UID:
kobvindex_ERBEBC5994545
Umfang:
1 online resource (648 pages)
Ausgabe:
1
ISBN:
9783653068580
Serie:
Medizingeschichte Im Kontext Series ; v.22
Inhalt:
Auf Basis von Baubefunden, Objekten sowie Überresten von Pflanzen, Tieren, menschlichen Skeletten und Parasiten aus über 100 archäologisch erfassten Fürsorgeeinrichtungen beleuchtet die Studie die institutionelle Unterstützung von Hilfebedürftigen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.
Anmerkung:
Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsgegenstand und Ziel der Arbeit -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 1.2.1 Zeitlicher und geographischer Rahmen -- 1.2.2 Zur Handhabung der Arbeit -- 1.2.3 Anmerkungen zum Forschungsstand -- 1.2.4 Verwendete Quellen -- 1.2.4.1 Archäologische Quellen -- 1.2.4.2 Osteologische Quellen -- 1.2.4.3 Schriftquellen -- 1.2.4.4 Bildquellen -- 2 Caritative Einrichtungen der Klöster -- 2.1 Forschungsstand -- 2.2 Fürsorgeeinrichtungen von der Antike bis zu klösterlichen Institutionen -- 2.2.1 Antike -- 2.2.2 Von der Spätantike bis zum Frühen Mittelalter -- 2.3 Bauliche Gliederungen klösterlicher Fürsorgeeinrichtungen -- 2.3.1 Der Sankt Galler Klosterplan -- 2.3.2 Weitere Entwicklungen der Infirmariearchitektur -- 2.4 Nachweis medizinischer Pflege und Behandlung -- 2.4.1 Zur Entwicklung der „mittelalterlichen Medizin" -- 2.4.2 Maßnahmen und Equipment medizinischer Tätigkeiten -- 2.4.2.1 Quellenkritik -- 2.4.2.2 Armen- und Krankenspeisung: Diätetik und Arzneien -- 2.4.2.2.1 Armen- und Krankengeschirr -- 2.4.2.2.2 Arzneigefäße -- 2.4.2.2.3 Archäobotanische und -zoologische Belege -- 2.4.2.3 Schröpfköpfe, Aderlassmesser und Urinale -- 2.4.2.3.1 Urinale -- 2.4.2.3.2 Schröpfköpfe und Aderlassmesser -- 2.4.2.4 Wundversorgung -- 2.4.2.4.1 Organisches Verbandsmaterial -- 2.4.2.4.2 Kupferplatten -- 2.4.2.5 Medizinische Hilfsmittel -- 2.4.2.5.1 Gehhilfen -- 2.4.2.5.2 Brillen -- 2.4.2.5.3 Eisenbandagen -- 2.4.2.5.4 Zahnfüllungen -- 2.4.2.6 Chirurgische Instrumente -- 2.4.3 Osteologische Belege -- 2.4.3.1 Schwangere, Säuglinge, Kinder -- 2.4.3.2 Pathologien -- 2.4.3.3 Chirurgische und therapeutische Eingriffe -- 2.4.3.4 Massengräber -- 2.5 Zusammenfassung: Caritative Einrichtungen der Klöster
,
3 Städtische Hospitäler -- 3.1 Forschungsstand -- 3.2 Allgemeine Einleitung und chronologische Entwicklung -- 3.3 Stifts- und Bürgerhospitäler vom 12. bis 16. Jh. -- 3.3.1 Einleitung -- 3.3.2 Bauliche Gliederungen -- 3.3.2.1 Bauliche Merkmale und Unterschiede -- 3.3.2.2 Bauliche Veränderungen ab dem 15./16. Jh. -- 3.3.2.3 Armenhäuser -- 3.3.2.4 Hospitäler seit dem 16. Jh. im deutschsprachigen Raum -- 3.3.2.5 Hospitäler im 16. Jh. auf den Britischen Inseln -- 3.3.3 Nachweis medizinischer Pflege und Behandlung in Hospitälern -- 3.3.3.1 Maßnahmen und Equipment zur medizinischen Pflege und Behandlung -- 3.3.3.1.1 Armen- und Krankenspeisung -- 3.3.3.1.2 Pflanzen zur Herstellung von Arzneien -- 3.3.3.1.3 Gewürze zur Herstellung von Arzneien -- 3.3.3.1.4 Arzneibehälter -- 3.3.3.1.5 Destilliergefäße -- 3.3.3.1.6 Schröpfköpfe, Aderlassmesser und Urinale -- 3.3.3.1.7 Gehstöcke -- 3.3.3.1.8 Orthopädische Schuhe -- 3.3.3.1.9 Chirurgische Instrumente -- 3.3.3.1.10 Abschlussbemerkungen zum Nachweis medizinischer Funde aus Hospitalgrabungen -- 3.3.4 Osteologische Belege von Hospitaliten -- 3.3.4.1 Quellenkritik -- 3.3.4.2 Massengräber und Mehrfachbestattungen -- 3.3.4.3 Alter, Geschlecht und Herkunft -- 3.3.4.4 Pathologien -- 3.3.4.5 Chirurgische Eingriffe -- 3.3.5 Exkurs: Soziale Unterschiede und persönlicher Besitz -- 3.3.6 Schlussbetrachtung -- 3.4 Ausgewählte Einrichtungen der Frühen Neuzeit -- 3.4.1 Militärhospitäler -- 3.4.1.1 Bauliche Gliederung und medizinische Fürsorge -- 3.4.1.2 Osteologische Belege -- 3.4.1.3 Schlussbetrachtung -- 3.4.2 Marinehospitäler -- 3.4.2.1 Bauliche Gliederung -- 3.4.2.2 Osteologische Belege -- 3.4.2.2.1 Portsmouth -- 3.4.2.2.2 Plymouth -- 3.4.2.2.3 Aussagen zur Herkunft und Ernährung von Seeleuten und Marinesoldaten -- 3.4.2.2.4 Arbeitsbedingte Veränderungen an den Skeletten von Marineangehörigen
,
3.4.2.3 Exkurs: Medizinrelevante Funde von Schiffswracks -- 3.4.2.3.1 Krankheiten und Krankheitsprävention an Bord -- 3.4.2.3.2 Chirurgie und Pflege -- 3.4.2.3.3 Objekte zum Säfteausgleich -- 3.4.2.3.4 Pharmazeutische Belege -- 3.4.2.4 Schlussbetrachtung -- 3.4.3 Invalidenhäuser -- 3.4.3.1 Bauliche Gliederung -- 3.4.3.2 Alltag im Invalidenhaus von Greenwich -- 3.4.3.2.1 Unterkunft -- 3.4.3.2.2 Kleidung -- 3.4.3.2.3 Verpflegung -- 3.4.3.3 Osteologische Belege aus der Invalidenanstalt von Greenwich -- 3.4.3.3.1 Pathologien -- 3.4.3.3.2 Chirurgische Eingriffe -- 3.4.3.4 Schlussbetrachtung -- 3.4.4 Geburtshäuser - vom Privaten zum Institutionellen -- 3.4.4.1 Hebammen -- 3.4.4.1.1 Archäologische Belege? -- 3.4.4.2 Geburt und Nachgeburt -- 3.4.4.2.1 Geburt als Todesursache -- 3.4.4.2.2 Entfernung verstorbener Föten -- 3.4.4.2.3 Entfernung lebender Föten -- 3.4.4.2.4 Abtreibungsversuche -- 3.4.4.2.5 Wöchnerinnen -- 3.4.4.2.6 Nachgeburtsbestattungen -- 3.4.4.3 Bauliche Gliederung von Gebäranstalten -- 3.4.4.4 Schlussbetrachtung -- 3.4.5 Waisenhäuser -- 3.4.5.1 Einleitung -- 3.4.5.2 Alltag -- 3.4.5.3 Krankheiten -- 3.4.5.4 Archäologische Belege -- 3.4.5.4.1 Sachkultur -- 3.4.5.4.2 Bestattungen -- 3.4.5.5 Schlussbetrachtung -- 3.4.5.6 Exkurs: Kindesmisshandlung -- 3.4.5.6.1 Schriftquellen -- 3.4.5.6.2 Auslöser -- 3.4.5.6.3 Archäologische Belege -- 3.4.5.6.4 Schlussbetrachtung -- 3.4.6 Das „Krankenhaus" des 18./19. Jh. -- 3.4.6.1 Einleitung und bauliche Gliederung -- 3.4.6.2 Alltag am Beispiel des Londoner Hospitals -- 3.4.6.3 Medizinrelevante Einzelfunde -- 3.4.6.4 Osteologische Belege/medizinische Eingriffe -- 3.4.6.4.1 London -- 3.4.6.4.2 Basel -- 3.4.6.4.3 Innsbruck -- 3.4.6.4.4 Zusammenfassung -- 3.4.6.5 Osteologische Belege/postmortale Eingriffe -- 3.4.6.5.1 Leichenbeschaffung: Verbrecher und Arme -- 3.4.6.5.2 Das Theatrum anatomicum
,
3.4.6.5.3 Lehrpräparate -- 3.4.6.5.4 Zahnverkauf -- 3.4.6.6 Schlussbetrachtung -- 3.5 Zusammenfassung: Städtische Hospitäler -- 4 Krankheitsspezifische Einrichtungen außerhalb von Städten -- 4.1 Forschungsstand -- 4.2 Lepra und Leprosorien -- 4.2.1 Krankheitsbild der Lepra -- 4.2.1.1 Symptomatik -- 4.2.1.2 Erkennungsmerkmale innerhalb von Skelettserien -- 4.2.1.3 Zeitgenössische Lepradarstellungen -- 4.2.1.4 Lepraschau -- 4.2.2 Leprosorien -- 4.2.2.1 Feldsiechen -- 4.2.2.2 Leprosorien -- 4.2.2.2.1 Archäologische Belege zur Ausstattung -- 4.2.3 Kritische Überlegungen -- 4.2.3.1 Identifizierungsprobleme -- 4.2.3.1.1 DNA-Nachweis -- 4.2.3.2 Geschlechter- und Altersverteilung -- 4.2.4 Schlussbetrachtung -- 4.3 Ergotismus und Antoniterhospitäler -- 4.3.1 Krankheitsbild -- 4.3.2 Hospitäler der Antoniter -- 4.3.3 Osteologische Belege? -- 4.4 Syphilis und „Franzosenhäuser" -- 4.4.1 Krankheitsbild der Syphilis -- 4.4.1.1 Erworbene Syphilis -- 4.4.1.2 Angeborene Syphilis (Lues connata) -- 4.4.2 Osteologische Belege: Ursprung und Nachweis -- 4.4.3 Behandlungsmöglichkeiten -- 4.4.3.1 Quarantäne -- 4.4.3.2 Medizinische Behandlungen -- 4.4.3.2.1 Nachweis von Quecksilberbehandlungen an skelettalen Überresten -- 4.4.4 Schlussbetrachtung -- 4.4.5 Exkurs: Kondome als Verhütungsmittel -- 4.4.5.1 Archäologische Belege -- 4.4.5.2 Schlussbetrachtung -- 4.5 Pest und Pesthäuser -- 4.5.1 Krankheitsbild und Behandlung -- 4.5.1.1 Medizinische Behandlungen -- 4.5.1.2 Geschlechts- und sozialspezifische Differenzen -- 4.5.2 Archäologische Belege -- 4.5.2.1 Pesthäuser -- 4.5.2.2 Osteologische Belege -- 4.5.2.2.1 Molekulargenetische Belege (6. Jh.): Aschheim-Bajuwarenring -- 4.5.2.2.2 Molekulargenetische Belege (14. Jh.): East Smithfield, London -- 4.5.2.2.3 Alter und Geschlecht -- 4.5.2.2.4 Zusammenfassung Pestfriedhof East Smithfield, London
,
4.5.2.2.5 „Seuchenfriedhof " St. Prokulus -- 4.5.3 Schlussbetrachtung -- 4.6 Zusammenfassung: Krankheitsspezifische Einrichtungen außerhalb der Städte -- 5 Ausgewählte Vertreter des Medizinalwesens und ihre Einrichtungen -- 5.1 Physikus -- 5.1.1 Forschungsstand -- 5.1.2 Dienstleistungen der physici -- 5.1.3 Archäologische Belege -- 5.1.3.1 Urinale -- 5.1.3.2 Arzneien -- 5.1.4 Schlussbetrachtung -- 5.2 Apotheker -- 5.2.1 Forschungsstand -- 5.2.2 Einrichtungen und allgemeine Dienstleistungen der Apotheker -- 5.2.3 Verpflichtungen der Stadt- und Ratsapotheker in Hospitälern -- 5.2.4 Archäologische Belege für Apotheken -- 5.2.4.1 Salbentöpfchen -- 5.2.4.2 Standgefäße -- 5.2.4.3 Albarelli -- 5.2.4.4 Glasgefäße -- 5.2.4.5 Andere Gefäßformen -- 5.2.4.6 Arzneirückstände -- 5.2.5 Schlussbetrachtung -- 5.3 Bader -- 5.3.1 Forschungsstand -- 5.3.2 Einrichtungen und Dienstleistungen der Bader -- 5.3.2.1 Zur chronologischen Entwicklung der Badestuben -- 5.3.2.2 Badebetrieb -- 5.3.2.3 Medizinische Angebote der Bader -- 5.3.2.4 Offene Fragen -- 5.3.3 Architektur der Badestuben -- 5.3.4 Schlussbetrachtung -- 5.4 Barbier(-chirurgen) -- 5.4.1 Forschungsstand -- 5.4.2 Einrichtungen und Dienstleistungen der Barbier(-chirurgen) -- 5.4.2.1 Zur chronologischen Entwicklung -- 5.4.2.2 Medizinische Angebote -- 5.4.3 Archäologische Belege aus dem Umfeld von Barbier(-chirurgen) -- 5.4.3.1 Unspezifisches Equipment? -- 5.4.3.2 Chirurgische Instrumente -- 5.4.4 Schlussbetrachtung -- 5.5 Scharfrichter -- 5.5.1 Forschungsstand -- 5.5.2 Medizinische Dienstleistungen der Scharfrichter -- 5.5.2.1 Ausbildung und Wirkungsort -- 5.5.2.2 Medizin und Folter -- 5.5.2.3 Scharfrichterliche Heilmittel -- 5.5.3 Archäologische Belege für scharfrichterliche Medizin -- 5.5.4 Schlussbetrachtung -- 5.6 Zusammenfassung: Einrichtungen und Dienstleistungen ausgesuchter Vertreter des Medizinalwesens
,
6 Fazit
Weitere Ausg.:
Print version: Kahlow, Simone Archaeologie des Hospitals Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2019 ISBN 9783631672754
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=5994545