Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6700531
    Format: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658341381
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Hinzurechnungsbesteuerung beim internationalen Unternehmenserwerb -- 1 Problemstellung -- 2 Systematische Einordnung der Hinzurechnungsbesteuerung -- 3 Relevante Aspekte beim internationalen Unternehmenserwerb -- 3.1 Überblick -- 3.2 Berücksichtigung in der Steuerlichen Due Diligence -- 3.2.1 Überblick -- 3.2.2 Zinseinkünfte -- 3.2.3 Lizenzeinkünfte -- 3.2.4 Dividendeneinkünfte -- 3.2.5 Supply-Chain Model -- 3.3 Integration des „Operating Models" und der organisatorischen Strukturen -- 3.4 Umwandlungen im Rahmen der „Post-Deal Integration" -- 4 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 2 Entstrickungstatbestände bei internationalen Umwandlungsvorgängen -- 1 Problemstellung -- 2 Verschmelzung von Kapitalgesellschaften -- 2.1 Verschmelzung im internationalen Kontext -- 2.1.1 Eingrenzung der Fälle und Begriffsverständnis -- 2.1.2 Umwandlung in Deutschland mit ausländischem Anteilseigner -- 2.1.2.1 Seitwärtsverschmelzung -- 2.1.2.2 Abwärts- und Aufwärtsverschmelzung -- 2.1.3 Auslandsverschmelzung mit inländischem Anteilseigner -- 2.1.3.1 Seitwärtsverschmelzung -- 2.1.4 Grenzüberschreitende Hinaus-Verschmelzungen -- 2.1.4.1 Grundsätzliche Erwägungen -- 2.1.4.2 Verschmelzung mit deutschem Anteilseigner -- 2.1.4.3 Verschmelzung mit ausländischem Anteilseigner -- 2.1.4.4 Verschmelzung unter Berücksichtigung einer ausländischen Betriebsstätte -- 3 Zusammenfassung -- Literatur -- 3 Aktuelle Praxisfragen des Umwandlungssteuerrechts -- 1 Kapitalertragsteuer bei Sitzverlegung und grenzüberschreitenden Formwechsel -- 2 Sperrfristregelung nach 24 Abs. 5 UmwStG -- 3 Zeitpunkt der Dotierung des Einlagekontos nach 27 KStG in Fällen des Anteilstauschs -- 4 BFH-Urteil zur Einlagenfiktion bei Formwechsel in eine Personengesellschaft , 5 Zurückbehalt wesentlicher Betriebsgrundlage bei doppelstöckiger Personengesellschaft -- 6 Fazit -- Literatur -- 4 Ertragsteuerliche Fragen bei Umwandlung einer atypisch stillen Beteiligung -- 1 Einführung -- 2 Abgrenzungsfragen -- 2.1 Zivilrechtliche Grundlagen -- 2.1.1 Die stille Gesellschaft als Innengesellschaft -- 2.1.2 Die Gründung der stillen Gesellschaft -- 2.1.3 Rechtsstellung des stillen Gesellschafters -- 2.2 Abgrenzung zwischen typisch und atypisch stiller Beteiligung -- 2.3 Abgrenzung der stillen Gesellschaft zur Unterbeteiligung -- 3 Die atypisch stille Gesellschaft als Mitunternehmerschaft -- 3.1 Begriff der Mitunternehmerschaft -- 3.2 Anforderungen an die Mitunternehmerstellung des stillen Gesellschafters -- 3.3 Steuerliche Folgen -- 4 Umwandlung einer stillen Beteiligung in eine Hauptbeteiligung -- 4.1 Ausgangslage -- 4.2 Einführende Beispiele -- 4.2.1 Beispiel 1 -- 4.2.2 Beispiel 2 -- 4.3 Zivilrechtliche Gestaltung -- 4.3.1 GmbH & -- atypisch Still -- 4.3.2 GmbH & -- Co. KG & -- atypisch Still -- 4.4 Ertragsteuerliche Folgen -- 4.4.1 GmbH & -- atypisch Still -- 4.4.2 GmbH & -- Co. KG & -- atypisch Still -- 5 Exkurs: Umwandlungsvorgänge auf Ebene des Unternehmensinhabers -- 6 Ausblick: Optionsmodell -- 7 Zusammenfassung -- Literatur -- 5 Die steuerliche Relevanz der Konzernrechnungslegung unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmungdes Konsolidierungskreises für den Eigenkapitalquotenvergleich bei der Zinsschranke -- 1 Problemstellung -- 2 Steuerliche Relevanz der Konzernrechnungslegung -- 2.1 Generelles zur Konzernbesteuerung -- 2.2 Handelsrechtliche Konzernrechnungslegung und steuerliche Ge winnermittlung -- 2.3 Latente Steuern im Konzernabschluss -- 2.4 EU-Projekt der Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) -- 2.5 Länderbezogener Bericht multinationaler Unternehmensgruppen , 2.6 Zinsschranke -- 3 Grundproblematik der Zinsschranke -- 3.1 Ziel und Methodik der Zinsschranke -- 3.2 Wirkungsweise der Zinsschranke -- 3.3 Ausnahmen von der Anwendung der Zinsschranke -- 4 Die Eigenkapitalvergleichsklausel der Zinsschranke -- 4.1 Grundprinzip des Eigenkapitalquotenvergleichs bei der Zinsschranke -- 4.2 Konzernbegriff und zulässige Rechnungslegungsstandards -- 4.3 Ermittlung von Eigenkapital und Eigenkapitalquoten -- 5 Bestimmung des Konsolidierungskreises bei der Zinsschranke -- 5.1 Grundproblematik und Beispielfall -- 5.2 Zulässige Rechnungslegungsstandards und Konsolidierungskreis -- 5.3 Pragmatische Lösungsansätze und Verwaltungsmeinung -- 6 Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen -- Literatur -- 6 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 4j EStG -- 1 Problemstellung -- 2 Steuerliche Auswirkungen der Lizenzschranke -- 3 Kriterium der nahestehenden Personen -- 3.1 Begriffsbestimmung -- 3.2 Personengesellschaften und Mitunternehmerschaften -- 3.3 Betriebsstätten -- 4 Kriterium der abweichenden, niedrigen Besteuerung -- 4.1 Unabhängigkeit der Tatbestandsmerkmale -- 4.2 Das quantitative Kriterium der Niedrigbesteuerung -- 4.2.1 Einnahmen und Ertragsteuern -- 4.2.2 Höhe der Steuerbelastung -- 4.3 Das qualitative Merkmal der abweichenden Besteuerung -- 4.3.1 Charakteristika der abweichenden Besteuerung -- 4.3.2 Charakteristika der Regelbesteuerung -- 4.3.3 Ermittlung der Regelbesteuerung und des abweichenden, niedrigen Besteuerungsniveaus -- 4.3.4 Besonderheiten bei progressiven Steuertarifen und transparent besteuerten Kapitalgesellschaften -- 4.3.5 Kritische Würdigung der abweichenden Besteuerung -- 5 Praktische Implikationen -- 6 Resümee -- Literatur -- 7 Ertragsteuerliche Anforderungen an den Ergebnisabführungsvertrag -- 1 Einleitung -- 2 Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der ertragsteuerlichen Organschaft , 3 Anforderungen an die Laufzeit -- 4 Anforderungen an die Gewinnabführung -- 5 Anforderungen an die Verlustübernahme -- 5.1 Dynamischer Verweis auf 302 AktG -- 5.2 Verwendung von Rücklagen -- 5.3 Alt-Ergebnisabführungsverträge -- 6 Anforderungen an die Verzinsung -- 7 Anforderungen an Ausgleichszahlungen -- 8 Thesenförmige Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Steuerrechtliche Konsequenzen aus der unterschiedlichen buchhalterischen Abbildung der Übertragung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens in eine Personengesellschaft -- 1 Problemstellung -- 2 Grundzüge steuerlicher Behandlung von Übertragungsvorgängen -- 3 Einordnung von Gesellschafterkonten und buchtechnische Behandlung von Übertragungsvorgängen auf Ebene der Personengesellschaft -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Abgrenzungsmerkmale von Gesellschafterkonten -- 3.3 Buchhalterische Darstellung von Übertragungsvorgängen -- 3.3.1 Grundsätzliches -- 3.3.2 Entgeltliche Übertragungsvorgänge -- 3.3.2.1 Buchung gegen Kapitalkonto I -- 3.3.2.2 Buchung gegen Verrechnungs- bzw. Darlehenskonto -- 3.3.3 Unentgeltliche Übertragungsvorgänge -- 3.3.3.1 Buchung gegen Kapitalkonto II -- 3.3.3.2 Buchung gegen gesamthänderisch gebundene Kapitalrücklage oder handelsrechtlichen Ertrag -- 3.3.4 Teilentgeltliche Übertragungsvorgänge -- 3.3.4.1 Buchung gegen Darlehenskonto und Kapitalkonto II oder gesamthänderisch gebundene Kapitalrücklage -- 3.3.4.2 Unterbewertung des einzubringenden Wirtschaftsguts -- 3.3.5 Mischentgeltliche Übertragungsvorgänge -- 4 Steuerliche Würdigung der Übertragungsvorgänge auf Ebene des Übertragenden -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Wirtschaftliches Eigentum im Anwendungsbereich der grunderwerbsteuerlichen Ergänzungstatbestände -- 1 Problemstellung -- 2 Zuordnung von Anteilen im Anwendungsbereich der Ergänzungstatbestände , 2.1 Unterscheidung zwischen unmittelbarer und mittelbarer Zuordnung -- 2.2 Formen der mittelbaren Zurechnung von Anteilen -- 2.2.1 Mehrstufige Beteiligungen -- 2.2.2 Treuhandstrukturen und sonstige schuldrechtliche Abreden -- 2.3 Verhältnis der verschiedenen Formen mittelbarer Zurechnung -- 2.3.1 Kombination der verschiedenen Zurechnungen -- 2.3.2 Konkurrenz der verschiedenen Zurechnungen -- 2.4 Wechsel der unmittelbaren Zuordnung bei fortbestehender mittelbarer Zuordnung -- 2.5 Wechsel zwischen mittelbarer und unmittelbarer Zurechnung -- 3 Kritik an der Auslegung des BFH -- 3.1 Übertragbarkeit der ertragsteuerlichen Grundsätze -- 3.2 Verdopplung des Anteilseigners -- 4 Alternative Zurechnungskonzepte -- 4.1 Ausschließliche Anknüpfung an das wirtschaftliche Eigentum -- 4.2 Stufenweise zivilrechtliche Betrachtung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- 10 Lohnsteuer-Anrufungsauskunft Erörterungen und Gedanken zum 42e EStG -- 1 Problemstellung -- 2 Rainer Heurung und (das) Lohnsteuer(-recht) (?) -- 3 Grundlagen Berechtigung Kosten Antrag -- 3.1 Norm und maßgebliches Anwendungsschreiben des BMF -- 3.2 Mögliche Antragsteller -- 3.3 Gebührenfreiheit -- 3.4 Auskunftsantrag -- 4 Zuständigkeit auf Verwaltungsseite -- 5 Form und anwendbare Rechtsvorschriften -- 6 Bindungswirkung und gerichtliche Überprüfung -- 7 Fortentwicklungsmöglichkeiten de lege ferenda -- 8 Fazit -- Literatur -- 11 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ermittlung des begünstigen Vermögens in der Erbschaftsteuer - Eine literaturbasierte Übersicht -- 1 Einleitung -- 2 Überblick -- 3 Betriebsvermögen -- 4 Verwaltungsvermögen -- 4.1 Deckungsvermögen -- 4.2 Sonstiges altes Verwaltungsvermögen -- 4.3 Junges Verwaltungsvermögen -- 4.4 Alte Finanzmittel -- 4.5 Junge Finanzmittel -- 5 Schulden -- 6 Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis , 12 Bilanzpolitische Spielräume bei der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS
    Additional Edition: Print version: Antonakopoulos, Nadine Unternehmenskauf und Unternehmensumwandlung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658341374
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages