Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6714811
    Format: 1 online resource (403 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836278362
    Note: Intro -- Materialien zum Buch -- 1 Einführung -- 1.1 Was Sie schon wissen sollten und was Sie lernen werden -- 1.2 Worüber wir reden: Eine CI-Pipeline für Ihre Softwareprojekte -- TEIL I - The Big Picture -- 2 Jenkins für Eilige -- 2.1 Jenkins in 10 Minuten -- 2.2 Jenkins- und DevOps-Fachbegriffe -- 2.3 Fazit -- 3 Das große B(u)ild der Automatisierung -- 3.1 Die Rollen von DevOps im Softwareentwicklungsprozess -- 3.2 Infrastruktur für Softwareentwicklungsprojekte -- 3.2.1 Source-Control-Management -- 3.2.2 Build-Server -- 3.2.3 Repository-Server -- 3.3 Sonderfall: Microsoft und .NET in der CI-Pipeline -- 3.4 Fazit -- 4 Software testen - aber wie? -- 4.1 Komponententests und das Test-Driven Development -- 4.1.1 Erste Schritte zu einer Automatisierung -- 4.1.2 Testgetriebene Entwicklung mit JUnit -- 4.2 Akzeptanztests und Behavior-Driven Development -- 4.2.1 Organisation von Akzeptanztests -- 4.2.2 Verhaltensgetriebene Tests mit JGiven -- 4.2.3 Reibungslose Zusammenarbeit dank verständlicher API-Dokumentation -- 4.3 Integrationstests -- 4.3.1 Einfache Browsertests mit HttpUnit -- 4.3.2 Integrationstests für RESTful Services -- 4.4 Fazit -- 5 Release-Management in einer agilen Welt -- 5.1 Sprints vs. Release -- 5.2 Semantische Versionsnummern -- 5.3 Die Gefahren von Continuous Delivery -- 5.3.1 Deployment vs. Delivery -- 5.3.2 Domain-Driven Design (DDD) -- 5.3.3 Feature-Driven Design -- 5.3.4 Feature-Toggle und Feature-Flag -- 5.4 Fazit -- 6 Source-Control-Management -- 6.1 Die Rolle von SCM in der CI-Serverumgebung -- 6.2 Git und Subversion -- 6.3 Die Merging-Hölle -- 6.4 Branch-Modelle und Pull-Requests -- 6.4.1 Ordnung halten durch Namenskoventionen: Branch by Release -- 6.4.2 Pull-Requests -- 6.4.3 GitFlow und seine Tücken -- 6.5 Rebase vs. Merge: Code integrieren -- 6.6 Feature-Branches nutzen -- 6.6.1 Gefahrenstelle Feature-Flags , 6.6.2 Versionen und Iterationen in Branches einordnen -- 6.7 Fazit -- TEIL III - Continuous-Integration-Server -- 7 Einen CI-Server mit Jenkins einrichten und betreiben -- 7.1 Voraussetzungen -- 7.2 Drei Wege zu einer Jenkins-Server-Installation -- 7.2.1 Standalone-Installation -- 7.2.2 Installation als Web-Application mit Tomcat -- 7.2.3 Installation als Docker-Image -- 7.3 Grundkonfiguration und Plug-ins -- 7.3.1 Der Plugin Manager -- 7.3.2 Monitoring -- 7.3.3 Datensicherung -- 7.3.4 Troubleshooting mit Logfiles -- 7.4 Jenkins als verteiltes System aufsetzen -- 7.4.1 Agenten im Cluster betreiben -- 7.4.2 Docker-Container als Build-Exekutor -- 7.4.3 Thin Agents: Jenkins Swarm -- 7.4.4 Build-Jobs registrierten Agenten zuweisen -- 7.4.5 Wege in die Cloud mit Jenkins X -- 7.5 Benutzerverwaltung -- 7.5.1 Rechte vergeben -- 7.5.2 Technische Nutzerkonten -- 7.6 Fazit -- 8 Build-Management -- 8.1 Historisches: Build-Server, IDEs und das Chaos beim Programmieren -- 8.2 Die Build-Logik -- 8.3 Anwendungsarten: Mobile, Desktop, Web-App -- 8.4 Anwendungskonfiguration und Datenhaltung -- 8.5 Datenbanken -- 8.5.1 Flyway -- 8.5.2 Liquibase -- 8.5.3 DbUp für Microsoft SQL Server -- 8.6 Backend: Java und Java-Enterprise -- 8.6.1 Apache Ant -- 8.6.2 Apache Maven -- 8.6.3 Gradle -- 8.7 Frontend: JavaScript, Node.js und Bower -- 8.8 Mobile Devices -- 8.9 Exotische Welten: PHP, Ruby und Co. in Docker-Containern -- 8.9.1 PHP -- 8.9.2 Ruby -- 8.9.3 Microsoft .NET -- 8.10 Fazit -- 9 Jenkins-Build-Jobs -- 9.1 Build-Jobs schreiben -- 9.1.1 Die Ansicht »Jenkins-Job« -- 9.1.2 Fehleranalyse mit der Build-History -- 9.1.3 Parametrisierte Builds -- 9.1.4 Jenkins-Jobs versionieren -- 9.1.5 Ordnung schaffen mit Views und dem Folder-Plug-in -- 9.2 Bestehende Jenkins-Jobs optimieren -- 9.3 Jenkins-Pipelines mit Blue Ocean -- 9.3.1 Sequenzielle (lineare) Pipelines , 9.3.2 Konkurrierende (parallele) Pipelines -- 9.3.3 Jenkins-Jobs als Pipeline-Schritte -- 9.3.4 Blue Ocean: Pipelines und Dashboard -- 9.4 Jenkins mit der JobDSL automatisieren -- 9.5 Build-Nummern vergeben - oder nicht? -- 9.6 Jenkins RESTful API -- 9.7 Deployments automatisieren: Scripting mit Bash, PowerShell und Batch -- 9.8 Fazit -- 10 Qualitätskontrolle -- 10.1 Was ist überhaupt »Qualität«? -- 10.2 Metriken, und was sie verschweigen -- 10.3 Jenkins-Plug-ins für mehr Qualität: JaCoCo, OWASP und Maven Site -- 10.4 SonarQube -- 10.5 Fazit -- 11 Sonatype Nexus: Der Repository-Manager -- 11.1 Versionen und Zusatzprodukte -- 11.2 Nexus selbst betreiben -- 11.2.1 Nexus im Jenkins-Server bekannt machen -- 11.2.2 Allgemeine Einstellungen -- 11.3 Konfiguration der Repositories -- 11.3.1 Verschiedene Repository-Typen -- 11.3.2 Repositories anlegen -- 11.3.3 Berechtigungen vergeben -- 11.4 Artefakte auf Maven Central veröffentlichen -- 11.5 Fazit -- A Abkürzungsverzeichnis -- B Literaturliste -- Index
    Additional Edition: Print version: Schulz, Marco Continuous Integration mit Jenkins Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836278348
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages