 ISBN 9783515118439
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages