UID:
kobvindex_ERBEBC6734368
Umfang:
1 online resource (292 pages)
Ausgabe:
2
ISBN:
9783662623008
Anmerkung:
Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- 1 Einführung - Grundprinzipien eines Ganzheitlichen Gedächtnistrainings -- 1.1 Ein Begriff - viele Definitionen -- 1.2 Ganzheitliches Training ist nicht nur kognitives Training -- 1.2.1 Ganzheitliches Setting -- 1.2.2 Der Teilnehmer im Mittelpunkt -- 1.2.3 Der Trainer -- 1.2.4 Anforderungen des Trainings -- 1.2.5 Die Gruppe -- 1.2.6 Optimale Übungsbedingungen -- 1.2.7 Wirksamkeit von Gedächtnistraining -- 1.3 Prävention -- 1.3.1 Lebenslang geistig fit -- 1.3.2 Prophylaxe -- 1.3.2.1 Geistige Fitness -- 1.3.2.2 Soziale Kontakte -- 1.3.2.3 Bewegung und Sport -- 1.3.2.4 Ernährung, Alkohol und Nikotin -- 1.3.2.5 Stress und Depressionen -- 1.3.2.6 Schlafhygiene -- 1.3.2.7 Medizinische Vorsorge -- 1.3.3 Lernen von den alternden Japanern -- 1.3.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Teil I Gehirn und Gedächtnis -- 2 Gehirn -- 2.1 Plastizität -- 2.2 Entwicklung des Gehirns -- 2.3 Kortikale Repräsentation -- 2.4 Gehirnstrukturen -- 2.4.1 Die Großhirnrinde (Neokortex) -- 2.4.2 Subkortikale Strukturen -- 2.4.3 Kleinhirn -- 2.5 Neuron -- 2.5.1 Die Synapse -- 2.5.2 Synaptische Plastizität -- 2.6 Lateralisation -- Literatur -- 3 Gedächtnisbildung und -umbildung -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Enkodierung und Konsolidierung episodischer Informationen -- 3.1.2 Speicherung -- 3.1.3 Abruf -- 3.1.4 Störungen episodischer Gedächtnisfunktionen -- 3.2 Besonderheiten des episodisch-autobiographischen Gedächtnisses -- 3.2.1 Entwicklung der neuronalen Grundlagen episodischer Gedächtnisfunktionen -- 3.2.2 Verhaltensaspekte -- 3.3 Neuronale Grundlagen der Rekonstruktion persönlicher Erlebnisse - neuronale Plastizität -- Literatur -- 4 Gedächtnis -- 4.1 Wie funktioniert unser Gedächtnis? -- 4.1.1 Aufnahme -- 4.1.2 Speicherung -- 4.1.3 Abruf -- 4.2 Wie entsteht Gedächtnis?
,
4.3 Gedächtnissysteme -- 4.4 Beschreibung der Gedächtnissysteme -- 4.4.1 Zeitliche Unterteilung des Gedächtnisses -- 4.4.1.1 Sensorische Register -- 4.4.1.1.1 Kurzzeitgedächtnis -- 4.4.1.1.2 Arbeitsgedächtnis -- 4.4.1.2 Arbeitsgedächtnismodell von Alan Baddeley -- 4.4.1.3 Phonologische Schleife -- 4.4.1.3.1 Visuell-räumlicher Notizblock -- 4.4.1.3.2 Episodischer Buffer -- 4.4.1.3.3 Zentrale Exekutive -- 4.4.1.3.4 Langzeitgedächtnis -- 4.4.2 Inhaltliche Unterteilung des Langzeitgedächtnisses -- 4.4.2.1 Explizites Gedächtnis - deklarativ -- 4.4.2.1.1 Episodisches Gedächtnis -- 4.4.2.1.2 Semantisches Gedächtnis -- 4.4.2.1.3 Perzeptuelles Gedächtnis -- 4.4.2.2 Implizites Gedächtnis - nicht deklarativ -- 4.4.2.2.1 Priming -- 4.4.2.2.2 Prozedurales Gedächtnis -- 4.5 Prospektives Gedächtnis -- Literatur -- 5 Erinnern und Vergessen -- 5.1 Falsche Erinnerungen -- 5.1.1 Erinnerungen können aus verschiedenen Gründen verfälscht sein: Sie werden falsch eingeordnet, manipuliert oder verzerrt (Schacter 2007) -- 5.1.1.1 Fehlattributionen -- 5.1.1.2 Erinnerungen lassen sich manipulieren -- 5.1.1.3 Verzerrung -- 5.2 Persistenz -- 5.3 Geistesabwesenheit und Gedächtnispannen -- 5.3.1 Handeln ohne zu Denken. Was wollte ich eigentlich? -- 5.3.1.1 Was kann man dagegen tun? -- 5.3.1.1.1 Ereignisbasierte Gedächtnisstrategien gegen das Versagen des prospektiven Gedächtnisses: Eine geplante Handlung wird visualisiert und verknüpft mit einer automatisierten Handlung: z. B. beim Zähneputzen am Morgen an die Einnahme der Medikamente -- 5.3.1.1.2 Zeitbasierte Gedächtnisstrategien gegen das Versagen des prospektiven Gedächtnisses: Eine geplante Handlung muss zu einer bestimmten Zeit ausgeführt werden: Hier hilft der Einsatz von äußeren Strategien, damit der richtige Zeitpunkt nicht verpas -- 5.3.1.1.3 Wenn das Gedächtnis „versagt"
,
5.4 Vergessen, eine Fehlkonstruktion unseres Gedächtnisses oder Lebenshilfe? -- 5.4.1 Selektive, effiziente Kodierung -- 5.4.2 Quälende Erinnerungen -- 5.4.3 Verblassende Erinnerungen -- 5.4.4 Blockierung -- 5.4.5 Geistesabwesenheit -- 5.5 Vergessen im Alter? -- 5.5.1 Kristalline Intelligenz (pragmatische Intelligenz) -- 5.5.2 Fluide Intelligenz (Mechanik der Intelligenz) -- 5.6 Gedächtnistraining im Alter? -- 5.7 Frühkindliche Amnesie -- Literatur -- 6 Klinik der Demenzen -- 6.1 Einleitung -- 6.1.1 Kriterien des Demenzsyndroms nach ICD-10 -- 6.1.2 Wichtigste Demenzformen -- 6.2 Epidemiologie -- 6.3 Diagnostik -- 6.3.1 Diagnostik von Demenzen -- 6.4 Alzheimer-Demenz -- 6.4.1 Definition -- 6.4.2 Pathogenese -- 6.4.3 Genetik -- 6.4.4 Risikofaktoren -- 6.4.5 Klinik und diagnostische Kriterien -- 6.4.5.1 Typische und atypische Varianten AD -- 6.4.5.2 Leichte kognitive Störung (mild cognitiv impairment) -- 6.4.6 Biomarker-basierte Diagnostik -- 6.4.7 Pharmakotherapie -- 6.5 Vaskuläre Demenz -- 6.6 Frontotemporale Demenz (FTD) -- 6.7 Demenzen mit Lewy-Körperchen-Pathologie -- 6.7.1 Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) -- 6.7.2 Parkinson-Demenz (PDD) -- 6.8 Demenzen bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen -- 6.9 Huntington-Krankheit -- 6.10 Prionenerkrankungen -- 6.11 Symptomatische Demenzen -- 6.11.1 Alkoholassoziierte Demenzen (& -- gt -- Kap. 19). -- 6.11.2 Normaldruckhydrozephalus -- Literatur -- Teil II Bedingungen eines optimalen Gedächtnistrainings -- 7 Planung, Durchführung und Evaluation -- 7.1 Didaktik und Methodik -- 7.1.1 Didaktische Modelle -- 7.1.1.1 Konstruktivistische Didaktik -- 7.1.1.2 Kommunikative Didaktik -- 7.1.1.3 Neurodidaktik -- 7.1.2 Didaktische Prinzipien -- 7.1.2.1 Postulat 1: Zielgruppenorientierung -- 7.1.2.2 Postulat 2: Teilnehmerpartizipation -- 7.2 Planung eines Gedächtnistrainings -- 7.2.1 Planungsmodell
,
7.2.1.1 Organisation -- 7.2.1.2 Zielgruppen -- 7.2.1.3 Trainingsziele -- 7.2.1.4 Themen und Inhalte -- 7.2.1.5 Methoden und Lerntechniken -- 7.2.1.6 Übungsmaterial/Medien -- 7.2.1.7 Schriftliches Planungsraster/Dokumentation -- 7.2.1.8 Durchführung -- 7.3 Evaluation -- Didaktische Grundsätze für die Gedächtnistrainerin -- Abkürzungen -- Literatur -- 8 Entspannung und Gedächtnis -- 8.1 Stress - was ist das eigentlich? -- 8.2 Stress und kognitive Leistung -- 8.3 Kontrolle möglicher Stressfaktoren im Gedächtnistraining -- 8.3.1 Äußere Bedingungen optimieren -- 8.3.2 Zwangloses Lernen und Denken -- 8.3.3 Soziale Faktoren -- 8.3.4 Individuelle Bewertung -- 8.3.5 Stresssignale sollten frühzeitig erkannt werden -- 8.3.6 Regeneration -- Literatur -- 9 Bewegung und Gedächtnis -- 9.1 Einführung -- 9.2 Tierexperimentelle Studien -- 9.3 Kinder und Jugendliche -- 9.4 Erwachsene -- 9.5 Praktische Umsetzung von Bewegungseinheiten im Gedächtnistraining -- 9.5.1 Kinder und Jugendliche -- 9.5.2 Erwachsene -- 9.6 Positive Effekte für das Gehirn durch Bewegung und Sport -- Literatur -- 10 Musik und Gedächtnis -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Wie wirkt Musik auf unser Hirn? -- 10.3 Krankheiten und Gedächtnisstörungen -- 10.4 Kann Mozart das Gehirn verbessern? -- 10.5 Allgemeine Hinweise zum „richtigen Hören" -- 10.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 11 Humor und Gedächtnis -- 11.1 Ist Lachen wirklich gesund? -- 11.1.1 Was ist Humor? -- 11.1.2 Physiologische Veränderungen -- 11.1.3 Keine Kognition ohne Emotion -- 11.2 Lachen im Ganzheitlichen Gedächtnistraining -- Literatur -- 12 Gedächtnis und Ernährung -- 12.1 Einleitung „Hunger im Gehirn" -- 12.2 Kohlenhydrate-Energielieferanten -- 12.2.1 „Schlechte" Kohlenhydrate (raffinierte) -- 12.2.2 „Gute" Kohlenhydrate (naturbelassen) -- 12.2.3 Glykämischer Index -- 12.2.4 Insulinresistenz: Zucker macht dement
,
12.3 Lipide-Fette (Triglyceride) -- 12.3.1 Fette bestimmen die Gesundheit -- 12.3.2 Fleisch-Urnahrung des Gehirns -- 12.3.3 Ohne Fischöle - keine normale Hirnleistung -- 12.4 Ohne Proteine - kein Überleben -- 12.4.1 Ohne Neurotransmitter -keine Signaltransduktion -- 12.5 Ohne Cholesterin - keine Synapsenbildung -- 12.6 Rettung für das Gehirn - Anti-Oxidantien -- Literatur -- Teil III Gedächtnistraining in jedem Alter -- 13 Gedächtnistraining in der Erwachsenenbildung -- 13.1 Was ist Erwachsenenbildung? -- 13.2 Gliederung der Erwachsenenbildung (Kokavecz und Holling 2019) -- 13.3 Rolle des Gedächtnistrainings in der Erwachsenenbildung -- Literatur -- 14 Gedächtnistraining für Senioren -- 14.1 Altern als Entwicklungsprozess -- 14.1.1 Definition der Zielgruppe -- 14.1.2 Altern und Wohlbefinden sind kein Widerspruch -- 14.1.3 Wo wird Gedächtnistraining für Senioren angeboten? -- 14.2 Entwicklung der kognitiven Ressourcen mit steigendem Lebensalter -- 14.2.1 Veränderungen der Wahrnehmung -- 14.2.2 Veränderungen der Psychomotorik -- 14.2.3 Gedächtnisveränderungen -- 14.3 Ziele eines Gedächtnistrainings mit Senioren -- 14.4 Stundenaufbau - Gedächtnistraining mit Senioren -- 14.5 Tipps für Trainer -- 14.6 Besonderheiten im Setting Seniorenheim -- 14.6.1 Bewältigung neuer Entwicklungsaufgaben -- 14.6.2 Förderung der Orientierung -- 14.6.3 Gruppentraining und Dialogtraining -- Literatur -- 15 Biografiearbeit -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Psychologischer Hintergrund -- 15.2.1 Voraussetzungen und Ziele des biografischen Arbeitens -- 15.2.2 Funktionen des Erinnerns im höheren Lebensalter -- 15.2.3 Professionelle Grundhaltungen des biografischen Arbeitens -- 15.3 Biografiearbeit im Gedächtnistraining -- 15.3.1 Themenorientierte Biografiearbeit -- 15.3.2 Biografische Materialien -- 15.3.3 Biografische Kommunikation -- 15.4 Zusammenfassung -- Literatur
,
16 Nützt kognitives Training bei Kindern und Jugendlichen?
Weitere Ausg.:
Print version: Schloffer, Helga Gedächtnistraining Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662622995
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6734368