Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6437762
    Format: 1 online resource (603 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783662605769
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort zur 5. Auflage -- Vorbemerkungen zum Konzept des Buchs -- Inhaltsverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autorinnen und Autoren -- I: Allgemeine theoretische Grundlagen -- 1: Blutkreislauf, Interstitium und Lymphgefäßsystem -- 1.1 Einleitung: Salz-Wasser-Haushalt -- 1.2 Blut - Zusammensetzung und Aufgaben -- 1.2.1 Plasmaproteine -- 1.3 Aufbau und Aufgaben des Blutgefäßsystems -- 1.4 Unterschiede zwischen Hochdruck- und Niederdrucksystem -- 1.4.1 Topographie des venösen Systems -- 1.5 Terminale Strombahnen und Stoffaustausch -- 1.5.1 Diffusion -- 1.5.2 Osmose -- 1.5.3 Reabsorption -- 1.5.4 Filtration/Ultrafiltrat -- 1.5.5 Eiweißübertritt - Zytopempsis/Transzytose -- 1.5.6 Migration von Zellen -- 1.6 Interstitium/Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten -- 1.7 Lymphpflichtige Lasten/Stoffe -- 1.8 Lymphbildung/Lymphflüssigkeit -- 1.9 Abschnitte und Größenordnung der Lymphgefäße -- 1.9.1 Initiale Lymphgefäße (Vasa lymphatica initialia) -- 1.9.1.1 Lymphkapillaren (Vasa lymphocapillaria) -- 1.9.1.2 Präkollektoren (Vasa lymphatica praecollectoria) -- 1.9.2 Lymphkollektoren (Vasa lymphatica collectoria) -- 1.9.2.1 Aufbau und Funktion -- 1.9.2.2 Sicherheitsventilfunktion der Lymphgefäße -- 1.9.2.3 Direkte lymphflussbestimmende Faktoren -- 1.9.2.4 Indirekte lymphflussbestimmende Faktoren -- 1.9.2.5 Lymphgefäßsystem der einzelnen Gewebe -- 1.9.3 Lymphknoten -- 1.9.4 Lymphgefäßstämme (Trunci lymphatici) -- 1.9.4.1 Die Lymphgefäßstämme im Einzelnen -- 1.10 Topographie des Lymphgefäßsystems -- 1.10.1 Übergang der Lymphgefäßstämme in das venöse System -- 1.10.2 Kopf-Hals-Region -- 1.10.2.1 Lymphatische Entsorgung des intrakraniellen Bereichs -- 1.10.3 Obere Extremität -- 1.10.3.1 Das tiefe Lymphgefäßsystem und die Lymphknoten des Armes -- 1.10.4 Untere Extremität , 1.10.4.1 Das tiefe Lymphgefäßsystem und die Lymphknoten des Beines -- 1.10.5 Rumpfwand -- 1.10.5.1 Die Haut des Rumpfes/lymphatische Wasserscheiden -- 1.10.5.2 Nutzen für den Ödemfall -- 1.10.5.3 Die Muskulatur des Rumpfes -- 1.10.5.4 Die Brustdrüse -- 1.10.6 Becken-/Bauchorgane -- 1.10.7 Organe der Brusthöhle -- 1.10.8 Zusammenfassung der Lage der Lymphkollektoren -- Literatur -- 2: Ödeme/Ödempathophysiologie -- 2.1 Definition -- 2.2 Ätiopathophysiologie -- 2.2.1 Rolle des Lymphgefäßsystems -- 2.2.2 Klinik -- 2.2.3 Eiweißgehalt -- 2.3 Nomenklatur verschiedener Ödeme -- 2.3.1 Hydrostatische Ödeme -- 2.3.2 Permeabilitätsödeme -- 2.3.3 Onkotische Ödeme -- 2.3.4 Lymphödeme -- 2.3.5 Multifaktorielle Ödeme -- 2.3.5.1 Ödeme bei fehlender Muskelpumpe -- 2.3.5.2 Ödeme mit hormoneller Ursache -- 2.3.5.3 Durch Medikamente entstandene Ödeme -- 2.3.5.4 Ödeme bei massiven Fettvermehrungen -- 2.3.5.5 Ödeme mit unklarer Ursache -- Literatur -- II: Entstauende Maßnahmen im Überblick -- 3: Die Therapieform Manuelle Lymphdrainage -- 3.1 Geschichte -- 3.2 Grundlagen der Grifftechnik -- 3.2.1 Vergleich MLD - Klassische Massage -- 3.2.2 Grundgriffe -- 3.2.2.1 Stehender Kreis -- 3.2.2.2 Pumpgriff -- 3.2.2.3 Schöpfgriff -- 3.2.2.4 Drehgriff -- 3.2.2.5 Griffvarianten/-kombinationen -- 3.2.3 Vergleich: Asdonk- und Vodder-Technik -- 3.2.3.1 Unterschiede -- 3.3 Charakteristika der Grund- und Tiefengriffe -- 3.3.1 Druckstärke -- 3.3.2 Kreisförmigkeit -- 3.3.3 Griffefrequenz -- 3.3.3.1 Aufbau der Behandlung bzw. der Grifffolgen -- 3.4 Wirkungsweise -- 3.4.1 Entödematisierung und Förderung der Gewebsdrainage -- 3.4.2 Wirkung auf das Nervensystem -- 3.4.2.1 Schmerzmindernder Effekt -- 3.4.2.2 Vagotoner/sympathikolytischer Effekt -- 3.4.3 Wirkung auf verschiedene Muskelzelltypen -- 3.4.3.1 Glatte Muskulatur -- 3.4.3.2 Quergestreifte Skelettmuskulatur , 3.4.3.3 Herzmuskulatur -- 3.4.4 Begünstigung der immunologischen Abwehr? -- 3.5 Indikationen und Behandlungsempfehlungen -- 3.5.1 Ödemindikationen -- 3.5.2 Schwellungsunabhängige Indikationen -- 3.6 Kontraindikationen und Einschränkungen -- 3.6.1 Abstufungen der Kontraindikationen -- 3.6.2 Kontraindikationen bzw. Therapieeinschränkungen -- 3.6.2.1 Maligne Tumoren -- 3.6.2.2 Akute Infekte -- 3.6.2.3 Dekompensierte Herzinsuffizienz -- 3.6.2.4 Kompensierte Herzinsuffizienz -- 3.6.2.5 Ausgeprägte Formen von Herzrhythmusstörungen -- 3.6.2.6 Ausgeprägte Hypotonie -- 3.6.2.7 Akute venöse Thrombosen der Bein- und Beckenvenen (und der V. subclavia) -- 3.6.2.8 Akute Thrombophlebitis -- 3.6.2.9 Hyperthyreose -- 3.6.2.10 Carotis-Sinus-Syndrom/hypersensitiver Carotis-Sinus -- 3.6.2.11 Hautveränderung unklarer Genese -- 3.6.3 Kontraindikationen bzw. Einschränkungen speziell des Becken-Bauch-Raumes -- 3.7 Reihenfolge der Grundgriffe -- 3.7.1 Hals- und Schulterregion: Basisbehandlung -- 3.7.2 Gesicht -- 3.7.3 Hals von dorsal: Nackenbehandlung -- 3.7.4 Sondergriffe Kopf: Mundinnendrainage -- 3.7.5 Arm -- 3.7.6 Bein ventral -- 3.7.7 Bein dorsal -- 3.7.8 Tiefengriffe Bein ventral und dorsal: Poplitea-Dehnung -- 3.7.9 Rücken -- 3.7.10 Tiefengriffe Rücken: ICR-Spreizgriff -- 3.7.10.1 Stehende Kreise in den Interkostalräumen (ICR-Spreizgriff) -- 3.7.11 Lenden- und Gesäßregion -- 3.7.12 Brust -- 3.7.13 Tiefengriffe: ICR- und Oberbauchatemgriffe -- 3.7.13.1 Stehende Kreise in den Interkostalräumen (ICR-Spreizgriff) -- 3.7.13.2 Brustkorbrandgriffe bzw. Oberbauchatemgriffe -- 3.7.14 Oberflächengriffe Bauch -- 3.7.15 Tiefengriffe: Kolongriffe und Becken-Bauch-Drainage -- 3.7.15.1 Kolonbehandlung -- 3.7.15.2 Bauchtiefendrainage bzw. Becken-Bauch-Drainage -- 3.8 Ergänzende Tiefengriffe -- 3.8.1 Die obere Thoraxapertur -- 3.8.2 Die axilläre Engstelle , 3.8.3 Das thorakoabdominale Diaphragma -- 3.8.4 Die seitliche und dorsale Bauchwand -- 3.8.5 Der subperitoneale Raum -- 3.8.6 Die Poplitea -- 3.9 Spezielle Lymphödemgriffe -- 3.9.1 Charakteristika -- 3.9.2 Lymphödemgriffe im Überblick -- 3.9.2.1 Ringförmiger Lockerungsgriff/Ringgriff -- 3.9.2.2 Großflächiger Lockerungsgriff/Stehender Pumpgriff -- 3.9.2.3 Großflächiger Verschiebegriff/Stehender Drehgriff -- 3.9.2.4 Großflächiger Umleitungsgriff -- 3.9.2.5 Kleinflächiger Umleitungsgriff -- 3.9.2.6 Kleinflächiger Lockerungsgriff -- 3.9.2.7 Kleinflächiger Verschiebegriff/Daumenverschiebegriff -- 3.9.2.8 Fibrosegriff/Hautfaltengriff -- 3.10 Griffereihenfolgen Asdonk-Schulen -- 3.10.1 Halsregion -- 3.10.2 Gesicht -- 3.10.3 Nackenregion -- 3.10.4 Arm -- 3.10.5 Bein - ventral -- 3.10.6 Bein - dorsal -- 3.10.7 Rücken -- 3.10.8 Lenden-/Gesäßregion -- 3.10.9 Brust -- 3.10.10 Bauch -- 3.11 Schlussbemerkung -- Literatur -- 4: Die Kompressionstherapie -- 4.1 Prinzipielle Mechanismen -- 4.1.1 Komprimierende Materialien und Verfahren -- 4.2 Einsatzmöglichkeiten bei unterschiedlichen Ödemformen -- 4.2.1 Posttraumatische/postoperative Schwellungen -- 4.2.2 Venöse Ödeme -- 4.2.3 Lymphödeme -- 4.2.4 Schwangerschaftsödeme -- 4.2.5 Lipödeme -- 4.2.6 Weitere Ödeme -- 4.3 Kontraindikationen und Einschränkungen -- 4.4 Bandagierung -- 4.4.1 Kompressionsbinden -- 4.4.2 Kurzzugbinden -- 4.4.3 Mittelzugbinden -- 4.4.4 Langzugbinden -- 4.4.5 Unelastische Binden -- 4.4.6 Regeln für die Kompressionsbandagierung -- 4.4.6.1 Kompressionsunterstützendes Material -- 4.4.7 Wattebinden -- 4.4.8 Schaumstoff -- 4.4.9 Die Softcompress-Bandagesets -- 4.4.10 Hauthygiene -- 4.4.11 Hilfsmittel -- 4.4.12 Praxis der Kompressionsbandagierung - Grundregeln -- 4.4.13 Lymphologischer Kompressionsverband -- 4.4.13.1 „Unterbau" -- 4.4.13.2 Kompression , 4.4.13.3 Druckaufbau und Druckverlauf -- 4.4.13.4 Materialbedarf -- 4.4.13.5 Tragedauer -- 4.4.13.6 Selbstmanagment in der Kompressionstherapie -- 4.4.13.7 Verordnung und Abrechnung -- 4.4.14 Kompressionsverbände bei anderen Ödemen -- 4.4.14.1 Kompression bei venösen Abflussstörungen -- 4.4.14.2 Kompression bei posttraumatischen Schwellungen -- 4.5 Der medizinische Kompressionsstrumpf -- 4.5.1 Herstellung medizinischer Kompressionsstrümpfe -- 4.5.2 Andere Kompressionsstrumpfvarianten -- 4.5.3 Beachtenswertes bei Lymph- und Lipödemen -- 4.5.4 Versorgungsmanagement bei Lymphödempatienten -- 4.5.5 Sonstiges -- 4.6 Apparative intermittierende Kompression (AIK) -- 4.7 Schlauchbandagen -- 4.8 Schlussbemerkung -- Literatur -- 5: Entstauende Wirkung der Muskel- und Gelenktätigkeit -- 5.1 Prinzipielle Mechanismen -- 5.1.1 Muskelpumpmechanismen -- 5.1.2 Gelenk- und Hautpumpmechanismen -- 5.2 Pumpmechanismen an der unteren Extremität -- 5.2.1 Zehen- und Fußsohlenpumpe -- 5.2.2 Sprunggelenkpumpe -- 5.2.3 Wadenmuskelpumpe -- 5.2.3.1 Rückstromeffekte auf das tiefe Venensystem -- 5.2.3.2 Rückstromeffekte auf das transfaziale Venensystem -- 5.2.3.3 Rückstromeffekte auf das Lymphgefäßsystem -- 5.2.4 Kniegelenkpumpe -- 5.2.4.1 Effekte auf das tiefe Venensystem -- 5.2.4.2 Effekte auf das oberflächliche Venensystem -- 5.2.4.3 Effekte auf das Lymphgefäßsystem -- 5.2.5 Oberschenkelmuskelpumpe -- 5.2.6 Saugpumpe unter dem Leistenband -- 5.2.6.1 Besondere Bedeutung für das Lymphgefäßsystem -- 5.2.7 Der Beckenboden als Diaphragma -- 5.3 Pumpmechanismen an der oberen Extremität -- 5.3.1 Das rückführende Gefäßsystem der oberen Extremitäten im Überblick -- 5.3.1.1 Finger und Handgelenk -- 5.3.1.2 Unterarm -- 5.3.1.3 Ellenbogen und Oberarm -- 5.3.1.4 Gefäßsituation an der oberen Brusthöhlenöffnung -- 5.4 Zusammenfassung , 5.5 Wirkung auf verschiedene Ödeme
    Additional Edition: Print version: Siems, Werner Lehrbuch der Entstauungstherapie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages