Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5987804
    Umfang: 1 online resource (335 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783410294412
    Serie: Beuth Innovation
    Anmerkung: Volltextsuche -- Der BIM-Manager -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Vorwort des Herausgebers -- Vorbemerkung des Verfassers -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Das Bauwesen im digitalen Umbruch -- 1.1.1 Die Begründung für BIM -- 1.1.2 Die Antwort -- 1.2 Was ist Building Information Modelling? -- 1.2.1 Die Bausteine von BIM -- 1.3 Umsetzung -- 1.3.1 Der BIM-Prozess -- 1.3.2 Die ersten Schritte -- 1.4 BIM-Kompetenz und Modellanwendung -- 1.4.1 little bim / BIG BIM -- 1.4.2 Transition BIM -- 1.5 Projektanforderungen und -abwicklungsplanung -- 1.6 Der BIM-Manager -- 1.6.1 Kompetenzen und Verantwortung -- Gastbeitrag: Anwendung und Alltag -- Fallstudie: BayWa Hochhaus -- 2 Grundlegende Konzepte und Prinzipien -- 2.1 BIM-Anwendungen (Use-Cases) -- 2.2 Phasen -- 2.2.1 Phasengerechte BIM-Anwendungen -- 2.3 Akteur -- 2.4 Definition der Objekteigenschaften -- 2.5 Detaillierungsgrad (LoD) -- 2.5.1 Informationsgrad (LoI) -- 2.5.2 Weitere Entwicklungen -- 2.5.3 Empfehlungen -- Gastbeitrag: 4D- / 5D-BIM -- 2.6 Der BIM-Projektabwicklungsprozess -- 2.7 PAS 1192 / ISO 19650 -- 2.7.1 Die ISO-19650-Normen im Überblick -- 2.8 Mythen und unerfüllte Versprechen -- 2.8.1 Der Ein-Modell-Mythos -- Gastbeitrag: Kostenermittlung im nativen Umfeld -- Fallstudie: Krankenhaus Al Ain -- 3 openBIM und die buildingSMART-Standards -- 3.1 openBIM-Standards im Überblick -- 3.2 BIM im Kontext der Kommunikationstheorie -- 3.3 buildingSMART: das Zuhause von openBIM -- 3.3.1 Chapters (Die Gliederungen) -- 3.3.2 Die internationalen Programme von buildingSMART -- 3.4 Die professionelle Zertifizierung durch buildingSMART -- 3.4.1 Programm-Umfang -- 3.4.2 Die individuelle Qualifizierung -- 3.4.3 Die professionelle Zertifizierung -- 3.4.4 Programm-Management und Schulungsanbieter -- Fallstudie: Kantonsspital Baden , 4 Die Anwendung der openBIM-Standards -- 4.1 IFC - Industry Foundation Classes -- 4.1.1 Das IFC-Schema -- 4.1.2 IFC für Infrastruktur-Projekte -- 4.1.3 IFC-Versionen (und Software-Zertifizierungen) -- 4.1.4 IFC: Funktionalität, Begrenzungen und bestmögliche Verfahrensweisen. Das Format kennenlernen -- 4.1.5 Was es leistet - und was nicht -- 4.1.6 Anwendung von IFC in der Praxis -- 4.2 Die IDM-Methodik -- 4.2.1 Die Prozessübersicht -- 4.2.2 Austauschanforderungen (Exchange Requirements) -- 4.2.3 Die technische Umsetzung (Technical Implementation) -- 4.3 Die Anwendung von MVDs -- 4.3.1 Modellansichtsdefinitionen für IFC2x3 -- 4.3.2 Modellansichtsdefinitionen (MVDs) für IFC4 -- 4.4 mvdXML -- 4.5 Information Exchanges (ie) -- 4.6 COBie (Construction-to-Operation Building information exchange) -- 4.7 Das bSDD im Einsatz -- Gastbeitrag: Arbeiten mit dem Datenwörterbuch von buildingSMART -- 4.8 BCF im Einsatz -- 4.9 Über IFC hinaus -- 4.10 Der Technische Ablaufplan von buildingSMART -- Fallstudie: Büro- und Gewerbehaus Orion -- 5 BIM implementieren: Strategie und Anleitung -- 5.1 Orientierung und Erwartungen -- 5.1.1 Ist es der Mühe wert? -- 5.1.2 Produktivität -- 5.1.3 Kapitalrendite -- 5.1.4 Unterbrechung von Arbeitsabläufen -- Gastbeitrag: Change Management -- 5.2 Die Implementierungsmatrix -- 5.2.1 Geschäftsgrundsätze -- 5.2.2 Prozess -- 5.2.3 Menschen -- 5.2.4 Technologie -- 5.3 Die strategische Planung -- 5.3.1 Die BIM-Strategie und Roadmap -- 5.4 Die Strategie der BIM-Implementierung -- 5.4.1 Warum? (Bedarfsanalyse) -- 5.4.2 Was? (Zielsetzung) -- 5.4.3 Wie? (Vorgehensweise) -- 5.5 Von der Vision zur Implementierung -- 5.5.1 Richtlinien -- 5.5.2 Beizeiten anfangen -- 5.5.3 Pilotprojekte -- 5.6 Schlusswort -- Gastbeitrag: BIM in der Tragwerksplanung -- Fallstudie: Vector Gebäude , 6 Definition und Planung von Projekten -- 6.1 Vorgaben, Richtlinien und Anleitungsdokumente -- 6.1.1 Internationale Normen -- 6.1.2 Nationale Leitfäden -- 6.1.3 Die unternehmenseigene BIM-Strategie -- 6.1.4 Unternehmenseigene oder projektbezogene Richtlinien -- 6.1.5 Das projektbezogene BIM-Pflichtenheft -- 6.1.6 Der BIM-Abwicklungsplan (BAP) -- 6.2 Die Definition der Projektanforderungen -- 6.2.1 Anleitung für die Definition der Projektanforderungen -- 6.2.2 Der Lebenszyklus eines Bauwerks nach ISO 19650-1 -- 6.3 Die Projekt-BIM-Vorgaben (auch BIM-Pflichtenheft) -- 6.3.1 LoI versus Attributierung -- 6.3.2 Inhalt und Struktur -- 6.4 Die Abwicklungsplanung -- 6.4.1 Die Festlegung von BIM-Anwendungen -- 6.4.2 Prozessplanung -- 6.4.3 Informationsaustausch -- 6.4.4 Infrastruktur -- 6.4.5 Inhalt und Struktur -- 6.5 Objektdefinition und Austauschanforderungen -- 6.6 Digitale Werkzeuge -- 6.6.1 Das NBS BIM Toolkit -- 6.6.2  BIMQ -- Fallstudie: St. Claraspital Basel -- 7 Aufsetzen und Durchführen von Projekten -- 7.1 Das vereinigte Projektmodell -- 7.1.1 Eine Alternative: das native vereinigte Modell -- 7.2 Aktivitäten im Projektentwicklungskreislauf -- 7.2.1 Die fünf Gruppen von Aktivitäten -- 7.3 Modellstruktur und -entwicklung -- 7.3.1 Modellstruktur-Varianten -- 7.4 Modellkoordination und -Qualitätskontrolle -- 7.4.1 Planerinterne Qualitätskontrolle -- 7.4.5 Bericht und Vertagung von Koordinationsproblemen -- 7.5 Unterbrechung der Modellentwicklung -- 7.5.1 Weitere zweckgebundene Modelle -- 7.6 Modellintegration und Datenmanagement -- 7.6.1 Modell-Urheberschaft -- 7.7 Objektdefinition und -Klassifikation -- 7.7.1 Der Objektinhalt -- 7.7.2 Die Identifikation eines Objekts -- 7.7.3 Die Objekt-Klassifikation -- 7.8 Objektbibliotheken -- 7.8.1 Generische oder herstellerspezifische Produkte? -- 7.8.2 Die Geometrie , 7.8.3 Informationsinhalte -- 7.9 Produktdatenvorlagen -- Fallstudie: Gartenhochhaus -- Gastbeitrag: BIM in der technischen Gebäudeausrüstung -- 7.9 Richtlinien -- 7.9.1 Einleitung -- 7.9.2 Implementierungsplanung -- 7.9.3 Kollaboratives Arbeiten in BIM -- 7.9.4 Die Modellstruktur -- 7.9.5 Die Methodik der Modellierung -- 7.9.6 Qualitätssicherung / -management und Qualitätskontrolle -- 7.9.7 Präsentationsstile -- 7.9.8 Interoperabilität -- 7.9.9 Bezeichnungsvorschriften, Ordnerstruktur und Modellserver -- 7.9.10 Ressourcen -- Fallstudie: Siemens Büro- und Produktionsgebäude -- 8 Rollen und Verantwortungsbereiche -- 8.1 Rollen in einer Unternehmensstruktur -- 8.1.1 Die Geschäftsleitung (strategisch) -- 8.1.2 Der BIM-Manager (taktisch) -- 8.1.3 Der IT-Manager (taktisch) -- 8.1.4 Architekten, Bauingenieure und Bauleiter (operativ) -- 8.2 Rollen in einer Projektstruktur -- 8.2.1 Der BIM-Champion (Bauherr) -- 8.2.2 Der BIM-QM (Berater) -- 8.2.3 Der BIM-Projektkoordinator (Generalunternehmer oder Generalplaner) -- 8.2.4 Der BIM-Koordinator (Fachkoordinator) -- 8.2.5 Der BIM-Manager (Architekten, Fachplaner usw.) -- 8.2.6 Die BIM-Modellierer / -Konstrukteure -- 8.3 Der BIM-Prozess im Projekt und die Festlegung von Rollen -- 8.3.1 BIM-Projektmanager und BIM-Projektkoordinator -- 8.4 Projektbezogene BIM-Rollen im Unternehmen -- 8.4.1 Das Schulungsprogramm BIM Ready -- Fallstudie: CNP Cery -- 9 BIM-Projektmanagement -- 9.1 Qualitätskontrolle -- 9.2 Management von Modellinhalten -- 9.2.1 Management von Raumdatenblättern und Ausstattungslisten -- 9.2.2 Vorgegebene Anforderungen vs. planerische Lösungen -- 9.2.3 Beiden Bereichen gerecht werden: Anforderungen und Lösungen -- 9.2.4 Das Projekt-Setup mittels MCM -- 9.2.5 Wesentliche Eigenschaften und Nutzeffekte -- 9.2.6 Interoperabilität und Übergabe , 9.3 Kommunikation und Datenmanagement mittels der Gemeinsamen Datenumgebung (CDE) -- 9.3.1 Der CDE nach ISO 19650 und PAS 1192 -- 9.3.2 Über das CDE hinaus: Projektdaten-Management -- 9.3.3 Wesentliche Eigenschaften und Nutzeffekte -- 9.4 Zusammenfassung -- Fallstudie: Andreasturm -- 10 Schlusswort -- 10.1 Fragmentierung und Digitalisierung -- 10.2 Der Entwicklungskreislauf von Neuerungen -- 10.3 Künftige Trends -- 10.3.1 Big Data -- 10.3.2 Datenanalyse -- 10.3.3 Cloud-Computing -- 10.3.4 Apps -- Definitionen -- Abbildungsverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Baldwin, Mark Der BIM-Manager Berlin : Beuth Verlag,c2019 ISBN 9783410294405
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz