UID:
kobvindex_ERBEBC6382537
Umfang:
1 online resource (421 pages)
Ausgabe:
1
ISBN:
9783836263535
Anmerkung:
Intro -- Materialien zum Buch -- Geleitwort des Fachgutachters -- Vorwort -- 1 Den Google Tag Manager kennenlernen -- 1.1 Wofür und warum: Tag-Management-Systeme -- 1.2 Ein Tag-Management-System von Google -- 1.2.1 Was kostet der Google Tag Manager? -- 1.2.2 Versionsstände -- 1.3 Web-Entwickler oder Online-Marketer: Für wen ist der Google Tag Manager gemacht? -- 1.4 Was ist dran? Die Vorteile des Google Tag Managers -- 1.4.1 Gemeinsames Arbeiten am Code -- 1.4.2 Schnelle Umsetzung - time to live -- 1.4.3 Weniger Fehler dank Vorlagen -- 1.4.4 Einfaches Testen der Änderungen -- 1.4.5 Übersichtlichkeit: Ein Ort für alle Tags -- 1.4.6 Zeitgesteuertes Ausspielen von Tags -- 1.4.7 Mehrfache Nutzung von Triggern und Variablen -- 1.4.8 Unabhängig vom Deployment der Website -- 1.4.9 Versionierung der Änderungen -- 1.4.10 Etwas falsch gemacht? Änderungen einfach zurücknehmen -- 1.4.11 Notizen für Elemente -- 1.4.12 Unterschiedliche Nutzer, unterschiedliche Rechte -- 1.5 Lohnt sich der Umstieg auf den Google Tag Manager? -- 1.6 Der Google Tag Manager und der Datenschutz -- 1.7 Zusammenfassung -- 2 Die Praxis beginnt: Den Container einsatzfähig machen -- 2.1 Tags, Trigger, Variablen und Co. -- 2.1.1 Tags -- 2.1.2 Trigger -- 2.1.3 Variablen -- 2.2 Das Google Tag Manager-Konto einrichten -- 2.3 Den Container einrichten -- 2.4 Den Container in der Website installieren -- 2.4.1 Möglichkeit 1: Einbau direkt in den Quelltext des Themes -- 2.4.2 Möglichkeit 2: Einbau mithilfe eines WordPress-Plugins -- 2.4.3 Möglichkeit 3: Einbau ohne Einbau -- 2.4.4 Alles richtig gemacht? Den Container-Code-Einbau überprüfen -- 2.5 Das erste Tag auf der Website ausführen -- 2.5.1 Google Analytics: Die Basis-Variable anlegen -- 2.5.2 Google Analytics: Das Tag für Seitenaufrufe anlegen -- 2.5.3 Google Analytics: Testen und veröffentlichen -- 3 Die große Übersicht über die Oberfläche
,
3.1 Die Kontoverwaltung -- 3.2 Die Containerübersicht -- 3.3 Versionsübersicht -- 3.4 Die Verwaltung -- 3.4.1 Die Nutzerverwaltung -- 3.4.2 Die Containerverwaltung -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Schlüsselfertig: Das Tag-Vorlagensystem -- 4.1 Wie man das Tag benennt -- 4.1.1 Der Anbieter und der Zweck des Tags -- 4.1.2 Bestimmte Seiten oder Ereignisse -- 4.1.3 Besondere Trigger hervorheben -- 4.2 Ein einfaches Beispiel: Das Google Ads Remarketing-Tag -- 4.3 Testen und Veröffentlichen des Tags -- 4.4 Erweiterte Funktionen mit den Triggern -- 4.5 Priorität, Tag Sequencing etc.: Erweiterte Einstellungen bei der Ausführung -- 4.5.1 Priorität für die Tag-Auslösung -- 4.5.2 Benutzerdefinierter Plan zur Tag-Auslösung -- 4.5.3 Tag nur in veröffentlichten Containern ausführen -- 4.6 Optionen für Tag-Reihenfolge und -Auslösung -- 4.6.1 Die Tag-Reihenfolge -- 4.6.2 Die Häufigkeit der Tag-Auslösung -- 4.6.3 Sonderfall »Tag-Sequenzierung beim benutzerdefinierten HTML-Tag« -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Die richtige Gelegenheit: Trigger -- 5.1 Trigger: technisch gesehen -- 5.2 Trigger debuggen -- 5.3 Einen neuen Trigger erstellen -- 5.4 Unscheinbar, aber mächtig: Die Trigger-Bedingungen -- 5.5 Unterschiedliche Trigger für unterschiedliche Ereignisse -- 5.5.1 Die Seitenaufrufe -- 5.5.2 Die Klick-Trigger -- 5.5.3 Die Nutzerinteraktions-Trigger -- 5.5.4 Die Sonstiges-Trigger -- 5.6 Ein Ausblick -- 6 Titel, URL und Co: Umgang und Arbeit mit Variablen -- 6.1 Einsatzorte für Variablen -- 6.1.1 Variablen in Tags -- 6.1.2 Variablen in Triggern -- 6.1.3 Variablen in Variablen nutzen -- 6.1.4 Variablen in benutzerdefiniertem HTML und JavaScript -- 6.1.5 Fehler mit Variablen finden -- 6.2 Die integrierten Variablen: ein Überblick -- 6.2.1 Die Seitenvariablen -- 6.2.2 Die Dienstprogramme-Variablen -- 6.2.3 Die Fehler-Variablen -- 6.2.4 Die Klicks-Variablen
,
6.2.5 Die Formular-Element-Variablen -- 6.2.6 Die Verlauf-Variablen -- 6.2.7 Die Video-Variablen -- 6.2.8 Die Scrollvariablen -- 6.2.9 Die Sichtbarkeitsvariablen -- 6.3 Volle Freiheit: Benutzerdefinierte Variablen -- 6.3.1 Der Variablentyp »Navigation« -- 6.3.2 Der Variablentyp »Seitenvariablen« -- 6.3.3 Der Variablentyp »Seitenelemente« -- 6.3.4 Der Variablentyp »Dienstprogramme« -- 6.3.5 Der Variablentyp »Containerdaten« -- 6.4 Das Format von Variablen ändern -- 6.5 Namenskonventionen von benutzerdefinierten Variablen -- 6.6 Debugging von Variablen -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Benutzerdefinierte Tags und Variablen -- 7.1 Tags: Das benutzerdefinierte HTML -- 7.1.1 Die Sonderfunktion »document.write« in älteren Tags -- 7.1.2 Beispiel für benutzerdefiniertes HTML: Das Facebook-Pixel -- 7.2 Variablen: Das benutzerdefinierte JavaScript -- 7.2.1 Aufbau des Codes -- 7.2.2 Beispiel für die Nutzung der benutzerdefinierten JavaScript-Variablen -- 7.3 JavaScript ist wichtig -- 8 Daten in der Website bereitstellen: die Datenschicht -- 8.1 Daten aus der Datenschicht sind wiederverwendbar -- 8.2 Aus dem Quelltext scrapen statt Datenschicht nutzen -- 8.3 Scraping oder Datenschicht: Was ist besser? -- 8.4 Praxis: Die Datenschicht für Google Analytics mit WordPress nutzen -- 8.5 Die Datenschicht: Technisch betrachtet -- 8.5.1 Die Datenschicht in der Website -- 8.5.2 Name und Anzahl der Datenschichten -- 8.5.3 Die Struktur der Datenschicht -- 8.5.4 Die einzelnen Variablen -- 8.5.5 Integraler Bestandteil des Google Tag Mangers: Events -- 8.5.6 Version 1 oder Version 2: Die Datenschicht -- 8.6 Zusammenfassung -- 9 Debugging und Vorschau: Immer kontrollieren -- 9.1 Der Vorschaumodus: Das eingebaute Debugging-Tool -- 9.1.1 Probleme beim Anzeigen des Vorschaumodus -- 9.1.2 Debugging der Ereignisse -- 9.1.3 Debugging der Tags
,
9.1.4 Variablen in den Triggern sichtbar machen -- 9.1.5 Debugging der Variablen -- 9.1.6 Debugging der Datenschicht -- 9.1.7 Den Vorschaumodus weitergeben -- 9.2 Debugging mit den Chrome-Entwicklertools -- 9.2.1 Die Datenschicht auf der Konsole ausgeben -- 9.2.2 Verbindungsprobleme aufdecken -- 9.2.3 JavaScript-Code lesbar machen -- 9.3 Debugging mit dem Google Tag Assistant -- 9.3.1 Grundeinstellungen für den Google Tag Assistant -- 9.3.2 Das Tag auf der Seite untersuchen -- 9.3.3 Mehrere Seiten in Folge aufnehmen und auswerten -- 9.4 Debugging der harten Fälle -- 9.4.1 Installation von Charles Proxy -- 9.4.2 Jeden einzelnen Hit untersuchen -- 9.4.3 Austausch des Containers -- 9.4.4 Debugging von Apps -- 9.5 Weitere nützliche Helferlein -- 9.5.1 WASP.inspector -- 9.5.2 Eine schönere Ansicht der Datenschicht: Der DataSlayer -- 9.5.3 Der Data Layer Inspector+ -- 9.6 Viele weitere Erweiterungen -- 10 Veröffentlichen: Versionen und Workspaces -- 10.1 Die volle Power der Versionierung -- 10.1.1 Zwischenversion speichern -- 10.1.2 Vorschau auf bestimmte Versionen -- 10.1.3 Eine bestimmte Version veröffentlichen -- 10.1.4 Eine alte Version als Basis für eine neue verwenden -- 10.1.5 Welche Änderungen wurden vorgenommen? Änderungen sichtbar machen -- 10.1.6 Weitere Funktionen für Versionen -- 10.2 Komplexere Setups gut handhabbar machen -- 10.2.1 Das Anlegen der Umgebungen -- 10.2.2 Das Veröffentlichen in der Staging-Umgebung -- 10.2.3 Umgebungen in Variablen und Google Analytics -- 10.3 In Ruhe an größeren Änderungen arbeiten: Die Arbeitsbereiche -- 10.3.1 Was sind Workspaces? -- 10.3.2 Veröffentlichungsworkflow -- 10.3.3 Einen neuen Workspace anlegen und nutzen -- 10.3.4 Der sichere Import: in den Arbeitsbereich -- 10.3.5 Arbeitsbereiche löschen -- 10.3.6 Konflikte beheben -- 10.4 Zusammenfassung -- 11 Der Google Tag Manager in der Praxis
,
11.1 Google Analytics -- 11.1.1 Unterschiedliche Tracking-IDs anhand der Domain -- 11.1.2 Domainübergreifendes Tracking einrichten -- 11.1.3 Externen Linkklick tracken -- 11.1.4 Downloads tracken -- 11.1.5 YouTube-Videos tracken -- 11.1.6 Scrolltracking -- 11.1.7 Die eigenen Besuche ausschließen -- 11.1.8 Das erweiterte eCommerce-Tracking -- 11.2 Kampagnenparameter per Formular übertragen -- 11.2.1 Die Parameter aus der URL extrahieren -- 11.2.2 Die UTM-Parameter speichern -- 11.2.3 Den Cookie-Wert in das Formular übertragen -- 11.3 Google Optimize in die Website implementieren -- 11.3.1 Das Google Optimize-Tag in die Seite einbauen -- 11.3.2 Zusätzliches Snippet gegen das Flackern einbauen -- 11.4 Das Criteo-Tag einbauen -- 11.4.1 Criteo OneTag auf der Startseite implementieren -- 11.4.2 Criteo OneTag für die Eintragsseite implementieren -- 11.4.3 Criteo OneTag für die Produktseite implementieren -- 11.4.4 Criteo OneTag für die Warenkorbseite -- 11.4.5 Criteo OneTag für die Verkaufsbestätigungsseite -- 11.5 Das Facebook-Tag implementieren -- 11.5.1 Facebook-Pixel für den Seitenaufruf manuell einbauen -- 11.5.2 Eine Lead-Aktion mit dem Pixel übertragen -- 11.5.3 Einen Kauf an Facebook als Conversion übertragen -- 11.6 Das HubSpot-Pixel einbauen -- 11.6.1 Den HubSpot-Tracking-Code bereitstellen -- 11.6.2 Das HubSpot-Tag im Google Tag Manager anlegen -- 11.7 Das etracker-Tag implementieren -- 11.7.1 Das Tracking für den Seitenaufruf implementieren -- 11.8 Das Tag für Microsoft Bing Ads implementieren -- 11.8.1 Das Bing Ads-Tag bei jedem Seitenaufruf implementieren -- 11.8.2 Das Bing Ads-Tag für das Melden von variablen Umsätzen implementieren -- 11.9 Zusammenfassung -- 12 Der Google Tag Manager mit AMP und Apps -- 12.1 Den Google Tag Manager auf AMP-Seiten nutzen -- 12.1.1 Google Analytics in der AMP-Seite implementieren
,
12.1.2 Google Analytics für HTML- und AMP-Seiten im Mix
Weitere Ausg.:
Print version: Janssen, Michael Google Tag Manager Bonn : Rheinwerk Verlag,c2018 ISBN 9783836263511
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6382537