Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6254151
    Umfang: 1 online resource (381 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783886405367
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Darstellungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel I: Kulturen undWeltwirtschaftsentwicklung -- 1. Menschheit und Kulturen -- 2. Innovationsfähigkeit und Wirtschaftswachstum -- 3. Unterschiede im weltweiten Wohlstand -- 4. Weltwirtschaftwirtschaftliche Handelsbeziehungen -- 5. Globalisierung und internationaler Wettbewerb -- 6. Regulierung der Weltwirtschaft und Wirtschaftszonen -- 7. Differenzierung im Prozess des Wirtschaftswachstums -- 8. Schlüsselthesen: Von der Theorie zur Praxis -- Kapitel II: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik -- 1. Wirtschaft als Erkenntnis- und Steuerungsobjekt -- 1.1 Erkenntnisobjekte der Wirtschaft -- 1.2 Wirtschaftssteuerung -- 1.2.1 Volkswirtschaftliche Zielpyramide -- 1.2.2 Bereiche der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsförderung -- 1.2.3 Regionalpolitik - eine Mehr-Ebenen-Politik -- 1.2.4 Europäische Wirtschafts- und Regionalpolitik -- 2. Gelder der Europäischen Union -- 3. Finanzierungsstruktur des Bundesstaats Deutschland -- 4. Träger und Akteure der Regional- und Strukturpolitik -- 5. Entscheidungsträger in einer dynamischen Umwelt -- 6. Theoretische Erkenntnisse - Basis für praktischesHandeln -- 7. Standort- und regionale Entwicklungstheorien im Überblick und ihre praktische Bedeutung -- 8. Schlüsselthesen: Von der Theorie zur Praxis -- Kapitel III: Wirtschaftsregion undAkteursgruppen -- 1. Region - ein mehrdeutiges Betrachtungsobjekt -- 2. Regionale Wirtschaftsräume -- 3. Strategisches und nachhaltiges Regionalmanagement -- 3.1 Bausteine eines Regionalmanagements -- 3.2 Strukturwandel gestalten - Global denken, regional undlokal handeln -- 3.3 Konzepte zur Unternehmens- und Regionalsteuerung -- 3.3.1 Branchen- und unternehmensbezogene Wertschöpfungsanalysen -- 3.3.2 Auf- und Ausbau von Netzwerken und Kooperationen , 3.3.3 Personal- und Wissensmanagement -- 4. Wirtschaftsstandort und Wirtschaftsstruktur -- 4.1 Markt- und Umweltforschung - ein Erfolgsbaustein -- 4.2 Benchmarking-Studien für Länder, Regionen und Städte -- 4.3 Wirtschaftsstandort - harte und weiche Standortfaktoren -- 4.4 Branchencluster, Firmenstruktur und Besonderheiten -- 4.4.1 Branchenstruktur und Branchencluster -- 4.4.2 Firmenstruktur -- 4.4.3 Besonderheiten von Regionen und Städten -- 4.4.4 Wirtschaftsstrukturkonzept - Grundlage des Standortmarketings -- 4.5 Regional-, Standort- und Stadtmarketing -- 5. Wirtschaftsförderung -- 5.1 Begriff und Zielorientierung -- 5.2 Entwicklungsphasen -- 5.3 Moderne Wirtschaftsförderung - Professionalisierung undAufgabenerweiterung -- 5.4 Konzeptionelle Ausrichtung und Management derWirtschaftsförderung -- 5.5 Wirtschaftsfördereinrichtungen am Beispiel Vorpommern -- 5.6 Förderinstrumente -- 6. Zukunft gestalten - Gemeinsam undaus eigener Kraft -- 6.1 Erfolgsfaktor gelebte Vertrauenskultur -- 6.2 Resümee und Leitsätze für regionales Handeln -- 7. Schlüsselthesen: Von der Theorie zur Praxis -- Kapitel IV: Praktikerbeiträge -- 1. Einführung mit Schlüsselthesen der Praktiker -- 2. Globalisierung und Region -Eine aphoristische Betrachtung -- 2.1 Nation und Region -- 2.2 Region und internationale Wirtschaft -- 2.3 Region und Supranation -- 2.4 Region als Global Player -- 2.5 Umrisse eines Modells zum regionalen Beziehungsgefüge -- 3. Was tut die Europäische Union für Regionen? -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Strukturfonds als Instrumente der EuropäischenRegionalpolitik -- 3.3 Mecklenburg-Vorpommern als Zielregion europäischer Kohäsionspolitik -- 3.4 Mittelhöhe und Schwerpunkte beim Einsatz der Strukturfonds -- 3.5 ELER und Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013 (EPLR) -- 3.6 Das neue Ziel „Territoriale Zusammenarbeit" , 3.7 Enterprise Europe Network als EU-gefördertes Projekt -- 3.8 Aus der Finanzkrise in den Aufschwung? - Ein Aktionsrahmen für Europa -- 3.9 Struktur und Regionalpolitik der EU - ein Ausblick -- 3.10 Zum Schluss: Was die EU tut - alles zum Nutzen der Regionen? -- Anhang -- Förderinstrumente in Mecklenburg-Vorpommern im Förderzeitraum2007 - 2013 ... -- … im Bereich des ESF -- … im Bereich des ELER -- Quellen/weiterführende Informationen -- 4. Finanzierung von Bundesländern und Regionen -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Das staatliche Finanzwesen -- 4.3 Staatsverschuldung intelligent einsetzen -- 4.4 Eine veränderte Steuer- und Sozialabgabenpolitikist notwendig -- 4.4.1 Steueraufkommen im Ungleichgewicht -- 4.4.2 Eine andere Steuerpolitik tut not -- 4.4.3 Sozialabgaben umverteilen -- 5. Strukturschwäche von Regionen und Förderpolitik -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Rahmenbedingungen für Regionalpolitik -- 5.3 Strukturschwäche: Gründe, Merkmale und Strategien zu deren Überwindung -- 5.3.1 Typisierung von Regionen -- 5.3.2 Gründe für regionale Disparitäten -- 5.3.3 Die „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalenWirtschaftsstruktur -- 5.3.4 Erfolgskontrollen von Regionalförderprogrammen zum Ausgleich von Disparitäten -- 5.3.5 Strategien zum Abbau regionaler Disparitäten -- 5.4 Regionalpolitik - Kontroversen über Ziele und Konzepte der Regionalpolitik -- 5.4.1 Ausgleichs- versus Wachstumsziel -- 5.4.2 Marktversagen - Staatsversagen -- 5.5 Regionale Wirtschaftsförderung - wo ansetzen? -- 5.5.1 Unternehmerische Anlässe für Standortortentscheidungen -- 5.5.2 Exogenes versus endogenes Potenzial -- 5.6 Offene Fragen an die Regionalforschung, Perspektiven der Wirtschaftsförderung -- 6. Disparitäten verlangen nach regionalen Strukturen- Rolle und Funktion der Politik hinsichtlich einerRegionalsteuerung -- 7. Regionalmanagement - eine Chance für die Regionalentwicklung? , 7.1 Einleitung -- 7.2 Mängel bei der Implementierung - oder: Was tun mit dem Regionalmanagement -- Problemfeld 1: Regionalmanagement - Was ist das? -- Problemfeld 2: Inhalte - Was sind die thematischen Schwerpunkte? -- Problemfeld 3: Operative Ausgestaltung - Wie organisierte man ein Regionalmanagement? -- 7.3 Grenzen des Regionalmanagements -- 7.4 Trotz allem: Erfolge für die Regionalentwicklung -- 7.5 Regionalmanagement: Es kann eine wirkliche Chance für die Regionalentwicklung sein -- 8. Vom Raumentwicklungsprogramm über das regionale Entwicklungskonzept zu Projekten -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Die Raumordnung und ihre Instrumentarien -- 8.3 Projekte -- 8.4 Das Raumordnungsverfahren -- 8.4.1 Phase 1: Die Vorbereitung -- 8.4.2 Phase 2: Durchführungsphase -- 8.4.3 Phase 3: Die landesplanerische Beurteilung -- 8.5 Das Raumordnungsverfahren im Urteil der Projektträger -- 9. Bedeutung, Organisation und Aufgabeneiner Wirtschaftsförderung am Beispielder Region Heilbronn-Franken -- 9.1 Gründe und Ziele für ein regionales Marketing -- 9.2 Herausforderung Heilbronn-Franken -- 9.3 Dach und Stimme für die Region Heilbronn-Franken -- 9.4 Gemeinsames Handeln für zukünftigen Erfolg -- 9.5 Unternehmen und Fachkräfte für die Chancen der Regionsensibilisieren -- 9.6 Selbstbewusster Dialog mit der Öffentlichkeit -- 9.7 Herausragendes -- 9.8 Fazit -- 10. Branchen- und Regionalanalysen -Ein Instrument zur Entscheidungsunterstützungregionaler Akteure -- 10.1 Regionalanalyse als Grundlage zur ökonomischen Standortbestimmung -- 10.2 Orientierung bei Regionalanalysen durch den Prognos Zukunftsatlas 2007 -- 10.3 Branchenanalysen zeigen Ursachen regionaler Entwicklungsprozesse auf -- 10.4 Hohe Bedeutung von Leit- und Wachstumsbranchen für Regionen -- 10.5 Clusterentwicklung als neue Aufgabe der Wirtschaftsförderung , 10.6 Erfolgsfaktoren sind zentral für die regionale wirtschaftliche Entwicklung -- 11. Gesundheitswirtschaft und regionale Strukturpolitik: Strategiefähigkeit, Standortmanagementund Innovationsblockaden -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Gesundheitswirtschaft als sozialpolitische Herausforderung und Wachstumsmotor in Regionen -- 11.2.1 Regionale Profilbildungen in der Gesundheitswirtschaft -- 11.2.2 Institutionelle Lösungen zum Innovationsmanagement in denGesundheitsregionen -- 11.2.3 Fallstudie Mecklenburg-Vorpommern -- 11.3 Innovationsblockaden in der Gesundheitswirtschaft -- 11.4 Clusterstrategien auch in der Gesundheitswirtschaft? -- 11.5 Ausblick und weiterführende Forschungsfragen -- 12. Bedeutung von Kreditinstituten für die Region am Beispiel der Sparkasse Vorpommern -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Öffentlicher Auftrag der Sparkassen -- 12.3 Erfüllung des öffentlichen Auftrages und Bedeutung für die Region -- 12.4 Bedeutung für den Mittelstand -- 12.5 Bedeutung der Kooperationen für die Region -- 12.6 Bedeutung der Gemeinwohlorientierung -- 12.7 Sparkasse - ein Wirtschaftsförderer der Region -- 13. Gründung und Entwicklung der RIEMSERArzneimittel AG -- 13.1 Der Weg zur Insel Riems - vom Manager zumUnternehmer -- 13.2 Entwicklung heißt Wachstum: gesund und nachhaltig -- 13.3 Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Entwicklung -- 13.4 Die Rolle der Wirtschaftsförderung -- 14 Energiewerke Nord und die Entwicklungdes Industriestandortes Lubminer Heide -- 14.1 Die Energiewerke Nord GmbH -- 14.2 Vision „Synergiepark Lubminer Heide" -- 14.3 Von der Vision zur Wirklichkeit -- 14.4 Gute Aussichten für Lubmin -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Weitere Ausg.: Print version: Zdrowomyslaw, Norbert Regionalwirtschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783886401369
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz