Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6691673
    Format: 1 online resource (304 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662624869
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1: Das ganze Leben leben -- 2: Gesundheit und Krankheit im Alter und welche Medizin wir im Alter brauchen -- Die Lebenserwartung der Menschen steigt -- Welche gesundheitlichen Beschwerden sind im Alter besonders häufig? -- Welche Medizin brauchen wir im Alter? -- Die für ältere Menschen adäquate Medizin -- Was wir in unserem Gesundheitssystem ändern müssen -- Die Grundlagen für Gesundheit im Alter -- Literatur -- 3: Wie Medizin für alte Menschen nicht zur Gefahr wird -- Einleitung -- Die Medikationsproblematik bei alten Patienten -- Konsequenzen und Lösungsansätze - Medikamente im Alter -- FORTA (Fit fOR The Aged) Liste -- START-/STOPP-Kriterien -- Medication Appropriateness Index (MAI) und Polypharmazieboard am Klinikum Klagenfurt -- Über- und Unterversorgung am Beispiel der geriatrischen Notfallmedizin -- Geriatrische Notfallversorgung -- Umsetzung eines altenfreundlichen klinischen Prozesses am Beispiel des Alterstraumazentrums (ATZ) am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee -- Strukturierter Behandlungspfad -- Maßnahmen nach erfolgter Operation -- Interdisziplinäre Kommunikation -- Beispiel GEriatrischer KOnsiliardienst (GEKO) -- Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) aus geriatrischer Sicht -- Geriatrische Intensivmedizin -- Geriatrische Palliativmedizin -- Übertherapie am Beispiel der perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG-Sonde) -- Ethikboard und klinische Ethikberatung -- Choosing Wisely - Mehr ist nicht immer besser! -- Ausblick -- Literatur -- 4: Altern zwischen Anti-Aging-Anspruch und Wirklichkeit -- Einleitung -- Die normative Wirkung von Altersbildern -- Ageism: Altern als soziales Konfliktfeld -- Altersbilder von der Antike bis zur Moderne -- Bilder des Alter(n)s in der Moderne -- Anti-Aging als Bewegung gegen den Ageism und für ein Altern ohne alt zu sein , Die Rolle der Alter(n)sforschung: biogerontologische, medizinische und psychologische Erkenntnisse -- Auf dem Weg zu einer neuen Alterskultur jenseits von Ageism und Anti-Aging -- Literatur -- 5: „Neues Altern" und integrierte Gesundheitsversorgung -- Was „kann" das „neue Altern"? -- Marcus Tullius Cicero und die Bedeutung des Alters -- Alt ist nicht gleich alt -- Altersdiskriminierung -- Altersfreundliche integrierte Versorgung -- Altersfreundliche integrierte Versorgung in Kärnten -- Geriatrischer Konsiliardienst - GEKO -- Ambulante geriatrische Remobilisation -- Integrierte Versorgung chronischer Wunden bei geriatrischen Risikopatienten -- Resümee -- Literatur -- 6: Jemand werden braucht Zeit … „Altern" - philosophische, ethische und spirituelle Erwägungen -- Philosophisch: Sichtung -- Grundsätzliches: Werden und Gewordensein -- Die gesellschaftliche Konstruktion von Alter -- Lebensphase und Lebensganzes -- Ethisch: Orientierung -- Grundsätzliches: Verantwortung -- Gerontologische Imperative -- Sorge für das sinkende Leben -- Spirituell: Verlebendigung -- Grundsätzliches: Spiritualität als Offenheit -- Annehmen -- Sinn empfangen und setzen -- Demut: Grenzen als Paradox größerer Freiheit -- Gelassenheit und Heiterkeit -- Dankbarkeit -- Literatur -- 7: Den alten Menschen in unsere Mitte holen - Herausforderungen für eine Gesellschaft, die älter wird -- Alle werden einmal alt -- Staatliche Aufgaben -- Bundesweit zu regelnde Maßnahmen -- Wahrnehmung übergeordneter Steuerungsfragen -- Raumplanung und Raumordnung -- Der demokratische Alltag -- Gesellschaftspolitik -- Absicherung, Selbstbestimmung und neue Kompetenzverteilung -- Absicherung von Qualität, Arbeitsbedingungen und Zugang zu Unterstützung -- Anmerkungen zum Generationenvertrag -- Herausforderungen für die Pflege -- Akteur*innen in Betreuung, Begleitung und Pflege -- Pflege zu Hause , Wohnformen mit Zukunft -- Caritaserfahrungen -- Die Frage nach dem Sinn -- Die Frage nach Lebensqualität -- Die Kunst des Helfenlassens -- Schlüsselthema Einsamkeit -- Alter als kulturelles Gedächtnis und Kultur des Alterns -- Literatur -- 8: Alter + Psychiatrie = Alterspsychiatrie? Die Zukunft der Alterspsychiatrie -- Alterspsychiatrie neu: Vernetzung ohne Schnittstellen -- Alter + Psychiatrie = Alterspsychiatrie? -- „Ambulant vor stationär": Unser Konzept und unsere Vision -- Die Dimension der Spiritualität -- Die drei „Ds" der Alterspsychiatrie -- Sich Spüren und ganz im Moment sein -- 9: Abgestufte Demenzversorgung - Wunsch und Realität -- Einleitung -- Demenzgerechte Umwelt -- Familiär - Eigenheim -- Unterstützungsleistungen -- Hausärzte sind wichtig -- Was Technik leisten kann - Gerontotechnologie -- Familiär - Gastfamilie -- Ambulant - Teilstationär -- Gedächtnisambulanz -- Tageszentrum -- Langzeitbetreuung -- Umfeldbedingungen - Territorien -- Wohngruppen -- Demenzdorf -- Pflegewohnheim und Wohnoase -- Memory-Klinik -- Akutstationär -- Akutkrankenanstalt allgemein -- Memory Akut -- Psychiatrie -- Wunsch und Realität -- Zusammenfassende Empfehlung zur Versorgungsplanung -- Literatur -- 10: Das Prinzip pflegerischer Verantwortung - Lösungswege in der Betreuung und Pflege älterer Menschen -- Einleitung -- Würde, Werte und Sinnerleben in der Pflege -- Das Prinzip pflegerischer Verantwortung -- Kollektive Verantwortung und individuelle Verantwortung -- Berufliche Verantwortung und personengebundene Verantwortung -- Voraussetzungen für Verantwortung -- Lösungsansätze - Verantwortungsvolle Pflegemodelle -- Stärkung der Ressource - Gesundheitskompetenz -- Community Health Nursing - Gemeindegesundheitspflegeperson -- Handlungsfelder einer Community Health Nurse -- Verankerung der Community Health Nurse -- Buurtzorg-Modell -- Conclusio -- Literatur , 11: Sinnvoll aktiv sein: Soziale Partizipation im Alter -- Gesundheit im Alter -- Gesundheit und soziale Partizipation -- Holen wir uns die soziale Partizipation zurück! -- Zusammenfassung und Conclusio -- Literatur -- 12: Wohnen in einem neuen Lebensabschnitt -- Was versteht man unter Wohnen, was verbindet man damit? -- Was trägt zum Gelingen einer Architektur bei, in der sich die Bewohner wohlfühlen können? -- Wo beginnt Wohnraum? - Wo endet er? -- Der private Raum - Die eigene Wohnung -- Der halböffentliche Raum - Der Bereich vor meiner Wohnungstür -- Der öffentliche Raum - Das erweiterte Wohnumfeld der Bewohner -- Welche grundlegenden „Wohnbedürfnisse" hat jeder Mensch? -- Wie kann bedürfnisgerecht gebaut werden? - Praktische Ideen dazu -- Schutzbedürfnisse -- Bedürfnis nach sozialer Interaktion (zwischenmenschliche Beziehungen) -- Bedürfnis nach Interaktion mit dem Raum -- Bedürfnis nach sensorischer Anregung -- Bedürfnis nach akustischer und haptischer Anregung -- Bedürfnis nach Anregung mit Gerüchen -- Bedürfnis nach Anregung mit Farben -- Bedürfnis nach Einbeziehen von Pflanzen, Sonne und Natur in unsere Wohnumwelt -- Einbeziehung des Menschen in die Planung -- Die Wohnung/Das Eigenheim umbauen oder den Wohnort wechseln? -- Kriterien für die Suche nach der „Traumwohnform" für mich (und meinen Partner) -- Welche Wohnformen (im Alter) entsprechen am ehesten den angeführten menschlichen Bedürfnissen? -- Altersgerechte Sanierung der eigenen Wohnung -- Gemeinschaftliches Wohnen im Alter -- Mehrgenerationensiedlung „Oase 22" in Wien Donaustadt -- Welche Ideen kann man davon für eine bereits existente Wohnsituation, für das Wohnen in einem Grätzel, übernehmen? -- Wie soll der Architekt des 21. Jahrhunderts Wohnbau planen? -- Was braucht das neue Alter? -- Literatur -- Internetquellen -- Pflegedienste, Unterstützungen im Alter , 13: Ernährung und Lebensstil: Was wir von Hundertjährigen lernen können -- Einführung -- Studien an Hundertjährigen und blaue Zonen -- Mikrobiom - eine besonders erfolgreiche Symbiose bei Hundertjährigen -- Hundertjährige: Kalorienreduzierte Diät und Hormetine, epigenetische Ernährung -- Wichtige Nahrungskomponenten für gesundes Altern -- Literatur -- 14: Sport im Alter -- Einleitung -- Oxidativer Stress -- Sportarten und Intensität -- Einzelne Trainingsmöglichkeiten -- Krafttraining -- Ausdauer -- Koordination, Beweglichkeit -- Schnelligkeit -- Beweglichkeit -- Stürze im Alter -- Literatur -- 15: Zur Individualität der Betreuung im Alter: Ethische Aspekte zwischen Freiheit und Sicherheit -- Zum Stellenwert alter Menschen in der Gesellschaft allgemein -- Der „Wert" des Alters? Ein philosophischer Streifzug -- Zwischenfazit: Alter(n) ist individuell -- Betreuung im Alter -- Pflegende und betreuende Angehörige -- Mit unterstützender Technik alleine zu Hause leben -- Leben im Heim -- Fazit: Berücksichtigung der Individualität als ethisches Postulat -- Literatur -- 16: Das ganze Leben leben - auch wenn Heilung nicht mehr möglich ist -- Die Palliativversorgung im österreichischen Bundesland Kärnten -- Die stationäre Palliativversorgung -- Die mobile Palliativversorgung -- Fortschritte in der palliativen Symptomkontrolle -- Fallbeispiel mit invasiver Schmerztherapie -- Ein weiteres Fallbeispiel -- Wo und wie wollen die Menschen also ihren letzten Lebensabschnitt verbringen? -- Palliativstation - Ort der Geborgenheit -- Die Patient*innen und ihre Angehörigen -- Leben bis zuletzt auf der Palliativstation - zwei Patientengeschichten -- Was und wo sind die Grenzen der Palliativversorgung/Palliativmedizin? -- Novelle des Ärztegesetzes -- Pflegeheime -- Was hat uns Corona gelehrt? -- Literatur -- 17: Sturzrisiko, zirkadiane Rhythmen, Vagusaktivität und Melatonin , Hintergrund
    Additional Edition: Print version: Schippinger, Walter Das Ganze Leben Leben Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662624852
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages