Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382554
    Format: 1 online resource (1481 pages)
    Edition: 8
    ISBN: 9783836264600
    Note: Intro -- Materialien zum Buch -- Vorwort zur 8. Auflage -- Über den Autor -- 1 Allgemeine Einführung in .NET -- 1.1 Warum .NET? -- 1.1.1 Die Zukunft von .NET -- 1.1.2 Ein paar Worte zu diesem Buch -- 1.1.3 Die Beispielprogramme -- 1.2 .NET unter die Lupe genommen -- 1.2.1 Das Entwicklerdilemma -- 1.2.2 .NET - ein paar allgemeine Eigenschaften -- 1.2.3 Das Sprachenkonzept -- 1.2.4 Die Common Language Specification (CLS) -- 1.2.5 Das Common Type System (CTS) -- 1.2.6 Das .NET Framework -- 1.2.7 Die Common Language Runtime (CLR) -- 1.2.8 Die .NET-Klassenbibliothek -- 1.2.9 Das Konzept der Namespaces -- 1.3 Assemblies -- 1.3.1 Die Metadaten -- 1.3.2 Das Manifest -- 1.4 Die Entwicklungsumgebung -- 1.4.1 Editionen von Visual Studio 2019 -- 1.4.2 Hard- und Softwareanforderungen -- 1.4.3 Die Installation -- 1.4.4 Die Entwicklungsumgebung von Visual Studio 2019 -- 2 Grundlagen der Sprache C# -- 2.1 Konsolenanwendungen -- 2.1.1 Allgemeine Anmerkungen -- 2.1.2 Ein erstes Konsolenprogramm -- 2.2 Grundlagen der C#-Syntax -- 2.2.1 Kennzeichnen, dass eine Anweisung abgeschlossen ist -- 2.2.2 Anweisungs- und Gliederungsblöcke -- 2.2.3 Kommentare -- 2.2.4 Die Groß- und Kleinschreibung -- 2.2.5 Die Struktur einer Konsolenanwendung -- 2.3 Variablen und Datentypen -- 2.3.1 Variablendeklaration -- 2.3.2 Der Variablenbezeichner -- 2.3.3 Der Zugriff auf eine Variable -- 2.3.4 Ein- und Ausgabemethoden der Klasse »Console« -- 2.3.5 Die elementaren Datentypen von .NET -- 2.3.6 Ausgabe ganzzahliger Datentypen -- 2.3.7 Elementare Typkonvertierung -- 2.4 Operatoren -- 2.4.1 Arithmetische Operatoren -- 2.4.2 Vergleichsoperatoren -- 2.4.3 Logische Operatoren -- 2.4.4 Bitweise Operatoren -- 2.4.5 Zuweisungsoperatoren -- 2.4.6 Stringverkettung -- 2.4.7 Sonstige Operatoren -- 2.4.8 Operator-Vorrangregeln -- 2.5 Datenfelder (Arrays) , 2.5.1 Die Deklaration und Initialisierung eines Arrays -- 2.5.2 Der Zugriff auf die Array-Elemente -- 2.5.3 Mehrdimensionale Arrays -- 2.5.4 Festlegen der Array-Größe zur Laufzeit -- 2.5.5 Bestimmung der Array-Obergrenze -- 2.5.6 Die Gesamtanzahl der Array-Elemente -- 2.5.7 Verzweigte Arrays -- 2.6 Kontrollstrukturen -- 2.6.1 Die »if«-Anweisung -- 2.6.2 Das »switch«-Statement -- 2.7 Programmschleifen -- 2.7.1 Die »for«-Schleife -- 2.7.2 Die »foreach«-Schleife -- 2.7.3 Die »do«- und die »while«-Schleife -- 3 Das Klassendesign -- 3.1 Einführung in die Objektorientierung -- 3.2 Die Klassendefinition -- 3.2.1 Klassen in Visual Studio anlegen -- 3.2.2 Das Projekt »GeometricObjectsSolution« -- 3.2.3 Die Deklaration von Objektvariablen -- 3.2.4 Zugriffsmodifizierer einer Klasse -- 3.2.5 Splitten einer Klassendefinition mit »partial« -- 3.2.6 Arbeiten mit Objektreferenzen -- 3.3 Referenz- und Wertetypen -- 3.3.1 Werte- und Referenztypen nutzen -- 3.4 Die Eigenschaften eines Objekts -- 3.4.1 Öffentliche Felder -- 3.4.2 Datenkapselung mit Eigenschaftsmethoden (Properties) -- 3.4.3 Auto-Properties (automatisch implementierte Properties) -- 3.4.4 Unterstützung von Visual Studio -- 3.5 Methoden eines Objekts -- 3.5.1 Methoden mit Rückgabewert -- 3.5.2 Methoden ohne Rückgabewert -- 3.5.3 Methoden mit Parameterliste -- 3.5.4 Methodenüberladung -- 3.5.5 Variablen innerhalb einer Methode (lokale Variablen) -- 3.5.6 Modifizierer eines Parameters -- 3.5.7 Besondere Aspekte einer Parameterliste -- 3.5.8 Zugriff auf private Daten -- 3.5.9 Die Trennung von Daten und Code -- 3.5.10 Namenskonflikte mit »this« lösen -- 3.5.11 Methode oder Eigenschaft? -- 3.5.12 Umbenennen von Methoden und Eigenschaften -- 3.6 Konstruktoren -- 3.6.1 Konstruktoren bereitstellen -- 3.6.2 Die Konstruktoraufrufe -- 3.6.3 Definition von Konstruktoren , 3.6.4 »public«- und »internal«-Konstruktoren -- 3.6.5 »private«-Konstruktoren -- 3.6.6 Konstruktoraufrufe umleiten -- 3.6.7 Vereinfachte Objektinitialisierung -- 3.7 Der Destruktor -- 3.8 Konstanten in einer Klasse -- 3.8.1 Konstanten mit dem Schlüsselwort »const« -- 3.8.2 Schreibgeschützte Felder mit »readonly« -- 3.9 Statische Klassenkomponenten -- 3.9.1 Statische Eigenschaften -- 3.9.2 Statische Methoden -- 3.9.3 Statische Klasseninitialisierer -- 3.9.4 Statische Klassen -- 3.9.5 Statische Klasse oder Singleton-Pattern? -- 3.10 Namensräume (Namespaces) -- 3.10.1 Zugriff auf Namespaces -- 3.10.2 Die »using«-Direktive -- 3.10.3 Globaler Namespace -- 3.10.4 Vermeiden von Mehrdeutigkeiten -- 3.10.5 Namespaces festlegen -- 3.10.6 Der »::«-Operator -- 3.10.7 Unterstützung von Visual Studio bei den Namespaces -- 3.10.8 Die Direktive »using static« -- 3.11 Aktueller Stand der Klasse »Circle« -- 4 Vererbung, Polymorphie und Interfaces -- 4.1 Die Vererbung -- 4.1.1 Die Ableitung einer Klasse -- 4.1.2 Klassen, die nicht abgeleitet werden können -- 4.1.3 Konstruktoren in abgeleiteten Klassen -- 4.1.4 Der Zugriffsmodifizierer »protected« -- 4.1.5 Die Konstruktorverkettung in der Vererbung -- 4.2 Der Problemfall geerbter Methoden -- 4.2.1 Geerbte Methoden mit »new« verdecken -- 4.2.2 Abstrakte Methoden -- 4.2.3 Virtuelle Methoden -- 4.3 Typkonvertierung und Typuntersuchung von Objektvariablen -- 4.3.1 Die implizite Typkonvertierung von Objektreferenzen -- 4.3.2 Die explizite Typkonvertierung von Objektreferenzen -- 4.3.3 Typuntersuchung mit dem »is«-Operator -- 4.3.4 Typkonvertierung mit dem »as«-Operator -- 4.3.5 Pattern Matching (Musterabgleich) mit dem »is«-Operator -- 4.4 Polymorphie -- 4.4.1 Die »klassische« Methodenimplementierung -- 4.4.2 Abstrakte Methoden -- 4.4.3 Virtuelle Methoden -- 4.5 Weitere Gesichtspunkte der Vererbung , 4.5.1 Versiegelte Methoden -- 4.5.2 Überladen einer Basisklassenmethode -- 4.5.3 Statische Member und Vererbung -- 4.5.4 Geerbte Methoden ausblenden? -- 4.6 Das Projekt »GeometricObjectsSolution« ergänzen -- 4.6.1 Die Klasse »GeometricObject« -- 4.7 Eingebettete Klassen -- 4.8 Interfaces (Schnittstellen) -- 4.8.1 Einführung in die Schnittstellen -- 4.8.2 Die Schnittstellendefinition -- 4.8.3 Die Schnittstellenimplementierung -- 4.8.4 Die Interpretation der Schnittstellen -- 4.8.5 Sortieren im Beispiel »GeometricObjectsSolution« -- 4.8.6 Weitere Anpassungen am Projekt »GeometricObjectsSolution« -- 4.9 Das Zerstören von Objekten - der Garbage Collector -- 4.9.1 Die Arbeitsweise des Garbage Collectors -- 4.9.2 Expliziter Aufruf des Garbage Collectors -- 4.9.3 Der Destruktor -- 4.9.4 Die »IDisposable«-Schnittstelle -- 4.9.5 Die »using«-Anweisung zum Zerstören von Objekten -- 4.10 Die Ergänzungen in den Klassen »Circle« und »Rectangle« -- 5 Delegaten, Ereignisse und Lambda-Ausdrücke -- 5.1 Delegaten -- 5.1.1 Einführung in das Prinzip der Delegaten -- 5.1.2 Verwendung von Delegaten -- 5.1.3 Vereinfachter Delegatenaufruf -- 5.1.4 Multicast-Delegaten -- 5.1.5 Kovarianz und Kontravarianz mit Delegaten -- 5.2 Ereignisse eines Objekts -- 5.2.1 Ereignisse bereitstellen -- 5.2.2 Die Reaktion auf ein ausgelöstes Ereignis -- 5.2.3 Allgemeine Betrachtungen der Ereignishandler-Registrierung -- 5.2.4 Wenn der Ereignisempfänger ein Ereignis nicht behandelt -- 5.2.5 Ereignisse mit Übergabeparameter -- 5.2.6 Ereignisse in der Vererbung -- 5.2.7 Ein Blick hinter die Kulissen des Schlüsselworts »event« -- 5.2.8 Die Schnittstelle »INotifyPropertyChanged« -- 5.3 Lambda-Ausdrücke -- 5.3.1 Anonyme Methoden -- 5.3.2 Lambda-Ausdrücke -- 5.3.3 Expression-bodied Member -- 5.4 Änderungen im Projekt »GeometricObjectsSolution« -- 5.4.1 Überarbeitung des Events »InvalidMeasure« , 5.4.2 Weitere Ereignisse im Projekt »GeometricObjects« -- 6 Strukturen und Enumerationen -- 6.1 Strukturen - eine Sonderform der Klassen -- 6.1.1 Die Definition einer Struktur -- 6.1.2 Initialisieren einer Strukturvariablen -- 6.1.3 Konstruktoren in Strukturen -- 6.1.4 Änderungen im Projekt »GeometricObjectsSolution« -- 6.2 Enumerationen (Aufzählungen) -- 6.2.1 Wertzuweisung an »enum«-Variablen -- 6.2.2 Alle Mitglieder einer Aufzählung durchlaufen -- 6.3 Boxing und Unboxing -- 7 Fehlerbehandlung und Debugging -- 7.1 Laufzeitfehler erkennen -- 7.1.1 Die »try ... catch«-Anweisung -- 7.1.2 Behandlung mehrerer Exceptions -- 7.1.3 Die Reihenfolge der »catch«-Zweige -- 7.1.4 Ausnahmen in einer Methodenaufrufkette -- 7.1.5 Ausnahmen werfen oder weiterleiten -- 7.1.6 Die »finally«-Anweisung -- 7.1.7 Ausnahmefilter -- 7.1.8 Die Klasse »Exception« -- 7.1.9 Benutzerdefinierte Ausnahmen -- 7.2 Debuggen mit Programmcode -- 7.2.1 Einführung -- 7.2.2 Die Klasse »Debug« -- 7.2.3 Die Klasse »Trace« -- 7.2.4 Bedingte Kompilierung -- 7.3 Fehlersuche mit Visual Studio -- 7.3.1 Debuggen im Haltemodus -- 7.3.2 Weitere Alternativen, Variableninhalte zu prüfen -- 8 Auflistungsklassen (Collections) -- 8.1 Collections im Namespace »System.Collections« -- 8.1.1 Die elementaren Schnittstellen der Auflistungsklassen -- 8.2 Die Klasse »ArrayList« -- 8.2.1 Einträge hinzufügen -- 8.2.2 Datenaustausch zwischen einem Array und einer »ArrayList« -- 8.2.3 Die Elemente einer »ArrayList« sortieren -- 8.2.4 Sortieren von Arrays mit »ArrayList.Adapter« -- 8.3 Die Klasse »Hashtable« -- 8.3.1 Methoden und Eigenschaften der Schnittstelle »IDictionary« -- 8.3.2 Beispielprogramm zur Klasse »Hashtable« -- 8.4 Die Klassen »Queue« und »Stack« -- 8.4.1 Die Klasse »Stack« -- 8.4.2 Die Klasse »Queue« -- 8.5 Eigene Auflistungen mit »yield« durchlaufen -- 9 Generics - generische Datentypen , 9.1 Bereitstellen einer generischen Klasse
    Additional Edition: Print version: Kühnel, Andreas C# 8 mit Visual Studio 2019 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2019 ISBN 9783836264587
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages