Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6523139
    Format: 1 online resource (137 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170390942
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Entscheidungsrahmen und entscheidungstheoretische Grundlagen -- I.1 Das Dilemma der Entscheidung - zwischen Emotion und Selbstregulation -- I.1.1 Neuroanatomie und kognitive Fähigkeiten -- I.1.1.1 Gehirn - zentrales Steuerungsorgan zwischen Emotion und Selbstregulation -- I.1.1.2 Der präfrontale Cortex im Kontext der rationalen Entscheidungsfindung -- I.1.1.3 Der Reiz als darstellbarer Auslöser von Gehirnaktivität -- I.1.2 Neuroanatomie - Basis einer erweiterten Finanztheorie -- I.1.3 Neurofinance - integrativer Erklärungsansatz für lückenhafte klassische Finanztheorien -- I.1.4 Duales Handlungsmodell im Kontext des Entscheidungsverhaltens -- I.1.5 Kontrollfragen -- I.2 Warum Ungewissheit nicht gleich Risiko ist und Menschen gerne alles berechenbar haben wollen -- I.2.1 Die Struktur der Unsicherheit -- I.2.1.1 Risiko als Ausprägung von Unsicherheit -- I.2.1.2 Ungewissheit als Ausprägung von Unsicherheit -- I.2.2 Kernelemente der Prospect Theory -- I.2.3 Kulturelle Prägung und psychologische Risikobewertung -- I.2.4 Determinanten des Risikoverhaltens von Kapitalanlegern -- I.2.5 Risiko und Ungewissheit in Aktion -- I.2.6 Kontrollfragen -- I.3 Warum Rationalität so einfach zu verstehen und doch so schwer umzusetzen ist -- I.3.1 Annahmen zum Referenzmodell des Homo oeconomicus -- I.3.2 Limitationen, Anomalien und Entwicklungspfade -- I.3.2.1 Beispiel 1: Schweinezyklus -- I.3.2.2 Beispiel 2: Selbstloses Verhalten -- I.3.2.3 Entwicklungen - vom rationalen Verhalten, der beschränkten Rationalität und vielem mehr -- I.3.3 Rationalität und Neuroökonomie -- I.3.3.1 Kognitive Orientierung -- I.3.3.2 Affektive Orientierung -- I.3.4 Leistung des Referenzmodells zum Homo oeconomicus -- I.3.5 Kontrollfragen , II Warum Entscheidungen schnell, langsam, aggressiv oder gar nicht getroffen werden -- II.1 Wir sehen was wir wollen - Eine Anomalie der Wahrnehmung? -- II.1.1 Psychologie des Phänomens der selektiven Wahrnehmung -- II.1.1.1 Selektive Wahrnehmung im Kontext der Behavioral Finance Theorie -- II.1.1.2 Erklärungen für das Prinzip der selektiven Wahrnehmung -- II.1.1.3 Der Einfluss der Informationsdarstellung auf die Wahrnehmung -- II.1.2 Strategien zum Umgang mit dem Phänomen der selektiven Wahrnehmung -- II.1.3 Kontrollfragen -- II.2 Warum wir zur Selbstüberschätzung (Overconfidence) neigen -- II.2.1 Theoretische Einordnung der Overconfidence in den Kontext der Behavioral Finance -- II.2.2 Entscheidungsheuristiken - der Schlüssel für praktikable Lösungen -- II.2.3 Overconfidence - Verzerrungen der individuellen Erwartungsbildung -- II.2.4 Können/ Wollen wir überhaupt dem Overconfidence-Phänomen entkommen? -- II.2.5 Kontrollfragen -- II.3 Das Wechselspiel zwischen individueller Perspektive, Referenzpunkt, Verhandlungsgeschick und Zahlungsbereitschaft - Der Besitztums-Effekt -- II.3.1 Psychologie des Besitztums-Effekts -- II.3.1.1 Besitztums-Effekt im Kontext der Behavioral Finance -- II.3.1.2 Besitztums-Effekt - eine inhaltliche Annäherung -- II.3.1.3 Besitztums-Effekt - eine theoretische Annäherung -- II.3.2 Enttäuschungen vermeiden trotz Besitztums-Effekt -- II.3.3 Kontrollfragen -- II.4 Herdenverhalten und Spekulationsblasen -- II.4.1 Die Bedeutung des Preismechanismus -- II.4.2 Die Massenpsychologie als Grundlage des Anlegerverhaltens -- II.4.3 Informationen und Viralität -- II.4.4 Arten und Muster von Spekulationsblasen -- II.4.5 Das Kindleberger-Minsky-Modell im praktischen Anwendungsbeispiel von Wirecard -- II.4.6 Kontrollfragen -- III Warum wir besser entscheiden könnten und manchmal Hilfe brauchen , III.1 Plädoyer für eine nachhaltige Finanzberatung zur Vertrauensstiftung -- III.2 Der Umgang mit Heuristiken und Biases -- III.3 Nudging als Teilbereich des Libertären Paternalismus -- III.3.1 Manchmal hilft ein kleiner Schubs -- III.3.2 Ausgestaltung von Nudges -- III.3.2.1 Das EAST-Konzept -- III.3.2.2 Kennzeichen einer guten Entscheidungsarchitektur -- III.3.3 Kontrollfragen -- III.4 Den Advocatus Diaboli nutzen
    Additional Edition: Print version: Hilbert, Stefan Behavioral Finance Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2021 ISBN 9783170390935
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages