Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6648584
    Format: 1 online resource (609 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836282833
    Note: Intro -- Einleitung -- 1 Grundlagen -- 1.1 Cloud Computing -- 1.1.1 Servicemodelle -- 1.1.2 Bereitstellungsmodelle -- 1.2 SAP Business Technology Platform -- 1.2.1 Aufbau der SAP Business Technology Platform -- 1.2.2 Sicherheit in der SAP Business Technology Platform -- 1.2.3 Neo- und Cloud-Foundry-Umgebungen -- 1.3 Einführung in SAP Cloud Integration -- 1.4 SAP Integration Suite -- 1.4.1 SAP API Management -- 1.4.2 SAP Open Connectors -- 1.4.3 SAP Integration Advisor -- 1.4.4 SAP Alert Notification Service -- 1.4.5 SAP Cloud Transport Management -- 1.4.6 Weitere Integrationswerkzeuge -- 1.4.7 Versionen der SAP Integration Suite -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Einrichtung von SAP Cloud Integration -- 2.1 Einen Trial Account für SAP Cloud Integration einrichten -- 2.1.1 Trial Account anlegen -- 2.1.2 SAP Cloud Integration aktivieren -- 2.2 SAP Cloud Integration in der Neo-Umgebung einrichten -- 2.3 Ihre erste Integration erstellen -- 2.4 Zusatzinformationen und Dokumentation verwenden -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Discover-Oberfläche -- 3.1 Einführung in die Discover-Oberfläche -- 3.1.1 Integrationspakete kopieren und konfigurieren -- 3.1.2 Updates von Integrationspaketen -- 3.2 Beispiele für vordefinierte Integrationsszenarien -- 3.2.1 Integration von SAP ERP und SAP Sales Cloud und SAP Service Cloud -- 3.2.2 Integration von SAP Service Cloud und SAP Field Service Management -- 3.3 Prozessinformationen mit dem SAP Best Practices Explorer abrufen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Design-Oberfläche -- 4.1 Pakete und Artefakte -- 4.1.1 Pakete anlegen und verwalten -- 4.1.2 Artefakte anlegen und verwalten -- 4.2 Versionierung -- 4.3 Grundlagen zur Erstellung einer Integration -- 4.3.1 Integration Flow im grafischen Editor bearbeiten -- 4.3.2 Integration Flow konfigurieren -- 4.3.3 Integration modellieren -- 4.3.4 Integrationen sperren und wiederherstellen , 4.4 Zusammenfassung -- 5 Monitor-Oberfläche -- 5.1 Startseite der Monitor-Oberfläche im Überblick -- 5.2 Integration Flows überwachen -- 5.2.1 Nachrichtenfilterung -- 5.2.2 Nachrichtendetails -- 5.2.3 Nachrichtenverarbeitungsprotokoll -- 5.3 Veröffentlichte Artefakte überwachen -- 5.4 Sicherheitseinstellungen -- 5.4.1 Zugangsdaten anlegen und verwalten -- 5.4.2 Keystore verwalten -- 5.4.3 Zertifikat-Mappings hinterlegen -- 5.4.4 Zugriffsrichtlinien und Berechtigungen pflegen -- 5.4.5 JDBC-Datenquellen anlegen -- 5.4.6 Verbindungstests ausführen -- 5.5 Datenspeicherung verwalten -- 5.5.1 Nachrichten speichern -- 5.5.2 Variablen speichern -- 5.5.3 Nummernkreise verwalten -- 5.6 Log-Einträge -- 5.7 Gesperrte Objekte verwalten -- 5.8 Zusammenfassung -- 6 Settings-Oberfläche -- 6.1 Produktprofile -- 6.2 Transporteinstellungen -- 6.3 ES Repository -- 6.4 Custom Tags -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Komponenten und Adapter -- 7.1 Integrationskomponenten -- 7.1.1 Integrationsteilnehmer -- 7.1.2 Prozesse -- 7.1.3 Events -- 7.1.4 Konnektoren -- 7.1.5 Mappings -- 7.1.6 Transformationen -- 7.1.7 Prozess- und Systemaufrufe -- 7.1.8 Routing -- 7.1.9 Sicherheitskomponenten -- 7.1.10 Persistierung -- 7.1.11 Validierungskomponenten -- 7.2 Adapter -- 7.2.1 AMQP -- 7.2.2 Ariba -- 7.2.3 AS4 -- 7.2.4 Elster -- 7.2.5 Facebook -- 7.2.6 HTTPS -- 7.2.7 IDoc -- 7.2.8 JDBC -- 7.2.9 LDAP -- 7.2.10 Mail -- 7.2.11 OData -- 7.2.12 ODC -- 7.2.13 OpenConnector -- 7.2.14 ProcessDirect -- 7.2.15 RFC -- 7.2.16 SFTP -- 7.2.17 SOAP -- 7.2.18 SuccessFactors -- 7.2.19 Twitter -- 7.2.20 XI -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Wichtige Grundfunktionen -- 8.1 Apache Camel und Expressions -- 8.2 Bedingungen mit Vergleichsoperatoren definieren -- 8.3 XML und XPath -- 8.4 Parametrisierung mit der Funktion »Externalize« -- 8.5 Migration von Komponenten -- 8.6 Erweiterungskonzept für Integrationsszenarien , 8.7 Aufbau von Nachrichten -- 8.8 Dokumentation der Header- und Property-Variablen -- 8.9 Partner Directory -- 8.10 Verfügbarkeit von Services und Rechenzentren prüfen -- 8.10.1 Status von Cloud-Services überprüfen -- 8.10.2 Onlinestatus mit Statuspage überwachen -- 8.11 Zusammenfassung -- 9 Ergänzende Werkzeuge -- 9.1 HTTP-Anfragen mit Postman verschicken -- 9.2 WSDL-Dateien mit SoapUI öffnen -- 9.3 Große Dateien mit Notepad++ bearbeiten -- 9.4 Groovy-Skripte mit Atom entwickeln -- 9.5 Weitere Werkzeuge der SAP Community -- 9.5.1 CPI Logs -- 9.5.2 RealCore CPI Dashboard -- 9.5.3 CPITracker -- 9.5.4 TSIM -- 9.5.5 SuperEasy Extension -- 9.6 Zusammenfassung -- 10 Design Guidelines zur Anwendung der Komponenten -- 10.1 Enterprise Integration Patterns -- 10.1.1 XML-Nachrichten aggregieren -- 10.1.2 Nachrichten teilen, anreichern und verbinden -- 10.2 Fehlerbehandlung -- 10.2.1 Direkte Fehlerbehandlung -- 10.2.2 Ausgegliederte Fehlerbehandlung -- 10.3 Skripte erweitern -- 10.3.1 Zugriff auf sicherheitsrelevante Parameter -- 10.3.2 Nutzung von Header und Property im Mapping -- 10.3.3 Verwendung von Value Mappings -- 10.4 Sicherheit -- 10.4.1 Sicherheitsrelevante Daten aus den Logs entfernen -- 10.4.2 Dynamische Parameter codieren -- 10.5 Mit dem Partner Directory arbeiten -- 10.5.1 Aufbau der Integration -- 10.6 Zusammenfassung -- 11 Prüfen, Testen und Debugging -- 11.1 Simulation -- 11.2 Debugging und Tracing -- 11.2.1 Log Level »Debug« -- 11.2.2 Log Level »Trace« -- 11.3 Debugging-Skripte -- 11.4 Zusammenfassung -- 12 Konnektivität -- 12.1 Transport von Integrationen -- 12.1.1 SAP Cloud Transport Management -- 12.1.2 CTS+ -- 12.1.3 Manuelle Transporte -- 12.2 Cloud Connector -- 12.2.1 Installation -- 12.2.2 Konfiguration -- 12.2.3 Monitoring -- 12.2.4 Alerting -- 12.2.5 Hochverfügbarkeit -- 12.2.6 Cloud Connector aktualisieren , 12.3 API-Zugriff auf SAP Cloud Integration -- 12.3.1 SAP API Business Hub -- 12.3.2 Postman -- 12.3.3 APIs für SAP Cloud Integration -- 12.4 SAP Cloud Integration im Zusammenspiel mit anderen Services der SAP BTP -- 12.4.1 SAP Alert Notification Service -- 12.4.2 SAP Workflow Management -- 12.5 Zusammenfassung -- 13 Beispiele für Integrationsszenarien -- 13.1 Einen Lead in SAP Sales Cloud anlegen -- 13.1.1 SAP Sales Cloud vorbereiten -- 13.1.2 SAP Sales Cloud konfigurieren -- 13.1.3 Integrationsvorbereitung in SAP Cloud Integration -- 13.1.4 Integration Flow in SAP Cloud Integration modellieren -- 13.1.5 Anlage eines Leads testen -- 13.1.6 Lead-Generierung erweitern -- 13.1.7 Alternative Herangehensweisen -- 13.2 Serviceabruf in SAP Field Service Management -- 13.2.1 SAP Field Service Management vorbereiten -- 13.2.2 SAP Field Service Management konfigurieren -- 13.2.3 Integrationsvorbereitung in SAP Cloud Integration -- 13.2.4 Integration Flow in SAP Cloud Integration modellieren -- 13.2.5 Integration testen -- 13.3 Lieferantenrechnung in SAP S/4HANA Cloud anlegen -- 13.3.1 SAP S/4HANA Cloud konfigurieren -- 13.3.2 Daten über eine eigene CDS-View abrufen -- 13.3.3 Integrationsvorbereitung in SAP Cloud Integration -- 13.3.4 Integration Flow in SAP Cloud Integration modellieren -- 13.3.5 Integration testen -- 13.3.6 Erweiterbarkeit des Szenarios -- 13.3.7 Änderungen in SAP S/4HANA Cloud transportieren -- 13.4 Zusammenfassung -- 14 Ausblick und weiterführende Informationen -- 14.1 Weiterführende Informationen -- 14.1.1 openSAP -- 14.1.2 SAP Community -- 14.1.3 Diagramme und Icons für die SAP Business Technology Platform -- 14.1.4 SAP Discovery Center -- 14.1.5 Weitere Informationsquellen -- 14.2 Geplante Funktionen -- 14.2.1 SAP Road Map Explorer -- 14.2.2 Neue Version des SAP API Business Hubs -- 14.3 Zusammenfassung -- Der Autor -- Index
    Additional Edition: Print version: Pülm, Lars SAP Cloud Integration Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836280532
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages