Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6405446
    Format: 1 online resource (538 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783748907794
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Betriebswirtschaft ; v.9
    Note: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Im (Fließ-)Text genutzte Abkürzungen -- B. Abgekürzt zitierte Zeitschriften -- Kapitel 1 Einleitung -- Kapitel 2 Quartalsweise Berichtspflichten - Reduktion gesetzlicher Anforderungen -- A. Vorbemerkungen -- B. Gesetzliche Anforderungen an die quartalsweise Berichterstattung -- I. Entwicklung der unterjährigen Berichtspflicht in Deutschland -- 1. Terminologie -- 2. Historische Entwicklung -- a) (Privatrechtliche) Vorläuferregelungen bis zum Jahr 2007 -- aa) Entwicklungsprägend (auch) bei Publizitätspflichten: Das Europarecht -- bb) Der Beginn der quartalsweisen Berichterstattung in Deutschland -- (1) Erste Pflicht in Teilbereichen des „Freiverkehrs" - ab 1998: „Quartalsbericht" -- (2) Erste Pflichten im „organisierten Markt" - ab 2003: „Quartalsfinanzbericht". -- b) Erste gesetzliche Regelung - Einführung des 37x WpHG im Jahr 2007: „Zwischenmitteilung" -- aa) Verhältnis zum „Quartalsfinanzbericht" -- bb) (Mindest-)Inhalte der „Zwischenmitteilung" -- c) Entfall der gesetzlichen Regelung - Neufassung des 37x WpHG durch Transparenz-RL-Änderungs-RL im Jahr 2015 -- II. Status quo der Börsenordnungen im Jahr 2019 -- 1. „Prime Standard" der FWB -- a) Verhältnis der „Quartalsmitteilung" zur ehemaligen „Zwischenmitteilung" -- b) Verhältnis der „Quartalsmitteilung" zum „Quartalsfinanzbericht" -- 2. „General Standard" der FWB -- 3. „Entry Standard" bzw. „Scale" der FWB -- III. Zusammenfassung und Rückblick -- IV. Fazit und Ausblick -- C. Veränderungen in der Ausgestaltung und Rezeption der quartalsweisen Berichterstattung -- I. Veränderte Ausgestaltung der Berichterstattung infolge der reduzierten gesetzlichen (Mindest-)Anforderungen -- 1. Methodische Vorbemerkungen -- 2. Veröffentlichungsform -- 3. Umfang -- a) Seitenzahl -- b) Wörterzahl -- c) Gestaltungselemente -- aa) Tabellen -- bb) Diagramme und Schaubilder , cc) Sonstige Abbildungen -- 4. Veröffentlichungszeitpunkt -- 5. Veröffentlichungsbestandteile -- a) Bilanz -- b) GuV/Gesamtergebnisrechnung -- c) Kapitalflussrechnung -- d) Lagebericht -- aa) Wirtschaftsbericht -- bb) Chancen- und Risikobericht -- cc) Prognosebericht -- e) Bericht nach Segmenten -- f) Prüfung der Berichterstattung -- aa) Prüferische Durchsicht durch den Abschlussprüfer -- bb) Prüfung durch den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats -- 6. Inhaltliche Veränderungen im Textteil -- a) Textähnlichkeiten -- aa) Methodik -- bb) Ergebnisse -- b) Lesbarkeit -- aa) Theoretische Hintergründe -- bb) Methodik -- (1) Gunning-Fog-Index -- (2) Flesch-Reading-Ease-Index -- cc) Ergebnisse -- 7. Zusammenfassende Betrachtung der Veränderungen in der Ausgestaltung -- 8. Exkurs: Freiwillige Weiterführung der quartalsweisen Berichterstattung im General Standard -- a) Stand der Forschung -- aa) Theorien und empirische Evidenz, die für eine Vorteilhaftigkeit quartalsweiser Berichterstattung sprechen -- bb) Theorien und empirische Evidenz, die für eine Nachteiligkeit quartalsweiser Berichterstattung sprechen -- cc) Konsequenzen für die freiwillige Fortführung der quartalsweisen Berichterstattung -- b) Datensatz und Untersuchungsmethodik -- c) Ergebnisse zur freiw. fortgeführten Berichterstattung -- aa) Anteile freiwilliger quartalsweiser Publikationen -- bb) Unternehmenscharakteristika bei Fortführung bzw. Beendigung der quartalsweisen Berichterstattung -- cc) Veränderung des Umfangs der quartalsweisen Berichterstattung -- d) Fazit -- II. Unternehmensspezifische Veränderungen des Veröffentlichungsformats -- 1. Stand der Forschung -- 2. Datengrundlage und Methodik -- a) Datensatz -- b) Methodik -- aa) Logistisches Regressionsmodell und Parameterschätzung -- bb) Hypothesentests -- cc) Beurteilung der Modellgüte -- c) Berücksichtigte Einflussfaktoren , aa) Unternehmens(finanz)kennzahlen -- (1) Unternehmensgröße -- (2) Jahresüberschuss -- (3) Kreditrating -- (4) Frauenanteil im Aufsichtsrat -- (5) Europaweite Tätigkeit -- (6) Größe des Abschlussprüfers -- bb) Kapitalmarktkennzahlen -- (1) Analystenabdeckung -- (2) Streubesitz -- (3) Veröffentlichungs-Lag -- cc) Branchenzugehörigkeit -- 3. Ergebnisse -- 4. Zwischenfazit -- III. Veränderte Verarbeitung der Berichterstattung durch die Adressaten -- 1. Stand der Forschung -- 2. Datengrundlage und Methodik -- a) Ermittlung der „Ergebnisüberraschung" -- aa) Analystenschätzungen und unternehmenseigene Managementprognosen -- bb) Ermittlung anhand von Schätzmodellen -- (1) Martingal-Modelle -- (2) Foster-Modell -- b) Methodik der Ereignisstudie -- aa) Kurzzeit-Ereignisstudien -- (1) Bestimmung „abnormaler" Renditen -- (2) Hypothesentests -- bb) Langzeit-Ereignisstudien -- c) Erstellung (bzw. Erweiterung) des Datensatzes -- 3. Ergebnisse -- a) Deskriptive Auswertung des Datensatzes -- b) Kurzfristige Kapitalmarktreaktion auf die Veröffentlichung der quartalsweisen Berichterstattung -- c) Kurzfristige Kapitalmarktreaktionen unter Berücksichtigung von Veröffentlichungstyp und Höhe der Ergebnisüberraschung -- d) Langfristige Kapitalmarktperformance unter Berücksichtigung des Veröffentlichungstypus -- 4. Zwischenfazit -- D. Fazit -- Kapitel 3 Berichtspflichten über Eigengeschäfte von Führungskräften - Verschärfung gesetzlicher Anforderungen -- A. Vorbemerkungen -- B. Gesetzliche Anforderungen an die Veröffentlichung von Directors' Dealings -- I. (Kapitalmarkt-)Theoretische Modelle zur Regulierung des „Insiderhandels" -- II. Terminologie und Abgrenzung zwischen „meldepflichtigen" und „verbotenen" Geschäften -- III. Historische Entwicklung -- 1. Vorläuferregelungen im Ausland -- a) Vereinigte Staaten von Amerika -- b) Großbritannien , 2. (Privatrechtliche) Vorläuferregelungen in Deutschland -- a) Nationale und europäische Normentwürfe seit den 1970er-Jahren -- b) Erste (vertragliche) Regelungen im Freiverkehr -- IV. Gesetzliche Meldepflichten in Deutschland -- 1. 2002 - 2016: Nationale Regelung - Wertpapierhandelsgesetz -- a) Veränderungen im Anwendungsbereich -- b) Veränderungen in der Ausgestaltung der Meldepflicht -- c) (Bedeutende) weitere Veränderungen -- 2. Seit 2016: Unionsrechtliche Regelung - Marktmissbrauchsverordnung -- a) Veränderungen in Anwendungsbereich und Ausgestaltung der Meldepflicht -- b) Zentrale Neuerung: (Zeitlich beschränkte) Handelsverbote -- 3. Zusammenfassung -- C. Stand der (finanzwirtschaftlichen) empirischen Forschung -- I. Insiderhandel -- 1. Beobachtungsstudien -- 2. Experimentelle Studien -- II. Meldepflichtige Eigengeschäfte -- 1. (Primär) länderorientierte Ereignisstudien -- 2. Weitere Untersuchungen -- III. Zusammenfassung -- D. Verarbeitung von Directors' Dealings durch den Kapitalmarkt -- I. Datensatz und Methodik -- II. Entwicklung der Kapitalmarktreaktionen -- 1. Univariate Analyse möglicher Einflussgrößen -- a) Jahr der Transaktionsdurchführung -- aa) Transaktionszeitpunkt -- bb) Veröffentlichungszeitpunkt -- b) Indexzugehörigkeit des Unternehmens -- c) Position der meldepflichtigen Person -- d) Einfluss der Marktmissbrauchsverordnung -- 2. Multivariate Analyse möglicher Einflussgrößen -- III. Zwischenfazit -- E. Handelsstrategien von Führungskräften bei Directors' Dealings -- I. Datensatz und Methodik -- 1. Matchingverfahren -- 2. Berechnung, Benchmarking und Normalisierung der Transaktionsrenditen -- 3. Kontrollvariablen -- a) Persönliche Merkmale -- aa) Position -- bb) Geschlecht -- (1) Stand der Forschung -- (2) Methodisches Vorgehen zur Bestimmung des Geschlechts -- (3) Deskriptive Ergebnisse -- b) Unternehmensmerkmale , aa) Marktkapitalisierung -- bb) Tobins Q -- cc) Erlössituation -- dd) Streubesitz -- c) Transaktionsmerkmale -- aa) Haltedauer -- bb) Transaktionsvolumen -- d) Kapitalmarktmerkmale -- aa) Markttrend (Momentum) -- bb) Volatilität -- II. Ergebnisse -- 1. Transaktions-(Über-)Renditen in Abhängigkeit der Haltedauer -- a) Unter Abstraktion von Transaktionskosten -- b) Unter Berücksichtigung von Transaktionskosten -- 2. Verteilung der (Über-)Renditen über die Haltedauer -- a) Einfluss der Haltedauer -- b) Einfluss des Transaktionsvolumens -- c) Einfluss der Marktkapitalisierung -- d) Einfluss der Analystenabdeckung -- 3. Weitere Einflussfaktoren auf die Transaktions-(Über-)Renditen -- III. Zusammenfassung -- F. Fazit -- Kapitel 4 Externes Enforcement der Rechnungslegung - Ansätze zur Selbstregulierung innerhalb des Kapitalmarktes -- A. Vorbemerkungen -- B. Rechtliche Entwicklung -- I. Prüfungsstruktur bis zum Jahr 2004 -- 1. „Externe" Prüfung durch den Abschlussprüfer -- a) Der Prüfungsprozess der Rechnungslegung durch den Abschlussprüfer -- b) Der „Bestätigungsvermerk" als extern-adressierter Outcome -- aa) Zusammenhang: Bestätigungsvermerk Enforcement-Verfahren -- bb) Zusammenhang: Enforcement-Verfahren Bestätigungsvermerk -- (1) Unmittelbare Beteiligung am Enforcement-Verfahren -- (2) Mittelbare Auswirkungen auf den Abschlussprüfer -- 2. „Interne" Prüfung durch den Aufsichtsrat -- a) Prüfung des Jahres-/Konzernabschlusses -- b) Prüfung des Zwischenabschlusses -- 3. Informationsasymmetrien und Principal-Agent-Verhältnisse innerhalb der „klassischen" Prüfungsstruktur -- II. Der Weg hin zur Einführung des „zweistufigen Enforcements" in Deutschland im Jahr 2004 -- 1. „Vor"-Ereignisse auf dem Weg zur Einführung des Enforcements -- a) „Ökonomische" Vor-Ereignisse -- aa) Hohe Publizitätsanforderungen am „Neuen Markt" , bb) Internationalisierung der Kapitalmärkte in den 1990er-Jahren
    Additional Edition: Print version: Berninger, Marc Ausgestaltung und Enforcement in der Finanzberichterstattung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766680
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages