Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6202975
    Format: 1 online resource (1031 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428557394
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht ; v.347
    Note: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Grundlagen des Rechts und internationale Bezüge -- Christoph Böhr: Toleranz in Antike, Moderne und Postmoderne. Duldung im Widerstreit von Recht und Unrecht, Wahrheit und Irrtum. -- I. Recht und Gesetz -- II. Der Begriff von Toleranz und seine religionspolitische Quelle -- III. Wer zur Duldung fähig ist, muss selbst eine Wahrheit sein eigen nennen -- IV. Gegenstand und Form der Duldung -- V. Das Dogma der Person und die Limitation der Toleranz -- VI. Folgerungen für unsere staatliche Ordnung -- VII. Neutraler Laizismus -- Joachim Detjen: Pluralismus und Naturrecht. Vom Nutzen des klassischen Naturrechtsdenkens für Legitimität und normative Orientierung der pluralistischen Demokratie -- I. Was bedeutet Pluralismus? -- II. Was hält die pluralistische Demokratie zusammen? -- 1. Ernst Fraenkel: Naturrechtlich geprägter Wertkodex -- 2. Alexander Schwan: Grundwerte und Naturrecht -- III. Welche Qualität weisen die Äußerungen der Pluralismustheoretiker zum Naturrecht auf? -- 1. Die naturrechtsphilosophischen Reflexionen Ernst Fraenkels -- 2. Die naturrechtsphilosophischen Reflexionen Alexander Schwans -- IV. Was kennzeichnet das klassische Naturrechtsdenken? -- 1. Der Anspruch des klassischen Naturrechtsdenkens -- 2. Lex aeterna, lex naturalis und lex humana: Stufen der Rechtsbegründung -- 3. Teleologische Natur: Spezifikum des klassischen Naturrechtsdenkens -- V. Was trägt das klassische Naturrechtsdenken zur Legitimität der pluralistischen Demokratie bei? -- 1. Zwei Legitimitätsdoktrinen -- 2. Vom klassischen zum neuzeitlichen Legitimitätsdenken -- 3. Die Schwäche des neuzeitlichen Legitimitätsdenkens -- VI. Was trägt das klassische Naturrechtsdenken zur normativen Orientierung der pluralistischen Demokratie bei? -- 1. Verteidigung des Lebens eines jeden Menschen , 2. Verankerung der Menschenwürde im Absoluten -- VII. Hat das klassische Naturrechtsdenken Chancen in der pluralistischen Demokratie? -- Osman Isfen: Inländische Lebensgrundlage als strafgewaltbegründendes Merkmal des passiven Personalitätsprinzips -- I. Grundlagen des passiven Personalitätsprinzips (Individualschutzprinzip) -- II. „Innerdeutsche Angelegenheit" als Maßstab für die Zulässigkeit des tatortrechtsunabhängigen passiven Personalitätsprinzips -- III. Inländische Lebensgrundlage als ausschließlicher Anknüpfungspunkt beim passiven Personalitätsprinzip -- Chan Jin Kim: How Do Law and Economic Development Interact? Experiences Between Liberalization and Regulation -- I. Introduction -- II. How Law and Economic Development Interact -- III. Financial Crisis (1997) and IMF Agreement -- IV. After the Crisis -- 1. Monopoly Regulation and Fair Trade Act -- 2. Foreign Trade Act and Customs Act -- V. Constitutional Review -- VI. Conclusion -- Il-Su Kim: Crime and Punishment in "the Parable of the Prodigal (Lost) Son" -- I. Introduction -- II. The Crime -- III. Sin and Crime -- IV. Free Will -- V. The Ethical Basis of Punishment -- VI. The Sin of the Lost Son and the Punishment -- VII. Conclusion -- Kristian Kühl: Wertordnung oder Freiheitsordnung? - Zur Bedeutung der Rechtsphilosophie für die Kriminalpolitik -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Dorothea Magnus: Grundlagen der Strafrechtsvergleichung -- I. Aktueller Stand der Strafrechtsvergleichung -- II. Kriterien der Strafrechtsvergleichung -- 1. Vergleich ähnlicher Aufgaben und Funktionen von Rechtsregeln -- 2. Herausarbeitung des Rechtsproblems sowie Rechtsquellen -- 3. Gründe für und wider die funktionale und andere Methoden der Rechtsvergleichung -- 4. Auswahl der zu vergleichenden Rechtsordnungen -- 5. Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede , 6. Systematisierung durch Bildung von Oberbegriffen -- 7. Bewertung der Ergebnisse des Rechtsvergleichs -- III. Strafrechtsvergleichung als Motor der Internationalisierung des Strafrechts -- Peter Schallenberg: Naturrecht als Personrecht. Zum Verhältnis von Recht und Sakralität in Sicht der Theologie -- Dongyiel Syn: Die Notwehr in Korea -- I. Einleitung -- II. Die Rechtsnatur der Notwehr -- III. Fälle zum Notwehrrecht -- 1. „Abbeiß"-Fall -- 2. Stiefvatermord-Fall -- 3. Diebstahlsmord-Fall -- IV. Die verfahrensrechtlichen Implikationen der Notwehr -- V. Fazit -- Hans Thomas: Ethischer Relativismus unterwirft die Ärzte der Politik -- II. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Grundfragen -- Johannes Dietlein: Private Notrechte als Instrument der Gemeinwohlverwirklichung? „Stalleinbrüche" als Herausforderung für das staatliche Gewaltmonopol -- I. Die bürgerliche Friedenspflicht als Fundament des Staates -- II. „Stalleinbrüche" als Bewährungsprobe für den Rechtsstaat -- III. Nothilfe zugunsten von Tieren? -- IV. Rechtfertigender Notstand -- 1. „Tierwohl" als notstandsfähiges Rechtsgut -- 2. Vorrang obrigkeitlicher Hilfe und staatlich geregelter Verfahren -- a) Mögliche Inanspruchnahme effektiver hoheitlicher Hilfe -- b) Vorrang geregelter Verfahren zur Gefahrenabwehr -- c) Subjektives Rechtfertigungselement als Grenze privater Gewaltausübung? -- V. Fazit -- Monika Frommel: Der Streit um die Systemkategorie „Schuld" -- I. Einleitung -- 1. Gibt es eine „Entwicklung" des strafrechtsdogmatischen Schuldbegriffs? -- 2. Binding und Franz von Liszt - die beiden „Klassiker" am Ende des 19. Jahrhunderts -- 3. Politische und soziale Umbrüche verändern dogmatische Systeme -- 4. Graf zu Dohna - ein vergessener Autor -- 5. Der 1973 geschaffene 46 StGB und die dahinter stehende Trennung von Strafbegründungs- und Strafzumessungsschuld , II. Was kann Disziplingeschichte leisten? -- 1. Die Annahme des „Anders-handeln können" bei Binding und dessen Rezeption im Jahr 1952 durch den BGH in der „Naturrechts"-Phase -- 2. Verträgt sich die Ahndung von Makro-Kriminalität mit einem moralisierenden Schuldstrafrecht? -- 3. Netzwerke der Naturrechtsbegeisterung nach 1945 und der Schweigespirale, was die NS-Zeit betrifft -- III. Die Schuldlehren der Nachkriegszeit, erzählt aus der Perspektive des in den 1970er Jahren reformierten Strafrechts -- 1. Die Wiederherstellung der klassischen normativen Schuldlehre durch die Große Strafrechtsreform 1969-1975 -- 2. Eduard Dreher und das Postulat eines auf Willensfreiheit gestützten Schuldstrafrechts -- 3. Späte Bewunderung für Hans Welzel (1904-1977) und vorsichtige Systemkritik gegen seine hermetische Dogmatik in den 1980er und 1990er Jahren -- 4. Missverständnisse und Legendenbildung - viele der gängigen Kürzel der Dogmengeschichte sind Floskeln aus zweiter Hand -- Ansgar Hense: Kanonistik und Strafrecht: Anmerkungen zu einer Verhältnisbestimmung mit Blick auf Stephan Kuttners Klassiker „Kanonistische Schuldlehre" (1935) -- I. Einleitende Bemerkungen zur Lage und zur Fragestellung -- II. Stephan Kuttner: „Both German Jew and Catholic Scholar" -- III. Kuttners Kanonistische Schuldlehre als „wichtigstes Werk zur Strafrechtsgeschichte im 20. Jahrhundert" (Peter Landau) und dessen Rezeption -- 1. Themenstellung, methodischer Zugriff und Werkaufbau -- a) Schuld als Thema -- b) Methodisches -- c) Argumentationslinien und Erkenntnisse in Andeutungen -- aa) Einleitende dogmengeschichtliche Rekonstruktion - Prolegomena der kanonistischen Schuldlehre -- bb) Voraussetzungen und Formen schuldhaften Verhaltens -- (1) Vorsatzfragen -- (2) Ausschluss der Zurechnungsfähigkeit, Unwissenheit und Irrtum sowie Fahrlässigkeitsaspekte , cc) Schuldlose Willenshandlungen, Notstand und Nötigung -- dd) Notwehr -- (1) Erste Bewertungen von Kuttners Schuldlehre in Buchbesprechungen -- IV. „Harmony from Dissonance": Andeutende Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Kanonistik und Strafrecht -- Josef Isensee: Das Strafrecht als Medium der grundrechtlichen Schutzpflicht -- I. Die Entdeckung der grundrechtlichen Schutzpflicht -- 1. Das bahnbrechende Urteil -- 2. Das Konzept der Schutzpflicht -- II. Verwirklichung der Schutzpflicht über das einfache Recht -- 1. Vielfalt der gesetzlichen Instrumente -- 2. Vorrang der Verfassung und Vorbehalt des Gesetzes -- III. Probleme der Instrumentalisierung des Strafrechts für die Schutzpflichten -- IV. Tauglichkeit des Strafrechts als Mittel der Schutzpflicht -- 1. Gemeinsame Schnittmenge der strafrechtlichen und der grundrechtlichen Güter -- 2. Vergangenheitsperspektive -- 3. Täter-Orientierung und Opferschutz -- a) Materielles Strafrecht -- aa) Tatbestand -- bb) Rechtswidrigkeit -- cc) Schuldprinzip -- dd) Strafzumessung -- b) Strafverfahren -- aa) Strafprozessual-satisfaktorischer Opferschutz und grundrechtlich-präventiver Opferschutz -- bb) Die Position des Opfers -- cc) Grundrechtlicher Anspruch des Opfers auf Strafverfolgung des Täters -- 4. Strafzwecke -- V. Die Eigenständigkeit des Strafrechts und die Schutzdirektiven der Verfassung -- 1. Relative Verfassungsgarantie von Strafvorschriften -- 2. Die Strafdrohung: Eines unter mannigfachen Mitteln des Schutzes -- 3. Strafrecht und Recht der Gefahrenabwehr -- a) Maßregeln der Sicherung -- b) Vorfeldstrafrecht -- c) Inkorporation strafrechtlicher Normen in das Polizeirecht -- VI. Fazit -- Johannes Kaspar: Wege zur Strafgleichheit -- I. Strafungleichheit als altbekanntes (und aktuelles) Problem -- II. Ursachen der Strafungleichheit -- III. Ist Strafungleichheit überhaupt ein Problem? -- IV. Lösungswege , 1. Reformen der gesetzlichen Vorschriften
    Additional Edition: Print version: Beckmann, Rainer Gedächtnisschrift für Herbert Tröndle. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428157396
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages