UID:
kobvindex_ERBEBC6402051
Umfang:
1 online resource (153 pages)
Ausgabe:
1
ISBN:
9783662617960
Serie:
Die Wirtschaftspsychologie Series
Anmerkung:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Aussagepsychologie -- Der Fall Tobias -- 1.1 Grundlagen aussagepsychologischer Prüfungen -- 1.2 Prüfung der Aussagetüchtigkeit -- 1.2.1 Grundlagen der Aussagetüchtigkeit -- 1.2.2 Beeinträchtigungen der Aussagetüchtigkeit bei Jugendlichen oder Erwachsenen -- 1.2.3 Beeinträchtigungen der Aussagetüchtigkeit bei Kindern -- Die alte Skepsis gegenüber Augenzeugenberichten -- Fallbeispiel -- Das magische Denken bei Kindern -- 1.3 Prüfung der Hypothese der bewussten Falschaussage -- 1.3.1 Lügenerkennung durch nonverbale Hinweise -- 1.3.2 Lügenerkennung durch Aussageinhalte -- 1.3.3 Die Beurteilung der Qualität einer Aussage -- 1.3.4 Der Qualitäts-Kompetenz-Vergleich -- 1.3.5 Die Relevanz des Motivs -- Die Sexualstrafrechtsreform und die Gedächtnispsychologie -- Fallbeispiel -- Sind Realkennzeichen trainierbar? -- 1.4 Prüfung der Suggestionshypothese -- 1.4.1 Grundlagen suggestiver Prozesse -- 1.4.2 Suggestive Prozesse bei Jugendlichen oder Erwachsenen -- 1.4.3 Suggestive Prozesse bei Kindern -- Die Erforschung der Scheinerinnerung -- Psychotherapie und „Wiedererinnerungen" -- Der Montessori-Prozess -- Fazit -- Literatur -- 2 Familienrechtspsychologie -- Der Fall Susanne -- 2.1 Rechtliche Grundlagen familienrechtspsychologischer Prüfungen -- Beschleunigungsgebot -- 2.2 Diagnostische Herangehensweisen bei familienrechtspsychologischen Prüfungen -- 2.2.1 Vorgehen bei der Datenerhebung -- 2.2.2 Lösungsorientiertes Vorgehen -- Fallbeispiel -- 2.3 Vorgehen bei spezifischen Anlässen -- 2.3.1 Elterliche Sorge -- 2.3.2 Umgang -- 2.3.3 Kindeswohlgefährdung -- 2.3.4 Weitere Anlässe -- Domizilmodell vs. Wechselmodell -- Effekte von (fehlenden) Umgangskontakten -- Verhaltensauffälligkeiten als Hinweis für einen Missbrauchsverdacht? -- Erziehungsverhalten als Risikofaktor -- Fallbeispiel
,
Herausgabe eines Kindes -- Ersetzung der Einwilligung -- Fazit -- Literatur -- 3 Psychologie der Kriminalprognose -- Der Fall Matthias -- 3.1 Grundlagen kriminalprognostischer Prüfungen -- Die intuitive Prognose -- Die Auswirkung der Mindestanforderungen -- 3.2 Prognose anhand aktuarischer Verfahren -- 3.2.1 Grundlagen standardisierter Instrumente -- 3.2.2 Etablierte Prognoseinstrumente -- 3.2.3 Zusammenführung der Ergebnisse der standardisierten Instrumente für eine Prognose -- Differenzierende Alterseffekte -- Straftäterbehandlung -- Fallbeispiel -- 3.3 Prognose anhand idiografischer Verfahren -- 3.3.1 Grundlagen des individuellen Ansatzes -- 3.3.2 Vorgehensweise beim individuellen Ansatz -- Fallbeispiel -- Die Entwicklung des Dittmann-Katalogs -- 3.4 Das Urteil in der Kriminalprognose -- Fazit -- Literatur -- 4 Psychologie der Schuldfähigkeitseinschätzung -- Der Fall Felix -- 4.1 Grundlagen von Prüfungen strafrechtlicher Verantwortlichkeit -- „Weniger schuldig" aufgrund von Adoleszenz -- 4.2 Überprüfung der Schuldfähigkeit -- 4.2.1 Überprüfung psychischer Befunde -- 4.2.2 Überprüfung normativer Fähigkeiten -- Fallbeispiel -- Begutachtung von Persönlichkeitsstörungen und sexuellen Abweichungen -- Einsicht und Steuerung bei Persönlichkeitsstörungen und sexuellen Abweichungen -- 4.3 Überprüfung der Strafmündigkeit Jugendlicher -- 4.3.1 Überprüfung der Entwicklungsreife -- 4.3.2 Überprüfung normativer Fähigkeiten -- 4.3.3 Idiografische Vorgehensweise bei der Bewertung -- Entwicklung des rechtlichen Bewusstseins von Kindern und Jugendlichen -- 4.4 Überprüfung der Strafmündigkeit Heranwachsender -- 4.4.1 Überprüfung des Entwicklungsstandes -- 4.4.2 Überprüfung einer Jugendverfehlung -- 4.4.3 Idiografische Vorgehensweise bei der Bewertung -- Effekte der Anwendung milderer Strafen bei Heranwachsenden -- Fazit -- Literatur
,
5 Psychologie der Augenzeugenbewertung -- Der Fall Marco -- 5.1 Grundlagen von Irrtümern bei Augenzeugen -- Aufklärung von Justizirrtümern -- 5.2 Beurteilung der Schätzvariablen -- 5.2.1 Faktoren im Zeugen -- 5.2.2 Faktoren im Stimulus -- 5.2.3 Situative Faktoren -- 5.2.3.1 Aufnahme -- 5.2.3.2 Speicherung -- 5.2.3.3 Abruf -- 5.2.4 Faktoren in der Bewertung des Zeugen durch Dritte -- Messung des Effekts der „Change Blindness" -- Gekracht oder berührt? -- 5.3 Beurteilung der Systemvariablen -- Ohrenzeugen -- Die sequenzielle Gegenüberstellung -- 5.4 Bewertung von Gegenüberstellungsverfahren -- 5.4.1 Offizielle Richtlinien -- 5.4.2 Fairness-Bewertung -- Fallbeispiel -- Fazit -- Literatur -- 6 Sozialpsychologie bei Gericht -- Der Fall Simone -- 6.1 Grundlagen des Urteilens bei Gericht -- 6.2 Verzerrungen durch Angeklagtenmerkmale -- 6.2.1 Attribution -- 6.2.2 Schemata -- Das pankulturelle Lügenstereotyp -- Sanktionen wegen Schönheit? -- 6.3 Verzerrungen durch Faktoren innerhalb der urteilenden Person -- 6.3.1 Schemata -- 6.3.2 Heuristiken -- 6.3.3 Gruppenprozesse -- Das Auswürfeln des Strafmaßes -- Fallbeispiel -- 6.4 Verzerrungen durch äußere Umstände -- 6.4.1 Kriminalitätsfurcht -- 6.4.2 Der Einfluss von Medien -- Publicity bei Kapitalverbrechen -- Fazit -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
Weitere Ausg.:
Print version: Pfundmair, Michaela Psychologie Bei Gericht Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662617953
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6402051