Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : UVK Verlagsgesellschaft mbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6000423
    Umfang: 1 online resource (650 pages)
    ISBN: 9783739803777
    Anmerkung: Intro -- Titelseite -- Impressum -- Widmung -- Vorwort -- Gliederungsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Zum Aufbau des Buches -- I. Teil: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung -- 1. Sind Sie von Konjunktur und Wachstum betroffen? -- 1.1. Was ist «Wirtschaftspolitik»? -- 1.2. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung -- 1.2.1. Ziele und Maßnahmen -- 1.2.2. Bestandteile des wirtschaftspolitischen Zielsystems -- 1.2.3. Wirtschaftspolitische Handlungsfelder und Instrumente -- 1.2.4. Wer ‹macht› Wirtschaftspolitik? -- 1.3. Marktwirtschaft und Wirtschaftsordnung -- 1.3.1. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem -- 1.3.2. Aktuelle Entwicklungen -- 1.3.2.1. Konvergenz der Wirtschaftsordnungen? -- 1.3.2.2. Die ordnungspolitische Revolution der 90er Jahre -- 1.3.3. Marktwirtschaft als Zielvorgabe -- 1.4. Nationales, internationales und supranationales Recht -- 1.4.1. Zusammenhang zwischen den Rechtsebenen -- 1.4.2. Supranationales Recht -- 1.4.2.1. Allgemeines Völkerrecht -- 1.4.2.2. Gemeinschaftsrecht -- 1.4.3. Nationales Recht -- 1.4.3.1. Geltungsbereich -- 1.4.3.2. Systematik -- 1.4.4. Völkervertragsrecht (Internationales Recht) -- II. Teil: WirtschaftspolitischeZielsetzungen -- 2. Wirtschaftswachstum und Konjunktur -- 2.1. Maßgröße: Bruttoinlandsprodukt -- 2.2. Argumente für und gegen Wachstum -- 2.2.1. Argumente für Wachstum -- 2.2.2. Argumente gegen Wachstum -- 2.2.3. Qualitatives Wachstum -- 2.3. Sektorales und regionales Wachstum -- 2.4. Wachstum und Kapitalbildung -- 2.5. Konjunkturzyklen und Konjunkturpolitik -- 2.5.1. Konjunkturschwankungen -- 2.5.2. Kurzfristige und langfristige Zyklen -- 2.5.3. Konjunkturtheorien -- 2.5.3.1. Einteilung -- 2.5.3.2. Multiplikator und Akzelerator -- 2.5.3.3. Einige Konjunkturerklärungen -- 2.5.4. Konjunkturindikatoren -- 2.5.5. Aspekte der Neuen Wachstumstheorie , 2.5.5.1. Produktionsfaktoren -- 2.5.5.2. Produktionsfunktionen -- 2.5.5.3. Wachstumstheoretische Denkschulen -- 2.5.5.4. Wachstumspolitische Perspektiven -- 3. Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik -- 3.1. Produktionspotential -- 3.1.1. Auslastung des Produktionspotentials -- 3.1.2. Begrenzende Faktoren -- 3.2. Ursachen von Arbeitslosigkeit -- 3.2.1. Strukturelle Arbeitslosigkeit -- 3.2.2. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit -- 3.2.3. Saisonale Arbeitslosigkeit -- 3.2.3. Friktionelle Arbeitslosigkeit -- 3.2.5. Institutionell-politisch bedingte Arbeitslosigkeit -- 3.2.6. «Wohlstandsarbeitslosigkeit» -- 3.2.7. Fazit -- 3.3. Arbeitslosenquote als Meßgröße -- 3.4. Besondere Charakteristika des Arbeitsmarktes -- 3.4.1. Existentielle Abhängigkeit vom Arbeitsmarkt -- 3.4.2. Externe Lohnfestsetzung -- 3.4.3. Preisbildung und Mindestlöhne -- 3.5. Gesamtwirtschaftliche Kosten der Arbeitslosigkeit -- 3.6. Perspektiven der Arbeitslosigkeit -- 3.7. Ansätze der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik -- 3.7.1. Hartz-Reformen -- 3.7.2. Arbeitsvermittlung -- 3.7.3. Lohnpolitik -- 3.7.3.1. Lohnkosten -- 3.7.3.2. Lohneinkommen