UID:
kobvindex_ERBEBC6633619
Format:
1 online resource (361 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783428482887
Series Statement:
Volkswirtschaftliche Schriften ; v.456
Note:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- A. Die Bedeutung von Ronald Coase für die Theorie der Unternehmung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Eine kurze Skizze der Entwicklung der Theorie der Unternehmung -- I. Neoklassik -- II. Entwicklungen im Nahbereich der Neoklassik -- 1. Erweiterungen der Handlungsmöglichkeiten -- 2. Variationen der Zielfunktion -- III. Die Unternehmung als eigenständiger Untersuchungsgegenstand -- 1. Property-Rights Theorie -- 2. Transaktionskostentheorie -- 3. Prinzipal-Agent Theorie -- 4. Unvollständige Verträge -- D. Analyse von Verträgen in der Neoklassik -- I. Vertikale Lieferbeziehungen -- 1. Produktionseffizienz und vertikale Integration -- 2. Alternativen zur vollständigen vertikalen Integration -- a) Verbundene Verkäufe -- b) Lizenzgebühren -- 3. Diskussion der Ergebnisse -- II. Kapitalmarkt -- 1. Die Annahmen des Modigliani-Miller Theorems -- 2. Irrelevanz der Kapitalstruktur -- III. Diskussion der Irrelevanzergebnisse -- Zweites Kapitel: Konzeptionelle und technische Aspekte in der neueren Theorie der Unternehmung -- A. Ein Überblick über die Transaktionskostentheorie -- I. Die besonderen Annahmen der Transaktionskostentheorie -- 1. Der ökonomische Akteur -- a) Beschränkte Rationalität -- b) Opportunistisches Verhalten -- 2. Die Umwelt -- a) Spezifische Wirtschaftsgüter -- b) Eigenschaften von Transaktionen -- 3. Die möglichen Verträge zur Regelung von Transaktionen -- a) Ursachen für die Unvollständigkeit von Verträgen -- b) Eine Klassifikation der möglichen Vertragsformen -- 4. Die relativen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vertragsformen -- a) Die Auswirkungen auf Produktionsentscheidungen -- b) Die Auswirkungen auf die Abwicklung von Transaktionen -- II. Allgemeine Ergebnisse der Transaktionskostenökonomik
,
III. Transaktionen auf den Märkten der Unternehmung -- 1. Faktormärkte -- a) Arbeitsmarkt -- b) Kapitalmarkt -- 2. Gütermärkte -- a) Konsumgütermärkte -- b) Produktionsgütermärkte -- B. Die moderne mikroökonomische Theorie - Probleme divergierender Interessen und asymmetrischer Informationen -- I. Hidden Action -- 1. Modellstruktur -- 2. Das Problem des Prinzipals und seine Lösung -- 3. Neuverhandlungen -- 4. Mehrere Tätigkeiten -- 5. Zusammenfassung -- II. Hidden Information -- 1. Versicherungsmarkt -- 2. Arbeitsmarkt -- 3. Kapitalmarkt -- III. Die Gestaltung optimaler Verträge für mehrere Akteure -- 1. Mechanismus Design -- 2. Verhandlungen -- 3. Ein einfaches Beispiel -- C. Exkurs: Einführung in die Spieltheorie -- I. Grundlagen der Spieltheorie -- 1. Spielformen -- a) Extensive Form -- b) Normalform -- 2. Lösungsmethoden -- a) Rekursive Lösung -- b) Eliminieren dominierter Strategien -- 3. Gleichgewichtskonzepte -- a) Nash-Gleichgewicht -- b) Teilspielperfektheit -- c) Focal-Punkte als intuitives Gleichgewichtskriterium -- II. Verhandlungstheorien -- 1. Die axiomatische Verhandlungstheorie -- a) Die Nash-Verhandlungslösung -- b) Die Kalai-Smorodinsky-Lösung -- 2. Die strategische Verhandlungstheorie -- a) Das strategische Verhandlungsmodell von Rubinstein -- b) Strategische Verhandlungen mit Alternativen -- 3. Der Shapley-Wert -- Drittes Kapitel: Ein Modell zur Bestimmung der optimalen Allokation von Verfügungsrechten -- A. Die Modellstruktur -- I. Die Akteure -- II. Die Produktionstechnologie -- III. Verhandlungen -- B. Formale Definitionen transaktionskostentheoretischer Begriffe -- I. Die Verteilung der Eigentumsrechte -- II. Der Shapley-Wert als Verteilungsmaß -- III. Akteure -- IV. Spezifische Güter -- V. Die Unternehmung -- C. Die Investitionsentscheidungen der Akteure -- I. Unvollständige Verträge -- II. Pareto-Optimum
,
III. Die Möglichkeit von Wohlfahrtssteigerungen -- D. Optimale Allokationen von Kontrollrechten -- Viertes Kapitel: Die vertraglichen Beziehungen der Unternehmung auf Kapital- und Arbeitsmarkt -- A. Die Unternehmung und der Kapitalmarkt -- I. Die Finanzierung eines einzelnen Investitionsprojektes -- 1. Die allgemeine Modellstruktur -- 2. Analyse bei Sicherheit -- a) Verhandlungen -- b) Die Finanzierbarkeit von Investitionsprojekten -- c) Die Bestimmung der optimalen Rückzahlungsweise -- d) Allgemeine Eigenschaften der Rückzahlungsverträge -- 3. Analyse bei Unsicherheit -- a) Die Kreditbeziehung im 2-Perioden-Modell -- b) Die Kreditbeziehung im 3-Perioden-Modell -- 4. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- II. Die Finanzierung zusätzlicher Investitionsprojekte -- 1. Die Modellstruktur -- a) Die Akteure und die Umwelt -- b) Die möglichen Vertragsformen -- 2. Das Problem des Unternehmers -- 3. Die Auswirkungen von Änderungen der Neuverschuldung auf die Wohlfahrt der Kapitalgeber -- 4. Die Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur in unterschiedlichen stochastischen Umwelten -- a) Allgemeine Verteilungsfunktionen -- b) Extreme Verteilungen -- c) Normalverteilung -- d) Gleichverteilung -- 5. Die Bestimmung des Marktwertes von Eigen- und Fremdkapital -- B. Die Unternehmung und der Arbeitsmarkt -- I. Investitionsentscheidungen bei bindenden Verträgen -- 1. Die Modellstruktur -- a) Die Akteure und die Umwelt -- b) Die Bedeutung der Größe der Gewerkschaft -- c) Die Verhandlungen -- 2. Das Verhandlungsergebnis -- 3. Die optimalen Faktoreinsatzentscheidungen -- II. Faktoreinsatzentscheidungen ohne bindende Verträge -- 1. Die Modellierung spezifischer Produktionsfaktoren -- 2. Die Analyse bei spezifischem Realkapital -- a) Das Verhandlungsergebnis -- b) Die optimale Entscheidung der Aktionäre -- 3. Die Analyse bei spezifischem Humankapital
,
a) Das Verhandlungsergebnis -- b) Die optimalen Entscheidungen -- 4. Die Analyse bei spezifischen Produktionsfaktoren -- a) Das Verhandlungsergebnis -- b) Die Bestimmung der optimalen Verhandlungsstärke -- 5. Eine wohlfahrtstheoretische Betrachtung des Verteilungskampfes zwischen Unternehmung und Gewerkschaft -- C. Interdependenzen zwischen Kapital- und Arbeitsmarktverträgen -- I. Kreditverträge und Investitionen bei kooperativen Verhandlungen -- 1. Die Modellstruktur -- a) Die Akteure und die Umwelt -- b) Die möglichen Finanzierungsverträge -- c) Die Verhandlungen -- 2. Die Entscheidung über den Einsatz von Arbeit -- a) Die Auszahlung an den Kreditgeber -- b) Die Bestimmung der Arbeitsreaktionsfunktion -- 3. Die maximale Kreditsumme -- 4. Das Entscheidungsproblem des Managements und seine Lösung -- a) Das Verhandlungsergebnis -- b) Der optimale Kapitalstock -- c) Die optimale Kreditsumme -- 5. Die Wohlfahrtswirkungen der Kreditfinanzierung -- II. Kreditverträge und Investitionen bei strategischen Verhandlungen -- 1. Die Modellstruktur -- a) Die Umwelt -- b) Die möglichen Verträge -- c) Die Verhandlungen -- 2. Das Verhandlungsergebnis -- a) Die Vergleichsverhandlungen -- b) Die Tarifverhandlungen -- 3. Die Entscheidungen des Unternehmers -- a) Der optimale Kreditbetrag -- b) Die Investitionsentscheidung -- 4. Die Durchführbarkeit von Investitionsprojekten -- III. Zusammenfassung -- Fünftes Kapitel: Die vertragliche Gestaltung vertikaler Lieferbeziehungen -- A. Vertragstypen zur Regelung vertikaler Lieferbeziehungen -- I. Marktverträge -- II. Die Unternehmung -- B. Lieferbeziehungen zwischen zwei Akteuren -- I. Die Analyse von Investitionsentscheidungen -- 1. Transaktionen bei Sicherheit -- a) Die Modellstruktur -- b) Die Entscheidungen der Akteure -- c) Die Optimalität unterschiedlicher Regelungssysteme -- 2. Transaktionen bei Unsicherheit
,
a) Die Modellstruktur -- b) Die ex post Entscheidungen der Eigentümer -- c) Das Verhandlungsergebnis -- d) Die optimalen ex ante Entscheidungen der Akteure -- e) Das optimale Regelungssystem -- II. Die Analyse von Lieferentscheidungen -- 1. Die Modellstruktur -- a) Die Akteure und die Umwelt -- b) Die möglichen Verträge -- c) Die Unmöglichkeit von Neuverhandlungen -- 2. Die Ziele der Eigentümer -- a) Nichtintegration -- b) Integration durch den Käufer -- c) Integration durch den Verkäufer -- d) Die Unwirksamkeit von Side-Payments -- 3. Eine graphische Darstellung der Entscheidungen in unterschiedlichen Regelungssystemen -- 4. Wohlfahrtstheoretische Analyse unterschiedlicher Regelungssysteme -- a) Allgemeine Ergebnisse -- b) Wohlfahrtsmaxima bei gleichverteilten Variablen -- 5. Die Bestimmung des optimalen Regelungssystems -- a) Zusammenfassung der Ergebnisse -- b) Die Einbeziehung von Neuverhandlungen -- C. Lieferbeziehungen bei mehr als zwei Akteuren -- I. Die Modellstruktur -- 1. Die Akteure und die Umwelt -- 2. Die möglichen Verträge -- 3. Die Verhandlungen -- II. Mögliche Regelungssysteme bei drei Akteuren -- III. Das Verhandlungsergebnis -- 1. Nichtintegration -- 2. Regelungssysteme mit zwei Eigentümern -- a) Horizontale Integration -- b) Vertikale Integration -- 3. Totale Integration -- IV. Die Investitionsentscheidungen der Akteure -- 1. Die first-best Investitionsentscheidungen -- 2. Horizontale und totale Integration -- 3. Vertikale Integration -- 4. Nichtintegration -- 5. Ein Vergleich von vertikaler Integration und Nichtintegration -- V. Die Bestimmung des optimalen Regelungssystems -- VI. Die Analyse des Handels von Eigentumsrechten -- 1. Die Modellierung von Transaktionen in Eigentumsrechten -- 2. Die Stabilität optimaler Regelungssysteme -- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse und mögliche Erweiterungen
,
Sechstes Kapitel: Schlußbetrachtung und Ausblick
Additional Edition:
Print version: Krause, Günter Die Unternehmung und ihre Märkte. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428082889
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6633619