UID:
kobvindex_ERBEBC5905217
Format:
1 online resource (247 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783662587904
Series Statement:
Psychotherapie: Praxis Series
Note:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1: Ungewissheit … und wie sie sich aushalten lässt - ein Überblick -- 1.1 Ist das Licht im Kühlschrank wirklich aus? Leben mit dem Ungewissen -- 1.2 Intoleranz gegenüber Ungewissheit (IU) - die psychotherapeutische Seite des Ungewissen -- 1.3 Eine Frühgeschichte geringer Ungewissheitstoleranz in der kognitiven Verhaltenstherapie -- 1.4 Zum Inhalt des Buchs -- Literatur -- 2: Geringe Toleranz gegenüber dem Ungewissen - Definitionen und mögliche Ursachen -- 2.1 Was bedeutet Ungewissheit? -- 2.2 Ungewissheit und der Mensch - Errungenschaft, Schrecken, Reiz -- 2.3 Was ist (eine geringe) Ungewissheitstoleranz? -- 2.3.1 Intoleranz gegenüber Ungewissheit - ihre kognitive Architektur -- 2.3.2 Intoleranz gegenüber Ungewissheit - ihre Dynamik -- 2.4 Unterschiede in der Intoleranz gegenüber Ungewissheit - ungewissere Lebensbereiche und intolerantere Personengruppen -- 2.5 Mögliche Ursachen einer geringen Ungewissheitstoleranz -- 2.6 Die Messung von Intoleranz gegenüber Ungewissheit (IU) -- Literatur -- 3: Das Klare und das Unklare - Ungewissheit, Ungewissheitstoleranz und ihre Verwandten -- 3.1 Varianten des Unbestimmten -- 3.1.1 Unsicherheit -- 3.1.2 Risiko -- 3.1.3 Ambiguität -- 3.1.4 Zufall -- 3.2 Tolerieren oder akzeptieren? Formen des Umgangs mit dem Ungewissen -- 3.2.1 Frustrationstoleranz -- 3.2.2 Ungewissheitsakzeptanz als eine Facette der Realitätsakzeptanz? -- 3.3 Ungewissheitstoleranz und Handeln -- 3.3.1 Ungewissheitsorientierung -- 3.3.2 Sensation Seeking -- 3.3.3 Vertrauen -- 3.3.4 Kontrolle -- Literatur -- 4: Ein zeittypischer Sinn für das Ungewisse - Ungewissheitstoleranz und Gesellschaft -- 4.1 Die Moderne: das Versprechen von Gewissheit und die Normalisierung des Ungewissen -- 4.2 Von der festen zur flüchtigen Moderne
,
4.2.1 Doppelte Entsicherung: Wegfall traditioneller Orientierungen und Abbau staatlicher Sicherungssysteme -- 4.2.2 Prekäre Lebenslagen: die ungleiche Verteilung von Ungewissheit -- 4.2.3 Multioptionsgesellschaft: die Schwemme schwer einzuschätzender Angebote -- 4.2.4 Unklarheit durch Wissen: die unbeabsichtigten Folgen der Wissensexplosion -- 4.3 Sinn haben für das Ungewisse: Verlangt zunehmende Ungewissheit eine ausgeprägte Ungewissheitstoleranz? -- 4.3.1 Das resiliente Selbst - Wachsen an der Konfrontation mit dem Ungewissen -- 4.3.2 Das unternehmerische und das kreative Selbst - Kalkül und Ideenfeuerwerk -- 4.3.2.1 Das unternehmerische Selbst - Vorteil aus dem Ungewissen ziehen -- 4.3.2.2 Das kreative Selbst - Ungewissheit als Quelle für das Neue -- 4.4 Gesellschaftliche Ungewissheitsbegeisterung und psychologische Ungewissheitstoleranz: Wie stehen sie zueinander? -- 4.5 Die möglichen Folgen eines ungewissen Lebens -- 4.5.1 Ungewissheit und Gesundheit - die normalisierte Angst -- 4.5.2 Ungewissheit und Handlungsfähigkeit - Lähmung und Zaudern -- 4.5.3 Ungewissheit und das sinnvolle Leben - „Driften" statt Identität -- Literatur -- 5: Geringe Ungewissheitstoleranz und ihre Folgen - psychische Störungen und andere belastende Auswirkungen -- 5.1 Direkte Folgen geringer Ungewissheitstoleranz - Sichsorgen, Angst und Vergewisserungsverhalten -- 5.1.1 Sorgen, Sorgen, Sorgen … und noch mehr Sorgen -- 5.1.2 Ungewissheitsgefühle -- 5.1.3 Vergewisserungsverhalten bei geringer Ungewissheitstoleranz -- 5.1.3.1 Annäherndes Vergewisserungsverhalten -- 5.1.3.2 Vermeidendes Vergewisserungsverhalten -- 5.2 Stress - Bindeglied zwischen geringer Ungewissheitstoleranz und psychischen Störungen -- 5.3 Geringe Ungewissheitstoleranz als transdiagnostischer Faktor psychischer Störungen -- 5.3.1 Generalisierte Angststörung und geringe Ungewissheitstoleranz
,
5.3.2 Zwangsstörung und geringe Ungewissheitstoleranz -- 5.3.3 Generalisierte Angststörung und Zwangsstörung - Verwandtschaft angesichts des Ungewissen -- 5.3.4 Geringe Ungewissheitstoleranz und Soziale Phobie -- 5.3.5 Weitere Angststörungen und geringe Ungewissheitstoleranz -- 5.3.6 Autismus-Spektrum-Störungen und geringe Ungewissheitstoleranz -- 5.3.7 Depression und geringe Ungewissheitstoleranz -- 5.3.8 Essstörungen, vermehrter Alkoholkonsum und geringe Ungewissheitstoleranz -- 5.3.9 Chronische körperliche Erkrankungen und geringe Ungewissheitstoleranz -- Literatur -- 6: Therapieziele bei geringer Ungewissheitstoleranz -- 6.1 Geringe Ungewissheitstoleranz als eigenständiges Therapieziel? -- 6.2 Die große und die kleine Ungewissheitstoleranz - was soll überhaupt geändert werden? -- 6.2.1 Ungewissheitsbegeisterung schaffen - „embracing uncertainty" -- 6.2.2 Ungewissheitstoleranz fördern - die kleine psychotherapeutische Lösung -- Literatur -- 7: Das Ungewisse im zwischenmenschlichen Umgang - Intoleranz gegenüber Ungewissheit und die therapeutische Beziehung -- 7.1 Ungewissheit, zwischenmenschlicher Umgang und die kognitive Verhaltenstherapie -- 7.2 Soll ich oder soll ich nicht? Ungewissheiten zu Therapiebeginn -- 7.2.1 Ungewissheiten in Bezug auf die eigenen Probleme -- 7.2.2 Ungewissheiten bezüglich des Beginns einer Psychotherapie -- 7.3 Worauf habe ich mich da nur eingelassen? Ungewissheiten im Laufe einer Psychotherapie -- 7.3.1 Die besonderen Ungewissheiten der kognitiven Umstrukturierung -- 7.4 Die Rigidität des Gewissheitsverlangens und wie man ihr in der therapeutischen Interaktion begegnen kann -- 7.5 Ambivalente Veränderungsmotivation bezüglich der eigenen geringen Ungewissheitstoleranz -- Literatur -- 8: Exploration - das individuelle Profil geringer Ungewissheitstoleranz ausfindig machen
,
8.1 Über die Notwendigkeit des geduldigen Nachfragens -- 8.2 Die Exploration typischer Episoden geringer Ungewissheitstoleranz und das individuelle Ungewissheitsprofil -- 8.3 Das ABC der geringen Ungewissheitstoleranz -- 8.3.1 Die Vermittlung des ABCs -- 8.3.2 Das A geringer Ungewissheitstoleranz: Situationen, in denen man nicht weiß, was kommt -- 8.3.2.1 Klärung der Zeitebene -- 8.3.2.2 Klärung des Unbestimmtheitsgrads -- 8.3.2.3 Klärung der inhaltlichen Bereiche der Ungewissheit -- 8.3.3 Das C geringer Ungewissheitstoleranz: Emotionen, Vergewisserungsverhalten und kognitive Prozesse explorieren -- 8.3.4 Ziel-C: die situativen Ziele bei geringer Ungewissheitstoleranz erfragen -- 8.3.5 Das B geringer Ungewissheitstoleranz: die belastenden Kognitionen ermitteln -- 8.3.5.1 Wonach suchen? Das kognitive Syndrom geringer Ungewissheitstoleranz -- 8.3.5.2 Die kognitive Tiefenstruktur geringer Ungewissheitstoleranz erfragen -- 8.3.6 Beispiel für eine komplette Exploration einer Ungewissheitsepisode -- 8.3.7 Zusätzliche Metakognitionen explorieren -- 8.4 Geringe Ungewissheitstoleranz - fehlende Kompetenz oder mangelnde Ressource? -- 8.5 Was am Ende steht: eine Fallkonzeption des spezifischen Ungewissheitsprofils -- Literatur -- 9: Das Ungewisse besser tolerieren lernen - Interventionen bei geringer Ungewissheitstoleranz -- 9.1 Das Phänomen geringer Ungewissheitstoleranz anschaulich machen, für das Problematische daran sensibilisieren -- 9.2 Interventionen für die sechs kognitiven Dimensionen geringer Ungewissheitstoleranz -- 9.2.1 Gewissheitsverlangen (Dimension 1): „Gewissheit ist absolut notwendig" -- 9.2.2 Die Bedrohlichkeit des Ungewissen (Dimension 2): „Ungewissheit ist gefährlich" -- 9.2.3 Das Anstrengende des Ungewissen (Dimension 3): „Ungewissheit ist belastend"
,
9.2.4 Paralyse durch Ungewissheit (Dimension 4): „Ungewissheit macht mich handlungsunfähig" -- 9.2.5 Das Abwertende des Ungewissen (Dimension 5): „Dass ich häufig Ungewissheit erlebe, wirft ein schlechtes Licht auf mich" -- 9.2.6 Gerechtigkeitsverlangen (Dimension 6): „Ungewissheit ist einfach unfair" -- 9.3 Metakognitionen verändern - Vermittler zwischen geringer Ungewissheitstoleranz und Sichsorgen -- 9.4 Den Grad des Unklaren einer Sache richtig einschätzen - die Situationsstruktur „upgraden" -- 9.4.1 Von Unwissenheit zu Ungewissheit „upgraden" -- 9.4.2 Von Ungewissheit zu Risiko „upgraden" -- 9.5 Ungewissheitstoleranz als Ressource wiederaufbauen -- Literatur -- 10: Die Connaisseure des Ungewissen - jenseits von Gewissheitsverlangen und Ungewissheitsbegeisterung -- 10.1 Die Eigenkomplexität des Ungewissen genießen - Ungewissheit als Genuss? -- 10.2 Sich dem Ungewissen als Abenteuer stellen - das Unvorhersehbare als Möglichkeit der Veränderung -- 10.3 Resonanz für das, was das Ungewisse zu sagen hat -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
Additional Edition:
Print version: Spitzer, Nils Ungewissheitsintoleranz und Die Psychischen Folgen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662587898
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=5905217