und Binnennachfrage -- 3.7.3.3. Tariflöhne -- 3.7.3.4. Arbeitszeitpolitik -- 3.8. Zweiter Arbeitsmarkt und Beschäftigungsprogramme -- 3.9. Auswanderung -- 3.10. Fazit -- 4. Geldwert, Preisstabilität und Inflation -- 4.1 Definition von Inflation -- 4.2 Erscheinungsformen der Inflation -- 4.2.1 Schleichende, trabende und galoppierende Inflation -- 4.2.2 Offene und verdeckte Inflation -- 4.3 Messung der Inflation -- 4.3.1 Warenkorb und Preisindex -- 4.3.2 Indexarten -- 4.3.3 Kerninflationsrate -- 4.3.4 Datenerhebung -- 4.4 Ursachen der Inflation -- 4.4.1 Nachfragesog-lnflation -- 4.4.2 Geldmengen-lnflation -- 4.4.3 Kostendruckinflation -- 4.4.4 Angebotslücken-lnflation -- 4.4.5 Zusammenfassung -- 4.5 Folgen der Inflation , 4.6 Wachstum durch Inflation? -- 4.7 Zusammenhang zwischen Inflation und Beschäftigung: die Phillips-Kurve -- 5. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht -- 5.1. Teilbilanzen der Zahlungsbilanz -- 5.2. Datenerfassung und Bewertung -- 5.3. Saldenbildung -- 5.4. Konsequenzen von Leistungsbilanzstörungen -- 5.4.1. Leistungsbilanzdefizit -- 5.4.2. Leistungsbilanzüberschuss -- 5.5. Ursachen für Zahlungsbilanzstörungen -- 6. Einflussnahme auf die Verteilung -- 6.1. Einkommensverteilung -- 6.1.1. Funktionelle Verteilung -- 6.1.1.1. Lohn- und Gewinnquote -- 6.1.1.2. Bereinigte und unbereinigte Lohnquote -- 6.1.1.3. Brutto- und Nettolohnquote -- 6.1.1.4. Primär- und Sekundärverteilung -- 6.1.1.5. Aussagekraft von Lohn- und Gewinnquote -- 6.1.2. Personelle Verteilung -- 6.1.3. Armut -- 6.2. Vermögensverteilung -- 7. Umweltschutz -- 7.1. Dimension der Umweltbelastung -- 7.2. Ökonomische Analyse -- 7.3. Einige Prinzipien und Instrumente -- 7.4. Beurteilungskriterien -- 7.5. Perspektiven -- 8. Weitere Zielsetzung der Wirtschaftspolitik -- 8.1. Bildung und Forschung -- 8.2. Andere sozio-ökonomische Ziele -- 8.3. Sektorale und regionale Ziele -- III. Teil: WirtschaftspolitischeKonzeptionen -- 9. Alternative Grundpositionen -- 9.1. Historische Vorläufer -- 9.2. Klassik und Keynes -- 9.3. Deutschland: von der (Neo-)Klassik zur Sozialen Marktwirtschaft -- 9.4. Nachfrage- oder Angebotspolitik -- 9.5. Monetarismus und Fiskalismus -- 9.6. Fazit und Schwerpunkte der aktuellen Diskussion -- 9.6.1. Theorie-Schwachstellen -- 9.6.2. Konjunktur- und Beschäftigungsprogramme -- 9.6.3. lndustriepolitik -- 9.7. Dedication, Commitment, Accountability, Good Governance -- 9.8. Standort Deutschland und Flexibilisierung -- IV. Teil: Wirtschaftspolitisches Instrumentarium und ausgewählte Politikfelder -- 10. Finanzpolitik -- 10.1. Das finanzpolitische Dilemma , 10.1.1. Wandel der Aufgabenstellung -- 10.1.2. Hauptsächliche Funktionen des Staatshaushalts -- 10.2. Öffentliche Güter und Staatsquote -- 10.2.1. Öffentliche und private Güter -- 10.2.2. Staatsquoten -- 10.2.2.1. Ausgabenquote -- 10.2.2.2. Abgabenquote -- 10.2.2.3. Spezielle Staatsquoten -- 10.2.3. Entwicklung der Staatsquote -- 10.3. Staatshaushalt und Staatsfinanzierung -- 10.3.1. Haushaltsplanung -- 10.3.1.1. Haushaltsstruktur -- 10.3.1.2. Zustandekommen des Haushalts -- 10.3.1.3. Haushaltsgrundsätze -- 10.3.1.4. Neben- und Schattenhaushalte -- 10.3.1.5. Mittelfristige Finanzplanung -- 10.3.1.6. Planungs-, Koordinierungs- und Beratungsgremien -- 10.3.2. Steuerstruktur und Finanzausgleich -- 10.3.3. Zur Finanzlage der Gemeinden -- 10.3.4. Deutschland und EU-Haushalt -- 10.4. Finanz- und fiskalpolitische Ansatzpunkte -- 10.4.1. Budgetkonzepte -- 10.4.2. Steuern und Steuerwirkungen -- 10.4.2.1. Einige Begriffe -- 10.4.2.2. Reaktionen auf Steuererhebung -- 10.4.2.3. Direkte und indirekte Steuern -- 10.4.2.4. Steuersatz und Steueraufkommen -- 10.4.2.5. Ausschöpfung des Steuerpotentials -- 10.4.2.6. Öffentliche Verschwendung -- 10.4.2.7. Steuerstrategische Überlegungen -- 10.4.2.8. Staatliche Finanzierung der Sozialsysteme -- 10.5. Staatsverschuldung -- 10.5.1. Ursachen der Staatsverschuldung -- 10.5.1.1. «Deficit Spending» -- 10.5.1.2. Strukturelle Verschuldung -- 10.5.1.3. Ursachen des strukturellen Defizits -- 10.5.2. Struktur der öffentlichen Verschuldung -- 10.5.3. Formen öffentlicher Verschuldung -- 10.5.4. Grenzen und Konsequenzen staatlicher Verschuldung -- 10.5.4.1. Formale Begrenzungen -- 10.5.4.2. Ökonomische Folgen der Staatsverschuldung -- 10.5.4.3. Einige Unterschiede zwischen staatlicher und unternehmerischer Verschuldung -- 10.5.4.4. Europäischer Stabilitätspakt und Verschuldung -- 10.5.4.5. Wie man einen Staatshaushalt saniert , 11. Geldpolitik -- 11.1. Aufgaben und Struktur des ESZB -- 11.1.1. EZB und Bundesbank -- 11.1.2. Geschäftsbankensystem -- 11.2. Geldmenge und Geldschöpfung -- 11.2.1. Geldentstehung -- 11.2.1.1. Zentralbankgeld -- 11.2.1.2. Geschäftsbankengeld -- 11.2.2. Geldschöpfungsmultiplikator -- 11.2.3. Geldmengenkonzepte -- 11.3. Geldpolitische Strategien -- 11.3.1. Direktes Inflationsziel oder Geldmengensteuerung -- 11.3.2. Geldmengenpolitik -- 11.3.3. Zinspolitik -- 11.3.4. Liquiditätspolitik -- 11.4. Geldpolitisches Instrumentarium -- 11.4.1. Offenmarktgeschäfte -- 11.4.1.1. Kriterien -- 11.4.1.2. Hauptrefinanzierungsgeschäfte -- 11.4.1.3. Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- 11.4.1.4. Feinsteuerungsoperationen -- 11.4.1.5. Strukturelle Operationen -- 11.4.1.6. Tenderverfahren und bilaterale Geschäfte -- 11.4.2. Ständige Fazilitäten -- 11.4.3. Mindestreserven -- 11.4.4. Geldmarkt und Leitzinsen -- 11.4.4.1. Begriff des Geldmarkts -- 11.4.4.2. Leitzinsen und Zinsstruktur -- 11.5. Exkurs: Offshore-Märkte -- 11.6. Gewinne der Europäischen Zentralbank und Staatshaushalt -- 11.7. Perspektiven der Geldpolitik -- 12. Wechselkurs- und Währungspolitik -- 12.1. Europäische Währungsintegration -- 12.1.1. Integrations-Strategien -- 12.1.2. Integrations-Formen -- 12.1.3. Optimale Währungsräume -- 12.2. Beitritt zur EWU: Die Konvergenzkriterien -- 12.3. Vertrauensverlust in den Euro? -- 12.4. Exkurs: Franc-(CFA)-Zone -- 12.5. Devisenmarkt -- 12.5.1. Devisenhandel -- 12.5.2. Einflussfaktoren auf die Wechselkursbildung -- 12.5.3. Wechselkurs-Theorien -- 12.5.4. Konvertibilität der Währung -- 12.6. Wechselkursbegriffe -- 12.6.1. Preis- und Mengennotierung -- 12.6.2. Wechselkurs-Begriffspaare -- 12.6.3. Mittelkurse, Referenzkurse -- 12.6.4. Exkurs: Münznamen -- 12.6.5. Exkurs: Zur Geschichte des Dollars -- 12.7. Wirkungen von Wechselkursänderungen , 12.7.1. Wirkungen auf die Leistungsbilanz
    Weitere Ausg.: Print version: Altmann, Jörn Wirtschaftspolitik Tübingen : UVK Verlagsgesellschaft mbH,c2017 ISBN 9783867648295
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz