UID:
kobvindex_ERBEBC6460671
Umfang:
1 online resource (709 pages)
Ausgabe:
1
ISBN:
9783836275859
Anmerkung:
Intro -- Materialien zum Buch -- Geleitwort -- Teil I Grundlagen -- 1 Was heißt hier »smart«? -- 1.1 Smart überall -- 1.2 Eine kleine Reise durch Technik und Systeme -- 1.3 Keine Angst vor den Elektro- und Elektronikbegriffen -- 1.3.1 Der Unterschied zwischen Watt (W) und Voltampere (VA) -- 1.3.2 Gateway - welches Gateway? -- 1.3.3 Die Sache mit der IP-Adresse -- 1.3.4 Lux oder Lumen, Hauptsache, richtig hell -- 1.3.5 In welche Schutzart-Klasse fällt mein Gerät? -- 1.3.6 Was muss ich über den Duty Cycle wissen? -- 1.3.7 Mit Cloud oder doch besser wolkenlos? -- 2 Die Grenzen des Smart Homes - warum Sie nicht alles einbinden sollten -- 2.1 Was ich wieder ausgebaut oder noch nicht fertig habe -- 2.1.1 Der Optolink zur Heizung -- 2.1.2 Die Türschlösser KeyMatic und Danalock -- 2.1.3 WIFFI Pulsecounter -- 2.1.4 In Arbeit: eine Anwesenheitserkennung -- 2.2 Smart ja, in die Steuerung integrieren nicht unbedingt -- 3 Hausautomatisierung im Überblick -- 3.1 Am Kabel: verschiedene Bus-Systeme -- 3.1.1 KNX/EIB - die Lösung nur für Profis? -- 3.1.2 1-Wire - ein Draht für alle -- 3.1.3 HomeMatic Wired und HomeMatic IP Wired -- 3.2 Über den Strom: Powerline im Netz -- 3.2.1 KNX/EIB - Busch Powernet, der zuverlässige Oldie -- 3.2.2 Weitere Powerline-Systeme -- 3.3 Per Funk: die Lösungen ohne Kupfer -- 3.3.1 Die Funklösungen für jedermann: HomeMatic und HomeMatic IP -- 3.3.2 Z-Wave -- 3.3.3 Noch ein Funkstandard: ZigBee -- 3.3.4 Eine Lösung mit Energy-Harvesting: EnOcean -- 3.3.5 WiFi-Lösungen in großer Stückzahl -- 3.4 Auch IP-Symcon spricht MQTT - das IoT-Protokoll -- 4 Bevor Sie anfangen: einige Gedanken zu Hardware und Software -- 4.1 Wie sieht Ihre Planung aus? -- 4.2 Lohnt sich der Einsatz von Bausätzen? -- 4.3 Gebrauchte Geräte: Gute Investition oder rausgeworfenes Geld? -- 4.4 DIY: Heimautomation für Bastler und Maker -- 5 Das Netzwerk
,
5.1 Der Router: FRITZ!Box und Co. -- 5.2 Die Netzwerkinfrastruktur: WLAN, Kabel oder Anschlussdose -- 5.2.1 Patchpanel und Ethernet-Kabel -- 5.2.2 Der Switch und seine Kollegen -- 5.2.3 Mit Power ins Ethernet -- 5.2.4 Wireless muss auch sein -- 5.2.5 Nochmal Power übers Netz -- 6 Photovoltaik und Solarthermie -- 6.1 Die PV-Anlage mit Wechselrichter und Batteriespeicher -- 6.2 Eine PV-Inselanlage für den Garten -- 6.3 Eine Solarthermie-Anlage einbinden -- 7 Wer verbraucht meinen Strom? -- 7.1 Wer sind die Hauptverbraucher? -- 7.2 Spart das Smart Home Energie? -- 8 Notbetrieb - das Haus ohne smarte Zentrale -- 8.1 Backup, Backup, Backup -- 8.2 Bedienbarkeit sicherstellen -- 8.3 Fallstricke und Fehler: Darauf sollten Sie achten -- 9 Das Musterhaus -- 9.1 Es werde Licht - smarte Beleuchtungsideen -- 9.2 Schatten und Sichtschutz durch Rollläden und Jalousien -- 9.3 Viele, viele Steckdosen: Schalten und Messen -- 9.4 Wetter und Klima beobachten: Sensoren für jedes Wetter -- 9.5 Die Wärme unter Kontrolle: Heizungssteuerung und -anbindung -- 9.5.1 Heizungsthermostate leicht ausgetauscht -- 9.5.2 Wandregler und Temperatursensoren -- 9.5.3 Wozu Fensterkontakte? -- 9.5.4 Eine Schnittstelle zur Heizung? -- 9.6 Sicherheit durch Sensoren -- 9.6.1 Achtung, es regnet -- 9.6.2 Oje, Wasser im Haus -- 9.6.3 Alles in Bewegung -- 9.6.4 Ist es schon hell? Oder besser: Wann wird es dunkel? -- 9.6.5 Rauchmelder -- 9.6.6 Vorsicht Einbruch: Tür-/Fensterkontakte und Glasbruchsensoren -- 9.6.7 Auf Draht: 1-Wire-Sensoren anbinden -- 9.6.8 Die IP-Kamera sieht alles -- 9.6.9 Weitere Sensoren -- 9.7 Multimedia: das Smart Home für die Ohren -- 9.7.1 Das Multiroom-Erlebnis: Sonos -- 9.7.2 Ansage von Ereignissen per TTS (Text-To-Speech) -- 9.7.3 Sprache mit Alexa, Google und Siri -- 9.8 Zusammenfassung -- 10 Mein Zuhause: was Sie mit IP-Symcon alles umsetzen können
,
10.1 KNX/EIB als Basis -- 10.1.1 Aktoren -- 10.1.2 Taster und Sensoren -- 10.1.3 Systemkomponenten -- 10.2 1-Wire ist auf Draht -- 10.3 HomeMatic und HomeMatic IP -- 10.3.1 Eine Zentrale muss sein -- 10.3.2 Fenster und Tür überwachen, nicht nur zur Sicherheit -- 10.3.3 Beleuchtung und Verbraucher schalten -- 10.3.4 Sensoren fürs gute Klima -- 10.3.5 Auch die Heizung muss smart sein -- 10.3.6 Fernbedienungen als Handsender -- 10.3.7 Weitere Komponenten -- 10.3.8 Weitere Geräte im HomeMatic-Sortiment -- 10.3.9 Zutrittsteuerung -- 10.4 Das FS20-Funkschaltsystem -- 10.4.1 Allein auf weiter Flur: mein Regensensor (FS20-SR) -- 10.4.2 Welche Zentrale brauchen Sie dafür? -- 10.5 Z-Wave und andere in kleinen Dosen -- 10.5.1 Plugwise (Circle+, Circle und Stretch) -- 10.5.2 Schaltsteckdosen (Fibaro Wall Plug FGWP-101/FGWP-102) -- 10.5.3 Schaltrelais (Fibaro Single/Double Switch 2 FGS-2x3) -- 10.5.4 Sensorbaustein (Fibaro Binary Sensor FGBS-321) -- 10.5.5 Das RaZberry2-Modul -- 10.6 WiFi-Steckdosen -- 10.6.1 Shelly 1, 2, 3 -- 10.6.2 Viele, viele andere mit Tasmota: Sonoff und Co. -- 10.6.3 Zum Beispiel: Gosund SP111 -- 10.6.4 Ein anderes Beispiel ohne Löten: Fontastic SH01 -- 10.7 DECT-Steckdosen an der FRITZ!Box -- 10.8 Philips Hue -- 10.8.1 Noch eine Zentrale: die Hue Bridge -- 10.8.2 Viele smarte Glühbirnen: Hue, Innr und TRÅDFRI -- 10.8.3 Hue-Fernbedienung mit Dimmer -- 10.8.4 Hue Button -- 10.9 Eine Wetterstation muss sein -- 10.9.1 Mobile Alerts bietet vieles -- 10.9.2 Ein besonderer Regensensor: RG-11 -- 10.10 Alexa, Google und Siri - wer spricht? -- 10.10.1 … beim Verlassen des Hauses -- 10.10.2 … für besondere Informationen -- 10.10.3 … im Alarmfall -- 10.11 8 x Sonos machen Sound -- 10.12 Meine Verbrauchszähler -- 10.12.1 Wie komme ich an die Daten? -- 10.12.2 Wer zählt mit? -- 10.13 Das Netzwerk ist sehr wichtig -- 10.13.1 Die Zentrale: FRITZ!Box 7490
,
10.13.2 Das DSL-Modem: DrayTek Vigor165 -- 10.13.3 Das UniFi-Netzwerk: Controller, Switches, Access Points und Gateway -- Teil II Los geht's mit IP-Symcon -- 11 Systemvoraussetzungen, Installation und Lizenzen für IP-Symcon -- 11.1 Die Komplettlösung aus einer Hand -- 11.2 Lizenzen und Subskription -- 11.3 Versionen -- 11.4 Unterstützte Geräte -- 11.5 Visualisierung -- 11.6 Datenerfassung und Diagramme -- 12 Hardware von Symcon für IP-Symcon -- 12.1 Die SymBox als zentrales Element -- 12.2 Gateways zu anderen Systemen -- 12.3 Das Funksystem IPS-868 -- 12.4 Etwas Zubehör -- 13 Der Download und die Installation -- 13.1 SymBoxneo - alles sehr einfach -- 13.2 Windows - wie immer -- 13.3 macOS - achten Sie auf die Versionen -- 13.4 Linux und Raspberry Pi -- 13.5 Docker -- 13.6 Die Updatekanäle -- 13.7 Die Supportseite in SymOS -- 14 Der erste Kontakt: Wie lege ich los? -- 15 Die Instanzen im Überblick -- 15.1 Kategorien - Ordnung muss sein -- 15.2 I/O-Instanzen als Schnittstellen zur Hardware -- 15.2.1 Client Socket -- 15.2.2 Server Socket -- 15.2.3 UDP Socket -- 15.2.4 Multicast Socket -- 15.2.5 Serial Port -- 15.2.6 WWW Reader -- 15.2.7 HomeMatic Socket -- 15.3 Splitter-Instanzen -- 15.3.1 Ein Gateway - die Kommunikation zwischen I/O- und Geräte-Instanzen -- 15.3.2 Der Cutter - die Daten aus dem Strom filtern -- 15.4 Kern-Instanzen - des Pudels Kern -- 15.4.1 Archive -- 15.4.2 Calendar -- 15.4.3 Connect -- 15.4.4 DNS-SD -- 15.4.5 Events -- 15.4.6 Location -- 15.4.7 Modules -- 15.4.8 Notifications -- 15.4.9 Skins -- 15.4.10 SSDP -- 15.4.11 Store -- 15.4.12 Utils -- 15.4.13 WebHook -- 15.4.14 WebOAuth -- 16 Noch mehr Instanzen und Objekte -- 16.1 Konfigurator-Instanzen -- 16.2 Discovery-Instanzen -- 16.3 Eine besondere Instanz: das WebFront -- 16.4 Variablen - viele, viele Variablen -- 16.4.1 Variablentypen und -profile -- 16.4.2 Registervariablen
,
16.4.3 Systemvariablen -- 16.5 Ereignisse - wie darauf reagieren? -- 16.6 Medien im Einsatz -- 16.7 Links sind die gute Lösung -- 17 Keine Angst vor der Programmierung -- 17.1 Skripte bringen Automation -- 17.1.1 Grundsätzliches rund um Skripte -- 17.1.2 Das Arbeiten mit dem Skripteditor -- 17.1.3 Ihr Einstieg in die Skripterstellung -- 17.2 PHP kann jeder lernen -- 17.3 Weitere Ressourcen im Netz -- 18 Die Quelle für Zusatzmodule: der Module Store -- 19 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: das WebFront für die Visualisierung -- 19.1 Das WebFront -- 19.2 Die Struktur -- 19.3 Woher bekomme ich die passenden Symbole? -- 19.4 Was gibt es noch? -- 20 Die Sicherheitsaspekte in IP-Symcon -- 20.1 Die Passwörter in verschiedenen Bereichen -- 20.2 Backupstrategien in IP-Symcon -- Teil III Willkommen daheim! Steuern Sie das Musterhaus -- 21 Kategorien anlegen - verschiedene Strategien -- 22 Systeme anbinden -- 22.1 KNX/EIB -- 22.2 HomeMatic -- 22.3 Z-Wave -- 22.4 Philips Hue -- 22.5 Mobile Alerts -- 22.6 MQTT -- 22.6.1 Das Shelly-Modul -- 22.6.2 Shelly über HTTP-Befehle aus der API steuern -- 22.6.3 Das Tasmota-Modul -- 22.7 Die FRITZ!Box und ihre DECT-Steckdosen -- 22.8 Das Alexa-Modul -- 22.9 Das Sonos-Modul -- 23 Weitere Systemeinstellungen -- 23.1 Die Location einstellen -- 23.2 Für die Notifications: SMTP und IMAP einrichten -- 23.3 Variablen für den Automatikbetrieb -- 23.4 Globale Funktionen für alle -- 23.5 Zeitpläne für Rollo, Lampen und Co. -- 24 Schaltaktionen -- 24.1 Licht ein - Licht aus -- 24.2 Rollläden fahren: einzeln und in Gruppen -- 24.3 Aktionen jeden Tag automatisch durchführen -- 24.4 Party auf der Terrasse: nur nicht aussperren -- 24.5 Achtung, Frostgefahr -- 25 Viele Steckdosen - eine Steuerung -- 25.1 Verschiedene Systeme - ein Schaltbefehl -- 25.2 Verbrauchsmessung leichtgemacht
,
25.3 Steckdosen gegen unbeabsichtigtes Schalten sperren
Weitere Ausg.:
Print version: Kellner, Harry Heimautomation mit IP-Symcon Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836275835
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6460671