Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6565413
    Format: 1 online resource (663 pages)
    Edition: 8
    ISBN: 9783791050942
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens -- 1. Kapitel: Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung -- A. Begriff des Rechnungswesens -- B. Funktionen des Rechnungswesens -- C. Adressaten und Teilgebiete des Rechnungswesens -- I. Adressaten -- II. Teilgebiete -- D. Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen -- I. Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen -- II. Rechengrößen und Teilgebiete des Rechnungswesens -- 1. Rechengrößen des Rechnungswesens -- 2. Finanz- und Finanzierungsrechnung -- 3. Investitionsrechnung -- 4. Jahresabschluss -- 5. Kosten- und Leistungsrechnung -- E. Harmonisierung oder Differenzierung von internem und externem Rechnungswesen -- 2. Kapitel: Rechtliche Grundlagen -- A. Historische Entwicklung -- B. Rechnungslegungsvorschriften -- I. Struktur der Rechtsquellen -- II. Kodifizierte Rechtsquellen -- 1. Rechtsformen -- 2. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten -- III. Nicht-kodifizierte Rechtsquellen: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- 3. Kapitel: Vom Inventar zur Bilanz -- A. Inventur und Inventar -- I. Grundlagen -- II. Inventurarten -- 1. Stichtagsinventur -- 2. Permanente Inventur -- 3. Stichprobeninventur -- 4. Bewertungsvereinfachungen -- 5. Anlagenkartei -- 6. Prüfung einzelner Posten -- B. Bilanz -- 4. Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen -- A. Bilanzierung und Gewinnermittlung -- I. Gewinnkonzeption und Kapitalerhaltung -- II. Bilanzielle Gewinnermittlung -- 1. Typen von Bilanzveränderungen -- 2. Rechengrößen und Bilanz -- 3. Zusammenhang der Rechengrößen -- B. Abbildung des Geschäftsprozesses mit Hilfe der Bilanz -- C. Einfache Geschäftsvorfälle beim Handelsunternehmen -- D. Einfache Geschäftsvorfälle beim Produktionsunternehmen , Zweiter Teil Buchführung -- 5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz -- A. Von der Bilanz zum Konto -- I. Das Konto -- II. Bestandskonten -- III. Buchung von Geschäftsvorfällen -- IV. Eröffnung und Abschluss der Konten -- 1. Eröffnungsbilanzkonto -- 2. Saldo (Schlussbestand) -- 3. Schlussbilanzkonto -- B. Ermittlung des Periodenerfolges -- I. Eigenkapital und Erfolgskonten -- 1. Erfolgskonten -- 2. Abschluss der Erfolgskonten -- 3. Prinzip von Unter- bzw. Hilfskonten -- II. Eigenkapital und Privatkonten -- 1. Definition des Privatkontos -- 2. Buchung und Abschluss der Privatkonten -- III. Eigenkapitalkonto am Ende eines Wirtschaftsjahres -- C. Buchungskreislauf -- 6. Kapitel: Organisation der Bücher -- A. Systeme der Buchführung -- I. Überblick -- 1. Kameralistische Buchführung -- 2. Doppelte Buchführung -- 3. Einfache Buchführung -- II. Zulässigkeit der Systeme nach HGB -- B. Bücher der Doppik -- I. Grundbuch -- II. Hauptbuch -- III. Neben- und Hilfsbücher -- C. Kontenplan und Kontenrahmen -- I. Kontenrahmen -- II. Kontenplan -- D. Belegorganisation -- I. Belegerfordernis -- II. Belegbestandteile -- III. Belegarten -- IV. Aufbewahrung von Belegen -- E. EDV-gestützte Buchführung -- 7. Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich -- A. Grundlagen -- B. Buchung mit Warenkonten -- I. Gemischtes Warenkonto -- 1. Von der Bilanz zum Warenkonto -- 2. Erfolgsneutraler Warenverkehr -- 3. Erfolgswirksamer Warenverkehr -- II. Getrennte Warenkonten -- 1. Führung von zwei getrennten Warenkonten -- 2. Führung von drei Warenkonten -- C. Umsatzsteuer -- I. Prinzip der Wertschöpfungsbesteuerung -- II. Wesen der Umsatzsteuer -- 1. Steuerschuldner der Umsatzsteuer -- 2. Steuergegenstand der Umsatzsteuer -- 3. Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer -- 4. Tarife der Umsatzsteuer -- 5. Besteuerungsverfahren -- 6. Entstehung der Umsatzsteuer , 7. Vorsteuerabzug -- 8. Kleinunternehmerregelung -- 9. Sonderproblem: Internationaler Warenverkehr -- III. Buchungstechnische Behandlung der Umsatzsteuer -- 1. Vorsteuer -- 2. Umsatzsteuer -- 3. Abschluss -- 4. Nettoverfahren vs. Bruttoverfahren -- D. Sonderfälle des Wareneinkaufs -- I. Zieleinkauf -- II. Gutschriften von Lieferanten -- III. Lieferrabatte -- IV. Lieferboni -- V. Lieferskonti (Skontoertrag) -- E. Sonderfälle des Warenverkaufs -- I. Zielverkauf -- II. Gutschriften an Kunden -- III. Kundenrabatte -- IV. Kundenboni -- V. Kundenskonti (Skontoaufwand) -- F. Vorratsbewertung -- I. Abweichung von der Einzelbewertung -- II. Durchschnittsbewertung -- 1. Voraussetzungen für die Durchschnittsbewertung -- 2. Einfach gewogenes Durchschnittsverfahren -- 3. Gleitend gewogenes Durchschnittsverfahren -- III. Sammelbewertung -- 1. Zeitliche Verbrauchsfolgefiktionen -- 2. Kostenorientierte Verbrauchsfolgefiktionen -- 3. Konzernorientierte Verbrauchsfolgefiktionen -- 4. Wirkung der Verbrauchsfolgefiktionen -- 5. Zulässigkeit -- IV. Festbewertung -- G. Kommissionsgeschäfte -- I. Einkaufskommission -- II. Verkaufskommission -- 8. Kapitel: Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich -- A. Personalkosten -- B. Lohnnebenkosten und -abzüge -- I. Normalfall -- II. Sonderfall: Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis -- 1. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijobs) -- 2. Kurzfristige Beschäftigung (Aushilfen) -- 3. Beschäftigungen im Übergangsbereich (Midijobs) -- C. Vorschüsse -- D. Sachbezüge -- 9. Kapitel: Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich -- A. Grundlagen -- B. Materialkonten -- C. Fabrikatekonten -- D. Wertansatz -- E. Exkurs: Gemischtes Herstellungskonto -- F. Bestandsveränderungen -- G. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- 10. Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich -- A. Zugänge von Anlagen , I. Kauf und Anschaffungskosten -- II. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand -- III. Eigenleistungen und Herstellungskosten -- IV. Anlagen im Bau -- V. Geleistete Anzahlungen -- B. Bewertung des Anlagevermögens im Zeitablauf -- I. Prinzip der Abschreibungen -- II. Verfahren der planmäßigen Abschreibung -- 1. Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme -- 2. Zeitlich bedingte Abschreibungsmethoden -- III. Zulässigkeit der planmäßigen Abschreibungsmethoden -- IV. Außerplanmäßige Abschreibung -- V. Zuschreibungen -- VI. Verbuchung von Abschreibungen -- VII.Steuerliche Sonderabschreibungen -- VIII.Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter -- C. Abgänge von Anlagen -- I. Verkauf -- II. Entnahme -- 11. Kapitel: Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich -- A. Forderungen und Verbindlichkeiten -- I. Rechtsansprüche -- II. Verbindlichkeiten -- III. Forderungen -- 1. Abschreibungen auf Forderungen -- 2. Einzelwertberichtigungen -- 3. Pauschalwertberichtigungen -- IV. Zinserträge und -aufwendungen -- B. Wertpapiere -- I. Zinspapiere -- II. Dividendenpapiere -- III. Scheckverkehr -- C. Devisen -- I. Fremdwährungsverbindlichkeiten -- II. Fremdwährungsforderungen -- III. Fremdwährungsbestände -- D. Wechselverkehr -- I. Prinzip -- II. Wechselprotest -- III. Buchungen -- E. Disagio und Agio -- I. Disagio -- II. Agio -- 12. Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich -- A. Begriff der Steuer -- B. Klassifikation von Steuern -- I. Einteilung der Steuern zur buchtechnischen Behandlung -- II. Einteilung nach der wirtschaftlichen Auswirkung -- III. Einteilung in Ertrag-, Substanz- und Konsumsteuern -- C. Beschreibung einzelner Steuerarten -- I. Einkommensteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage -- 4. Steuersatz -- II. Die Körperschaftsteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage , 4. Steuertarif -- III. Die Gewerbesteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage -- 4. Steuersatz -- IV. Die Grunderwerbsteuer -- V. Die Grundsteuer -- VI. Die Erbschaftsteuer -- D. Verbuchung nach Steuerarten -- I. Abzugsfähige, aktivierungspflichtige Betriebssteuern -- II. Abzugsfähige, nicht aktivierungspflichtige Betriebssteuern -- III. Nicht abzugsfähige Betriebssteuern -- IV. Privatsteuern -- V. Steuerliche Nebenleistungen -- E. Zeitliche Abgrenzung bei Steuerzahlungen -- F. Subventionen -- I. Einteilung der Subventionen -- 1. Nicht rückzahlbare Zuwendungen -- 2. Bedingt rückzahlbare Zuwendungen -- 3. Rückzahlbare Zuwendungen -- 13. Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses -- A. Überblick -- B. Bilanzielle Wertkorrekturen -- I. Planmäßige Abschreibungen -- II. Steuerliche Sonderabschreibungen -- III. Außerplanmäßige Abschreibungen -- 1. Wertkorrekturen in der Handelsbilanz -- 2. Wertkorrekturen in der Steuerbilanz -- 3. Wertaufholung -- C. Zeitliche Abgrenzung -- I. Antizipative Abgrenzung -- II. Transitorische Rechnungsabgrenzung -- III. Zeitliche Abgrenzung der Umsatzsteuer -- D. Rückstellungen -- E. Privatabgrenzung -- I. Definition der Entnahme und Einlage -- II. Umsatzsteuerliche Behandlung von Privatsachverhalten -- III. Bewertung der Entnahmen und Einlagen -- IV. Verbuchung von Entnahmen -- 1. Geldentnahme -- 2. Gegenstandsentnahmen -- 3. Nutzungsentnahme -- 4. Leistungsentnahme -- V. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben -- F. Abschluss von Unterkonten auf Hauptkonten -- G. Hauptabschlussübersicht -- I. Aufgabe der Hauptabschlussübersicht -- II. Gliederung der Hauptabschlussübersicht -- Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse -- 14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung -- A. Funktionen des Jahresabschlusses -- I. Handelsrechtliche Aufgaben , 1. Informationsfunktion des Jahresabschlusses
    Additional Edition: Print version: Coenenberg, Adolf G. Einführung in das Rechnungswesen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050935
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages