Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6020992
    Format: 1 online resource (242 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783410256083
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: FC -- Innentitel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Erfordernis, Ziele und Ablauf der Bauwerksanalyse -- 2.1 Erfordernis und Ziele der Bauwerksanalyse -- 2.2 Ablauf der Bauwerksanalyse -- 3 Schäden, Mängel und Schwachstellen an Bauwerken -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Zu den Begriffen Mangel und Schaden -- 3.3 Mögliche Schadensursachen -- 3.4 Schwachstellen und Schadenspunkte an Bauwerken -- 3.4.1 Typische Schwachstellen nach Bauteilgruppen und Fachgebieten -- 3.4.2 Schadensschwerpunkte -- 3.4.3 Beurteilung von Schwachstellen (Schwachstellenanalyse) -- 4 Vorbereitung der Bauwerksanalyse -- 4.1 Inhalte und Aufbau -- 4.2 Einstiegsphase -- 4.2.1 Festlegung der Verantwortlichkeiten -- 4.2.2 Erste gemeinsame Begehung -- 4.2.3 Anlegen der Bauwerksakte -- 4.3 Vorplanung -- 4.3.1 Nutzungsvorstellungen -- 4.3.2 Rechtliche Vorgaben -- 4.3.3 Klärung der Finanzierung -- 4.3.4 Umfeldanalyse -- 5 Ermittlung des Istzustands eines Bauwerks -- 5.1 Aufgaben und Verantwortlichkeiten -- 5.2 Orientierende Bauwerksbegehung -- 5.2.1 Visuell erfassbarer Bauzustand -- 5.2.2 Umfeld und Lage des Bauwerks im Gelände -- 5.2.3 Erkennbare äußere Einflussfaktoren -- 5.3 Erkundungen zur Vorgeschichte des Bauwerks -- 5.3.1 Direkte Erhebungen -- 5.3.2 Sichtung von Dokumenten -- 5.3.3 Befragung von Personen -- 5.3.4 Einbeziehung weiterer Quellen -- 5.3.5 Zusätzliche Beobachtungen -- 5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation -- 5.4.1 Genauigkeitsstufen -- 5.4.2 Aufmaßverfahren -- 5.4.3 Einfaches und verformungsgerechtes Aufmaß -- 5.4.4 Systeme zur Orientierung und Kartierung -- 5.5 Bestandsbeschreibung -- 5.5.1 Raumbuch -- 5.5.2 Baualterspläne -- 5.6 Beweissicherung -- 5.7 Zustandserfassung und Schadensaufnahme -- 5.7.1 Arten und Erscheinungsbilder von Schäden -- 5.7.2 Schadensklassifizierung an Gebäuden nach Naturkatastrophen , 5.7.3 Visuelle Erfassung vor Ort -- 5.7.4 Zustandserfassung und Schadensaufnahme im Überblick -- 6 Der Bauuntersuchungsplan -- 6.1 Notwendigkeit der Untersuchungsplanung -- 6.2 Vorgehen bei der Untersuchungsplanung -- 6.3 Auswahl der Messtechnik und Prüfverfahren -- 6.4 Beauftragung von Fachkundigen -- 7 Bauwerksuntersuchungen - Aufgaben und Ziele -- 7.1 Untersuchungsmethoden -- 7.2 Baugrund- und hydrogeologische Erkundungen -- 7.3 Untersuchung des konstruktiven Gefüges und des Tragsystems -- 7.4 Bestimmung charakteristischer Baustoffeigenschaften -- 7.5 Erfassung von Schadensmechanismen -- 7.5.1 Feuchtigkeit -- 7.5.2 Salze -- 7.5.3 Mikroorganismen -- 7.5.4 Holzzerstörer -- 7.5.5 Schadstoffe -- 7.6 Monitoring (Langzeituntersuchungen) -- 7.7 Weitere Untersuchungsaufgaben -- 8 Untersuchungen am Bauwerk -- 8.1 Überblick über Methoden und Geräte -- 8.2 Strukturerkundung -- 8.2.1 Sondierungsbohrungen -- 8.2.2 Endoskopie -- 8.2.3 Rissaufnahme -- 8.2.4 Ortung von Bewehrung -- 8.2.5 Messung der Betondeckung -- 8.2.6 Zerstörungsarme Verfahren aus der Geophysik -- 8.3 In-Situ Bestimmung von Baustoffeigenschaften -- 8.3.1 Betondruckfestigkeit -- 8.3.2 Haftzugfestigkeit -- 8.3.3 Kapillare Wasseraufnahme -- 8.3.4 Beurteilung der Carbonatisierung -- 8.3.5 Bestimmung der Durchfeuchtung -- 8.3.6 Nachweis von Salzen -- 8.3.7 Raumklimamessungen -- 8.4 Holztechnische Kontrollen -- 8.4.1 Sichtprüfung zur Erstkontrolle -- 8.4.2 Messung der Holzfeuchte -- 8.4.3 Endoskopische Untersuchung -- 8.4.4 Bohrwiderstandsmessung (Resistografie) -- 8.4.5 Kontrolle bei Befall durch Bauholzpilze -- 8.4.6 Kontrolle bei Befall durch holzzerstörende Insekten -- 8.5 Untersuchung auf Schadstoffbelastungen -- 8.6 Monitoring -- 8.6.1 Naturstein-Monitoring -- 8.6.2 Riss-Monitoring -- 8.6.3 Bauklimatische Überwachung -- 8.6.4 Insekten-Monitoring -- 9 Entnahme von Proben , 9.1 Notwendigkeit und Vorbereitung der Probenahme -- 9.2 Entnahme von Bohrkernen, Bohrmehl, Handstücken -- 9.2.1 Bohrkernentnahme -- 9.2.2 Bohrmehlentnahme -- 9.2.3 Handstückentnahme -- 9.3 Entnahme von Putz- und Mörtelproben -- 9.3.1 Putzproben -- 9.3.2 Mörtelproben -- 9.4 Beprobung von Holzbauteilen -- 9.4.1 Entnahme von Proben holzzerstörender Pilze -- 9.4.2 Entnahme von Proben holzzerstörender Insekten -- 9.4.3 Entnahme von Proben zum Nachweis von Holzschutzmitteln -- 9.4.4 Entnahme von Proben zur Bestimmung der Holzart -- 9.4.5 Entnahme von Proben zur Bestimmung des Holzalters (Dendrochronologie) -- 9.5 Entnahme von Proben aus Hausstaub -- 9.6 Entnahme von Proben aus der Raumluft -- 9.6.1 Aktive Probenahme -- 9.6.2 Passive Probenahme -- 9.7 Entnahme von Schimmelpilzproben -- 9.7.1 Probenahme zum Nachweis von Stoffwechselprodukten bzw. von Luftkeimen -- 9.7.2 Staubproben -- 9.7.3 Probenahme bei Luftkeimmessungen -- 9.7.4 Luftpartikelsammlung -- 9.7.5 Probenahme bei Messung der Raumluft zum Nachweis mikrobieller flüchtiger organischer Stoffwechselprodukte (MVOC) von Mikroorganismen -- 10 Untersuchungen im Labor -- 10.1 Überblick über Verfahren und Geräte -- 10.2 Physikalische und chemische Verfahren -- 10.3 Optische Verfahren -- 10.4 Thermische Verfahren -- 10.5 Bestimmung von Festigkeits- und Verformungs­kennwerten -- 10.6 Feuchtetechnische Untersuchungen -- 10.7 Chemisch-mineralogische Baustoffanalyse -- 10.7.1 Bestimmung der Korngrößenverteilung durch Siebung -- 10.7.2 Prüfung des Calciumcarbonatgehalts mit dem Scheibler-Gerät -- 10.7.3 Infrarotspektroskopie zur Ermittlung von Materialstrukturen -- 10.7.4 Atomabsorptionsspektroskopie zur Kationenbestimmung und Baustoffidentifikation -- 10.7.5 Differenzialthermoanalyse -- 10.7.6 Rasterelektronenmikroskopie -- 10.8 Quantitative Salzanalysen -- 10.9 Mikrobiologische Untersuchungen , 10.10 Untersuchung auf Schadstoffbelastungen -- 10.11 Holztechnische Laboruntersuchungen -- 10.11.1 Artenbestimmung von holzzerstörenden Pilzen -- 10.11.2 Artenbestimmung von holzzerstörenden Insekten -- 10.11.3 Altersbestimmung von Hölzern (Dendrochronologie) -- 11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse -- 11.1 Auswertung und Beurteilung -- 11.1.1 Erster Weg: Vergleich mit Sollwerten -- 11.1.2 Zweiter Weg: Computergestützte Berechnung von Kenndaten -- 11.1.3 Iterativer Lösungsweg -- 11.1.4 Praxisbezogenes Beispiel -- 11.2 Dokumentation des Istzustandes -- 11.3 Gegenüberstellung von Soll- und Istzustand -- 11.4 Daten- und Schadensfallsammlungen -- 11.4.1 Datenbanken -- 11.4.2 Datensammlungen -- 12 Praktische Arbeitshilfen -- 12.1 Vorbemerkungen -- 12.2 Musterdokumente -- 12.2.1 Formblatt Raumbuch -- 12.2.2 Formblatt Fotodokumentation -- 12.2.3 Checkliste Einstiegsphase - Vorplanung -- 12.2.4 Checkliste Gebäudebewertung und Schwachstellenanalyse -- 12.2.5 Checkliste Probenahmeprotokoll -- 12.2.6 Checkliste Laborbericht -- 12.2.7 Checkliste Istzustandsdokumentation -- 13 Abkürzungsverzeichnis -- 14 Literaturnachweis -- 14.1 Bücher und Zeitschriftenartikel -- 14.2 Zitierte Normen, Richtlinien und Merkblätter -- 14.3 Datenbanken -- 14.3.1 Zusätzliche Literatur -- Stichwortverzeichnis -- BC
    Additional Edition: Print version: Horn, Kornelia Bauen im Bestand Berlin : Beuth Verlag,c2020 ISBN 9783410256076
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages