Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5830377
    Format: 1 online resource (429 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783518761434
    Note: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Motti -- Einleitung -- Die neue Wissenschaft des menschlichen Verhaltens -- Von der Psychoanalyse zur Neurowissenschaft, von einer modernen Stimmungslage zur nächsten -- Die kognitive Neurowissenschaft als moralische Autorität: Welche Ideale der Moderne? Welcher Individualismus? -- Das Programm -- Kapitel 1 -- Exemplarische Gehirne Von den Leiden des praktischen Subjekts zum Heroismus des verborgenen Potentials -- Die Leiden des praktischen Subjekts -- Die Persönlichkeitsstörungen aus Sicht des praktischen Subjekts -- Emotion, Kognition, Verhalten: das goldene Dreieck der kognitiven Neurowissenschaft -- Die Gehirne des verborgenen Potentials oder die Demokratisierung des Außergewöhnlichen -- Vom Typus zum Individuum -- Wollen, ohne zu können, Schlüssel zur Individualisierung des neurologischen Patienten -- Vom Defizit zum Trumpf: das Tourette-Syndrom als Beispiel des neuen Individualismus -- Das autistische Gehirn als zivilisatorischer Wert -- Der Autismus - gestern und heute -- Das verborgene Potential, spezifische soziale Form des Eintritts in die Moderne -- Kapitel 2 -- Wissenschaftliche Methode und individualistisches Ideal Die Umwandlung der Affekte von der schottischen Aufklärung bis zum neuen Individualismus -- Die Mechanik der Affektumwandlung: das gewöhnliche Individuum als aktiver Werteschöpfer -- Die Dichotomie von Natürlichem und Künstlichem überwinden -- Tugend oder Charakter, Zentralkonflikt beim Eintritt in die Moderne -- Das Werte schöpfende Individuum oder die Sozialisierung der Selbsterweiterung -- Aufkommen der Polarität von Altruismus und Egoismus und das moralische Moment des Charakters -- Vom Social Engineering zur Selbstverwirklichung (1900-1970): die drei Zeitalter des Verhaltens , Der Behaviorismus: den Individualismus in der Massengesellschaft durch Außensteuerung des Menschen neu begründen -- Das Ich der sozialen Verhaltenswissenschaften -- Wer entschlossen ist, entscheidet frei: die Einführung von Subjektivität und Aktivität -- Die »kognitive Revolution« oder der Wissenschaftler als Modell gewöhnlicher Intelligenz -- Der neue Individualismus der wissenschaftlichen Psychologie: Jeder soll sein eigener Psychologe werden -- Ein Individualismus der Befähigung -- Kapitel 3 -- Das Gehirn als Individuum, eine Physiologie der Autonomie -- Eine »Rückkehr« des Subjekts im biologischen Gewand? -- Individualisierung: vom reagierenden zum agierenden Gehirn -- Von der Neurologie zur Neuropsychologie -- Diskonnektionssyndrome: ein anatomisch vollständiges Gehirn -- Parallelentladung: ein Gehirn, das physiologisch eine Handlung auslöst -- Synaptische Übertragung und neuronale Plastizität: Ist das Gehirn (wie) ein Individuum? -- Die Entindividualisierung des Gehirns im Matrixraum der Neurowissenschaft -- Vom anatomischen Gehirn zum digitalisierten Raum: die Gehirntätigkeit des Geistes -- Das neuroanatomische »Wo«, aber wie steht es um das neurophysiologische »Wie«? -- Die Auflösung des individuellen Gehirns in den Big Data: auf dem Weg zu einer Pathologie der Gehirnschaltkreise? -- Das Gehirn als Individuum -- Kapitel 4 -- Die soziale Neurowissenschaft oder Wie das Individuum mit anderen agiert -- Die Notwendigkeit des Sozialen -- Die Neufassung des Charakters im Konzept der »Sozialkompetenz« -- Die drei Bedeutungen des »Sozialen« in der Neurowissenschaft -- Empathie: emotionaler Bereich und kognitiver Bereich -- Das neurobiologische Fundament der Beziehungen: eine neurale Resonanz -- Die Verhaltensökonomie, eine kognitive Psychopathologie des Alltagslebens , Die Bedingungen der Regelmäßigkeit: Fairness, um die Unwägbarkeiten des Vertrauens zu beherrschen -- Kognitive Verzerrung und die Politik der kleinen Anstöße: ein Mechanismus, um »das Verhalten zu ändern, ohne den Geist zu verändern« -- Kapitel 5 -- Die Autonomieübungen: individualistische Rituale zur Wiederherstellung des eigenen moralischen Wesens? -- Soziale Kognition, Achse der Individualisierung von Schizophrenen -- Die soziale Kognition wiederherstellen oder Wie man das Individuum zum Urheber seiner eigenen Veränderung macht -- Recovery in neurokognitiver Version -- Affective Computing und Partnermaschine -- Auf dem Weg zum digitalen Coach -- Das World Wide Brain, Utopie eines Austeilens der Psychologie an alle -- Das Biologische, das Psychologische und das Soziale: auf die neuronalen Schaltkreise einwirken oder eine akzeptable Lebensform finden? -- Biologie: was das Labor dem Krankenbett bringt -- Psychologie: die indirekten Gesamtwirkungen der Übungen des praktischen Subjekts -- Soziologie: individualistische Rituale zur Wiederherstellung des eigenen moralischen Wesens -- Die Grenzen der starken neurobiologischen Erklärung: ein sprachliches Versäumnis? -- Kapitel 6 -- Sind meine Ideen krank oder ist es mein Gehirn? Neurowissenschaft und Selbsterkenntnis -- Der moralische Perfektionismus, eine Philosophie der persönlichen Veränderung -- Ursachen und Gründe: die Dilemmata der einen und die Harmonie des anderen -- Das zweideutige Zittern der Schriftstellerin Siri Hustvedt -- Der fehlende Teil des Musikers Allen Shawn -- Der Käfig des Gehirns: woher wissen, wie es sich anfühlt, ein anderer zu sein? -- Von der wahnhaften Gewissheit zum Diskonnektionssyndrom -- Eine Erkennungstragödie im Identifikationswahn -- Die Lösung: zwei große Strategien zur Wiederherstellung unseres moralischen Wesens unterscheiden -- Schluss , Der Ort des Gehirns. Vom neuronalen Menschen zum totalen Menschen -- Die Individualismuserzählung: eine Echokammmer unserer Befähigungsideale -- Alltäglicher Umgang und praktisches Wissen: die Reform des neuronalen durch den totalen Menschen -- Bibliographie -- Danksagung
    Additional Edition: Print version: Ehrenberg, Alain Die Mechanik der Leidenschaften Berlin : Suhrkamp Verlag,c2019 ISBN 9783518587300
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages