Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6715893
    Umfang: 1 online resource (156 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783658333089
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Theorie der institutionellen Rollenmodelle - der Restrukturierungsansatz für Unternehmen zur Bewältigung der COVID-19 Krise -- 1.1 Einleitung und Problemstellung -- 1.2 Hybride Organisation -- 1.3 Komplexität und Vernetzung -- 1.4 Systemtheorie -- 1.5 Betreibermodelle -- 1.5.1 Handlungsfelder und Interventionsinstrumente -- 1.5.2 Betreibermodell versus Rollenmodell -- 1.6 Das Institutionelle Rollenmodell -- 1.7 Entwicklung eines Rollenmodells: Organisation in einer entropischen Umwelt -- 1.8 Kooperationbegriff -- 1.9 Die Theorie der Transaktionskosten nach Coase -- 1.10 Die Ressourcentheorie nach Penrose -- 1.11 Relationale Führung -- 1.12 Künftige Herausforderungen der Mobilitätsbranche -- Literatur -- 2 Von Hundert auf Null - Die COVID-19-Pandemie und die Luftfahrt -- 2.1 Der Luftverkehr als Wachstumsmotor -- 2.2 Einbruch des Luftverkehrs aufgrund der Covid-19 Pandemie -- 2.3 Reaktionen der Luftfahrtbranche -- 2.4 Der Re-Start der Branche -- 2.5 Herausforderungen für Fluggesellschaften, Flughäfen und Reiseveranstalter -- 2.6 Die Corona-Krise als Chance -- Literatur -- 3 COVID-19 und die Auswirkungen auf die Mobilität - Eine Analyse mit Echtzeitdaten -- 3.1 Ausgangslage -- 3.2 Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten -- 3.3 Datenanalyse der geänderten Verkehrssituation -- 3.4 Mehr Home Office, weniger Berufsverkehr -- 3.5 Schlussfolgerungen -- 3.5.1 Nutzeneffekte durch flexibles Arbeiten -- 3.5.2 Neue Geschäftsmodelle und Services nutzen -- 3.5.3 Krise als Innovationstreiber -- Literatur -- 4 Staus auflösen, realistisch bleiben - Städtische Mobilität für morgen -- 4.1 Mobilitäts-, Verkehrs- oder Antriebswende -- 4.2 „Der Kunde steht im Mittelpunkt" -- 4.3 Mikromobilität, Sharing, On-Demand - Hype oder Heilsbringer? -- 4.4 Smart Cities - Digitale Beton-Infrastruktur und mehr , 4.5 Megatrend Automatisierung -- 4.6 Elektrifizierung der Mobilität und die Energiewende -- 4.7 Digitalisierung ohne Selbstzweck - Neues möglich machen -- 4.8 Klassischer ÖPNV und Neue Angebote - Entlasten, Ersetzen, Ergänzen -- 4.9 Regulierung schützt nicht nur Verbraucher und den Status Quo -- 4.10 Alles ist ohne Geld nichts - Neue Wege der Finanzierung -- 4.11 Ansätze für Lösungswege -- Literatur -- 5 Urbane Post-Corona-Mobilität -- 5.1 Urbane Verkehre und COVID: Studienlage -- 5.2 Neue Luftigkeit in Städten: Ideen statt Ideologien -- 5.2.1 Prä-pandemische kommunale Mobilitätsstrategien -- 5.2.1.1 Interventionen mit Blick auf die Verkehrswende allgemein -- 5.2.1.2 Beispiele aus Maßnahmen mit Blick auf den Klimaschutz -- 5.2.2 (Post)-Pandemische Mobilitätstrends -- 5.2.2.1 Die Lockdown-Mobilität -- 5.2.2.2 Die Lockdown-Lockerungs-Mobilität -- 5.2.2.3 Die Resilienzfähigkeiten der sogenannten „Neuen Mobilität" -- 5.2.2.4 Zwischenfazit: -- 5.2.2.5 Post-Corona-Mobilität ist noch nicht prognostizierbar - aber gestaltbar -- 5.3 Gesundheit und Glück als Leitmotiv der Mobilitätswende - Unterschied zwischen Verkehr und Bewegung -- 5.4 Thesen zu einer post-pandemischen urbanen Mobilitätswende -- 5.4.1 Steigende „Moralisierung der Mobilität" wegen Zielkonflikten -- 5.4.2 Steigende „Moralisierung der Mietimmobilien" ohne Mobilitätskonzept -- 5.4.3 Bürgermeister*innen statt Bund: Wiederwahlen durch Wende -- 5.4.4 Parkplätze zu Parks und Plätzen: Pandemien erlebt man draußen -- 5.4.5 Betriebliche und städtische Gesundheit -- 5.4.6 Wirksamere Anreize der nächsten Generation -- 5.5 Zwei „einfache" Vorschläge für Post-Corona-Mobilität: Steuern und multimodale Flexibilität durch Hubs -- 5.5.1 Mobilitätsbudgets mit emissionsabhängiger Besteuerung für alle statt Dienstwagen für einige , 5.5.2 Kooperative Concierge-Modelle für multimodale Kiez- und Unternehmensmobilität: Residential Mobility Hubs und Corporate Mobility Hubs -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Mobilitätswende in Zeiten von COVID-19 - Haben ÖPNV und neue Mobilitätsformen noch eine Chance? -- 6.1 Mobilität im Zentrum des gesellschaftlichen Lebens -- 6.2 Die globale Pandemie, die alles veränderte -- 6.3 Die Mobilität kehrt zurück - aber anders -- 6.4 Kehrt sich die Mobilitätswende um? -- 6.5 Sichtbare Hygienemaßnahmen für mehr Vertrauen -- 6.6 Mit Innovation und Digitalisierung in die Zukunft -- 6.7 Mobilität ist systemrelevant - und der ÖPNV der wichtigste Baustein -- 6.8 In der Krise lernen - Die Realität als Mobilitätsexperiment -- Literatur -- 7 Die COVID-19-Krise als Katalysator des E-Commerce - Theoretische Einbettung für Akteure der Mikromobilität -- 7.1 Die Krise als Reset der Mobilitätsindustrie -- 7.2 Beschleunigte „Autokorrektur" zeigt digitale Defizite im Handel auf -- 7.3 Theoretische Einbettung in die Unternehmensentwicklung -- 7.4 E-Commerce im klassischen Strategiekonzept -- 7.5 Ökonomische Vorteile des E-Commerce -- 7.6 Neuausrichtung und Blick auf das E-Commerce 2.0 -- Literatur -- 8 Plattform-Geschäftsmodelle - Status Quo und Potenziale des autonomen Fahrens -- 8.1 Einführung -- 8.2 Begriff des digitalen Ökosystems -- 8.3 Plattformen als neue Art von digitalen Geschäftsmodellen -- 8.3.1 Historische Entwicklung -- 8.3.2 Die Entwicklung einer Plattform -- 8.3.3 Plattform Architektur -- 8.3.4 Plattformtypen -- 8.4 Potenziale des autonomen Fahrens am Beispiel der Elektromobilität -- 8.4.1 Grundidee -- 8.4.2 Konzeptualisierung des Geschäftsmodells -- 8.5 Ausblick -- Literatur -- 9 Scheitern der deutschen Verkehrspolitik im Falle der Lufthansa: Eine ökonomische Analyse -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Literaturrecherche -- 9.3 Fakten zur Lufthansa Group -- 9.4 Ergebnis , 9.5 Conclusion -- Literatur -- 10 Kann eine Krise die Mobilitätsbranche vorantreiben? - Interdisziplinäre Perspektiven der COVID-19 Krise auf die Mobilitätsbranche -- 10.1 Erste allgemeine Einschätzung des Virus -- 10.2 Entwicklung -- 10.2.1 Welchen Einfluss hat die Mobilitätsbranche auf die Ausbreitung von COVID-19? -- 10.2.2 Wie sahen die Entwicklungen, Maßnahmen und Annahmen der Mobilitätsentwicklung vor COVID-19 aus? -- 10.2.3 Welche Entwicklungen gab es während Corona? -- 10.2.4 Was muss bei der Mobilitätsplanung zu Pandemiezeiten berücksichtigt werden? -- 10.3 Industrie und Politik -- 10.3.1 Gibt es kurzfristige und langfristige Unterschiede in den Auswirkungen der Corona-Krise aufgrund der Branchenstruktur und der Politik auf die Mobilitätsbranche Europas, der USA und Asiens? -- 10.3.2 Aber hat sich nicht aufgrund der Einschränkung der Mobilität im Zuge der Corona-Krise ein neues Nachhaltigkeitsverständnis entwickelt, welches die Zukunft der Mobilität beeinflussen wird? -- 10.3.3 Wie kann ein Strukturkrisenkartell helfen? -- 10.3.4 Warum sind die gesamtwirtschaftlichen Interessen wichtig? -- 10.3.5 Welche Strategien werden die Unternehmen der Mobilitätsbranche vermutlich verfolgen, um sich von den erheblichen Umsatzeinbußen zu erholen? -- 10.3.6 Was bedeutet das für die anderen Branchen? -- 10.3.7 Was bedeutet das für die Politik? -- 10.3.8 Welches Know-how und welche Fähigkeiten sind gegenwärtig in Bezug auf die Mobilitätsbranche besonders relevant, um sich gegenüber seinen Wettbewerbern möglichst schnell von der Corona-Krise wirtschaftlich zu erholen? -- 10.3.9 Das Gegenargument könnte doch sein, dass dies im Sinne der Theorie der angreifbaren Märkte (Contestable Markets) doch gut ist, weil es sich um normale Wettbewerbsprozesse handelt? -- 10.4 Verhalten der Menschen , 10.4.1 Werden öffentliche Verkehrsmittel im Vergleich zum Individualverkehr aufgrund der Erfahrung der Corona-Krise von Verbrauchern langfristig weniger nachgefragt werden? -- 10.5 Zukunft -- 10.5.1 Welche (Zukunfts-)Technologien gibt es, die bei einer Pandemie nützlich sein könnten? -- 10.5.2 Was brauchen wir denn, um KI umzusetzen? -- 10.5.3 Wie könnten autonome Fahrzeuge eingesetzt werden? -- 10.5.4 Wie müssen Deutschland und Europa reagieren, um KI und autonomes Fahren umzusetzen? -- 10.6 Schlusswort: Was kann die Mobilitätsbranche von der COVID-19-Krise lernen? -- Literatur
    Weitere Ausg.: Print version: Schulz, Wolfgang H. Mobilität Nach COVID-19 Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658333072
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz