Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6419249
    Format: 1 online resource (411 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662611708
    Note: Intro -- Vorwort -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- I: Grundlagen -- 1: Grundlagen und Selbstverständnis -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Geschichte und Entwicklung -- 1.3 Aufgaben und fachliche Grundlagen -- 1.4 Arbeitssituation und Selbstverständnis -- 1.5 Aus-, Fort- und Weiterbildung -- 1.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 2: Grundlagen der Rehabilitation -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Rehabilitation als Teil des Gesundheitssystems -- 2.3 Rahmenbedingungen der Rehabilitation -- 2.4 Formen der Rehabilitation -- 2.5 Konzepte der Rehabilitation -- 2.6 Ausgestaltung der Rehabilitation -- 2.7 Rehabilitation in Zahlen -- 2.8 Wirksamkeit und Nutzen der Rehabilitation -- 2.9 Perspektiven der Rehabilitation -- Literatur -- 3: Chronische körperliche Krankheit und Krankheitsbewältigung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Belastungen bei chronischer körperlicher Erkrankung -- 3.2.1 Belastungen aufgrund der Erkrankung und ihrer Behandlung -- 3.2.2 Belastungen aufgrund von Veränderungen im alltäglichen Leben -- 3.3 Belastungsfolgen -- 3.4 Krankheitsbewältigung -- 3.4.1 Bewältigungsstile -- 3.4.2 Einfluss der Krankheitsbewältigung auf Belastungsfolgen -- 3.5 Psychologische Maßnahmen -- Literatur -- II: Diagnostik und Dokumentation -- 4: Diagnostik und Indikationsstellung bei psychischen Belastungen und Störungen -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Von psychischer Gesundheit bis zur psychischen Störung -- 4.2.1 Noch psychisch gesund oder bereits psychisch belastet? -- 4.2.2 Kategoriale und dimensionale Diagnostik -- 4.2.3 Häufigkeit psychischer Belastungen und psychischer Störungen in der somatischen Rehabilitation -- 4.3 Diagnostik psychischer Belastungen und Störungen -- 4.3.1 Psychometrische Parameter zur Beurteilung geeigneter Verfahren -- 4.3.2 Erfassung psychischer Belastungen , 4.3.3 Erfassung psychischer Störungen -- 4.3.4 Besonderheiten der Psychodiagnostik bei somatisch erkrankten Rehabilitanden -- 4.4 Umsetzung in der rehabilitativen Praxis -- 4.5 Ausblick -- Literatur -- 5: Diagnostik beruflicher Belastungen -- 5.1 Arbeits- und berufsbezogene Stressoren -- 5.2 Screenings: Erkennen von Rehabilitanden mit arbeits- und berufsbezogenen Problemlagen -- 5.2.1 Würzburger Screening -- 5.2.2 SIMBO -- 5.2.3 SIBAR -- 5.2.4 SPE-Skala -- 5.3 FCE-Systeme, Dokumentationssysteme und Profilvergleichsverfahren: Erfassung von Fähigkeiten und Anforderungen -- 5.4 Die Sicht der Rehabilitanden: Selbstbeurteilungsinstrumente -- 5.4.1 Erfassung von Einschränkungen der (berufsbezogenen) Aktivitäten und Teilhabe -- 5.4.2 Erfassung von arbeits- und berufsrelevanten Kontextfaktoren -- 5.5 Fazit -- Literatur -- 6: Gesundheitspsychologische Diagnostik -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Reha-Motivation -- 6.3 Reha-Ziele -- 6.4 Krankheitskonzepte und Krankheitswissen -- 6.5 Krankheitsverarbeitung -- 6.6 Lebensqualität und subjektive Gesundheit -- 6.7 Gesundheitsverhalten -- 6.8 Personale und soziale Ressourcen -- Literatur -- 7: Sozialmedizinische Begutachtung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Sozialmedizinische Grundbegriffe -- 7.3 Das sozialmedizinische diagnostische Interview -- 7.4 Der psychopathologische Befund -- 7.5 Funktionsdiagnostik nach der ICF -- 7.6 Stellenwert psychologischer Assessments -- 7.7 Beschwerdenvalidierung und Konsistenzprüfung -- 7.8 Entlassungsbericht als sozialmedizinisches Gutachten -- 7.9 Rollenverständnis „Therapeut" und „Gutachter" -- 7.10 Leistungsbeurteilung im Reha-Team -- Literatur -- 8: Psychologische Dokumentation und Reha-Entlassungsbericht -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Die psychologische Dokumentation in der somatischen Rehabilitation -- 8.2.1 Dokumentation psychologischer Einzelgespräche -- 8.2.2 Psychische Befundung , 8.2.3 Dokumentation von Gruppentherapieverlauf und -ergebnis -- 8.2.4 Prognose und weitere Maßnahmen/Empfehlungen -- 8.2.5 Zusammenfassung -- 8.2.6 Erfassung durch die Klassifikation therapeutischer Leistungen -- 8.3 Reha-Entlassungsbericht -- 8.4 Datenschutz und Patientenrechte -- 8.4.1 Kommunikation von psychologischen Daten im multiprofessionellen Team -- 8.4.2 Dokumentation psychologischer Daten im Reha-Entlassungsbericht -- 8.4.3 Aufbewahrung der psychologischen Dokumentation -- 8.4.4 Weitergabe des Reha-Entlassungsberichtes -- 8.5 Herausforderungen in der Praxis -- 8.5.1 Zeitaufwand für Dokumentation -- 8.5.2 Kurze Therapiezeiten -- 8.5.3 Umgang mit F-Diagnosen -- Literatur -- III: Allgemeine psychologische Interventionen -- 9: Psychologische Einzelinterventionen -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Relevante Problemlagen -- 9.2.1 Indikationsübergreifende psychische Problemlagen -- 9.2.2 Indikationsspezifische psychische Problemlagen -- 9.3 Inhalte und Techniken -- 9.4 Zugangswege -- 9.5 Evidenzlage -- 9.6 Besondere Patientengruppen -- 9.6.1 Ältere Rehabilitanden -- 9.6.2 Akute Belastungsreaktion und Suizidalität -- 9.7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 10: Motivational Interviewing -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Behandlungsprozesse und -prinzipien -- 10.3 Theorie der Veränderung -- 10.4 Vorgehen und Fallbeispiele -- 10.5 Evidenz -- Literatur -- 11: Handlungsplanung, Barrieren und Barrierenmanagement -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Von der Absicht zur Umsetzung -- 11.2.1 Handlungsplanung -- 11.2.2 Situative Barrieren -- 11.2.3 Barrierenmanagement -- 11.3 Langfristiger Erfolg -- 11.3.1 Selbstbeobachtung, Selbstbewertung und Selbstbelohnung -- 11.3.2 Umgang mit Misserfolg -- 11.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 12: Patientenschulung und Gesundheitskompetenz -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Ziele und Inhalte -- 12.3 Didaktik , 12.3.1 Bedürfnisse der Teilnehmer -- 12.3.2 Didaktische Vorgehensweise -- 12.3.3 Rolle des Dozenten -- 12.4 Theoriebasierung -- 12.5 Effektivität -- 12.5.1 Wirkmodell -- 12.5.2 Evidenzlage -- 12.6 Schulungspraxis -- 12.6.1 Qualitätssicherung -- 12.6.2 Implementierung von Schulungsprogrammen -- 12.7 Fazit -- Literatur -- 13: Künstlerische Therapien -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Kunsttherapie -- 13.2.1 Grundlagen der Kunsttherapie -- 13.2.2 Therapeutische Zielsetzungen -- 13.2.3 Evidenz in der Kunsttherapie -- 13.3 Musiktherapie -- 13.3.1 Grundlagen der Musiktherapie -- 13.3.2 Therapeutische Zielsetzungen -- 13.3.3 Evidenz in der Musiktherapie -- 13.4 Tanztherapie -- 13.4.1 Grundlagen der Tanztherapie -- 13.4.2 Therapeutische Zielsetzungen -- 13.4.3 Evidenz in der Tanztherapie -- 13.5 Fazit -- Literatur -- IV: Themenspezifische Maßnahmen -- 14: Medizinisch-berufliche Maßnahmen -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Konzepte der Rehabilitationsträger -- 14.3 Phasen berufsorientierter Rehabilitationskonzepte -- 14.4 Wirksamkeit medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation -- 14.5 Psychologische und psychosoziale berufsbezogene Gruppen: Umsetzungsbeispiele -- 14.5.1 Berufliche Zukunft -- 14.5.2 Weitere Beispiele -- 14.6 Fazit -- Literatur -- 15: Stressbewältigung -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Stress -- 15.2.1 Die Ebene der externen Bedingungen: Stress als Situation -- 15.2.2 Die biologische Ebene: Stress als Reaktion -- 15.2.3 Die psychologische Ebene: Die transaktionale Stresskonzeption -- 15.3 Stress als gesundheitlicher Risikofaktor -- 15.4 Indikation zur Stressbewältigung in der medizinischen Rehabilitation -- 15.5 Maßnahmen zur multimodalen Stressbewältigung -- 15.5.1 Instrumentelles Stressmanagement -- 15.5.1.1 Stresssituationen wahrnehmen und verändern - Problemlösetraining -- 15.5.1.2 Zeitmanagement -- 15.5.2 Kognitives Stressmanagement , 15.5.2.1 Maßnahmen zur Entwicklung förderlicher Denkweisen und Einstellungen -- 15.5.3 Palliativ-regeneratives Stressmanagement -- 15.5.3.1 Maßnahmen der Entspannung -- 15.5.3.2 Erholen und genießen - das Genusstraining -- 15.5.3.3 Soziale Unterstützung -- 15.6 Evidenzlage -- 15.7 Aufrechterhaltung von Stresskompetenzen -- Literatur -- 16: Entspannungsverfahren -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Ziele, Methoden und Anwendungsbereiche -- 16.3 Ausgewählte Entspannungstechniken -- 16.4 Evidenzlage bei Entspannungsverfahren -- 16.4.1 Befunde zu AT und PMR -- 16.4.2 Der „Mehrwert" der Entspannung -- 16.4.3 Psychophysiologische Veränderungen -- 16.5 Entspannung als therapeutische Leistung der medizinischen Rehabilitation -- Literatur -- 17: Chronischer Schmerz und Schmerzbewältigung -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Epidemiologie und Bedeutsamkeit von Schmerzsyndromen -- 17.3 Schmerzdiagnostik -- 17.4 Psychologische Interventionen und Schmerzpsychotherapie -- 17.5 Häufige Schmerzsyndrome und spezifische therapeutische Ansätze -- 17.5.1 Rückenschmerzen -- 17.5.2 Gelenkbeschwerden -- 17.5.3 Kopfschmerzen -- 17.5.4 Fibromyalgiesyndrom (FMS) -- 17.6 Rehaspezifische Anforderungen und Programme zur Behandlung von chronischen Schmerzen -- 17.6.1 Praxisempfehlungen, Reha-Therapiestandards und Anforderungsprofil -- 17.6.2 Schmerzbezogene Fallbesprechungen, Supervision und Schmerzkonferenzen -- 17.7 Ausblick -- Literatur -- 18: Nichtrauchertraining und Tabakentwöhnung -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Diagnostik des Rauchverhaltens und der Tabakabhängigkeit -- 18.3 Inhaltsstoffe und Wirkung des Tabaks -- 18.4 Störungstheorien und -modelle -- 18.5 Bedeutung der Tabakentwöhnung in der Rehabilitation -- 18.6 Spezifische Ansätze zur Tabakentwöhnung bzw. der Tabakabhängigkeitstherapie -- 18.6.1 Psychologisch/psychotherapeutische Kurzinterventionen , 18.6.2 Verhaltenstherapeutische Therapieprogramme
    Additional Edition: Print version: Bengel, Jürgen Psychologie in der Medizinischen Rehabilitation Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662611692
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages