Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6792775
    Umfang: 1 online resource (509 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783836285452
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Warum Linux? -- 1.1.1 Man muss kein Informatiker sein ... -- 1.1.2 ... aber es hilft -- 1.2 Grundbegriffe: Kernel, Distribution, Derivat -- 1.2.1 Bekannte Distributionen und Derivate -- 1.2.2 Arten von Distributionen -- 1.3 Die Entstehungsgeschichte von Linux -- 1.3.1 Die Entstehung von Unix -- 1.3.2 BSD wird ins Leben gerufen -- 1.3.3 Die Geburtsstunde von Linux -- 1.3.4 Die Kernelversionen -- 1.3.5 Stallman und das GNU-Projekt -- 1.3.6 Geschichte der Distributionen -- 1.4 Zusammenfassung -- 1.5 Aufgaben -- 2 So funktioniert Linux -- 2.1 Grundlagen -- 2.1.1 Prozessor -- 2.1.2 Speicher -- 2.1.3 Fairness und Schutz -- 2.1.4 Programmierung -- 2.1.5 Benutzung -- 2.2 Aufgaben eines Betriebssystems -- 2.2.1 Abstraktion -- 2.2.2 Virtualisierung -- 2.2.3 Ressourcenverwaltung -- 2.3 Prozesse, Tasks und Threads -- 2.3.1 Definitionen -- 2.3.2 Lebenszyklen eines Prozesses -- 2.3.3 Implementierung -- 2.4 Speichermanagement -- 2.4.1 Paging -- 2.4.2 Hardware -- 2.4.3 Organisation des Adressraums -- 2.5 Eingabe und Ausgabe -- 2.5.1 Hardware und Treiber -- 2.5.2 Interaktion mit Geräten -- 2.5.3 Ein-/Ausgabe für Benutzerprogramme -- 2.5.4 Dateisysteme -- 2.6 Zusammenfassung -- 2.7 Aufgaben -- 3 Erste Schritte -- 3.1 Die Unix-Philosophie -- 3.1.1 Kleine, spezialisierte Programme -- 3.1.2 Wenn du nichts zu sagen hast: Halt die Klappe -- 3.1.3 Die Shell -- 3.1.4 Administration -- 3.1.5 Netzwerktransparenz -- 3.2 Der erste Kontakt mit dem System -- 3.2.1 Booten -- 3.2.2 Login -- 3.2.3 Arbeiten am System -- 3.2.4 Die Linux-Verzeichnisstruktur -- 3.2.5 Das Rechtesystem -- 3.2.6 Herunterfahren -- 3.2.7 Wie Laufwerke bezeichnet werden -- 3.3 Bewegen in der Shell -- 3.3.1 Der Prompt -- 3.3.2 Absolute und relative Pfade -- 3.3.3 pwd -- 3.3.4 cd -- 3.4 Arbeiten mit Dateien -- 3.4.1 ls -- 3.4.2 more, less und most , 3.4.3 Und Dateitypen? -- 3.5 Der Systemstatus -- 3.5.1 uname -- 3.5.2 uptime -- 3.5.3 date -- 3.6 Hilfe -- 3.6.1 Manpages -- 3.6.2 GNU info -- 3.6.3 Programmdokumentation -- 3.7 Zusammenfassung -- 3.8 Aufgaben -- 4 Grundlagen der Shell -- 4.1 Einführung und Überblick -- 4.1.1 Welche Shells gibt es? -- 4.1.2 Welche Shell für dieses Buch? -- 4.1.3 Die Shell als Programm -- 4.1.4 Der Prompt -- 4.1.5 Shellintern vs. Programm -- 4.1.6 Kommandos aneinanderreihen -- 4.1.7 Mehrzeilige Kommandos -- 4.2 Konsolen -- 4.3 screen -- 4.4 Besseres Arbeiten mit Verzeichnissen -- 4.4.1 Pfade -- 4.4.2 Und das Ganze mit Pfaden ... -- 4.5 Die elementaren Programme -- 4.5.1 echo und Kommandosubstitution -- 4.5.2 sleep -- 4.5.3 Erstellen eines Alias -- 4.5.4 cat -- 4.6 Programme für das Dateisystem -- 4.6.1 mkdir - Erstellen eines Verzeichnisses -- 4.6.2 rmdir - Löschen von Verzeichnissen -- 4.6.3 cp - Kopieren von Dateien -- 4.6.4 mv - Verschieben einer Datei -- 4.6.5 rm - Löschen von Dateien -- 4.6.6 head und tail -- 4.7 Ein- und Ausgabeumlenkung -- 4.7.1 Fehlerausgabe und Verknüpfung von Ausgaben -- 4.7.2 Anhängen von Ausgaben -- 4.7.3 Gruppierung der Umlenkung -- 4.8 Pipes -- 4.8.1 Beispiel: sort und uniq verbinden -- 4.8.2 Beispiel: Zeichen vertauschen -- 4.8.3 Um- und Weiterleiten mit tee -- 4.8.4 Named Pipes (FIFOs) -- 4.9 xargs -- 4.10 Zusammenfassung -- 4.11 Aufgaben -- 5 Prozesse in der Shell -- 5.1 Sessions und Prozessgruppen -- 5.2 Vorder- und Hintergrundprozesse -- 5.2.1 Prozessgruppen mit mehreren Prozessen -- 5.2.2 Wechseln zwischen Vorder- und Hintergrund -- 5.2.3 Jobs - behalten Sie sie im Auge -- 5.2.4 Hintergrundprozesse und Fehlermeldungen -- 5.2.5 Wann ist es denn endlich vorbei? -- 5.3 Das kill-Kommando und Signale -- 5.3.1 Welche Signale gibt es? -- 5.3.2 Beispiel: Anhalten und Fortsetzen eines Prozesses -- 5.4 Prozessadministration , 5.4.1 Prozesspriorität -- 5.4.2 pstree -- 5.4.3 Prozesslistung mit Details via ps -- 5.4.4 top -- 5.4.5 Timing für Prozesse -- 5.5 Zusammenfassung -- 5.6 Aufgaben -- 6 Reguläre Ausdrücke -- 6.1 Grundlagen und Aufbau regulärer Ausdrücke -- 6.2 grep -- 6.2.1 Aufrufparameter für grep -- 6.2.2 grep -E und egrep -- 6.2.3 Exkurs: PDF-Files mit grep durchsuchen -- 6.3 awk -- 6.3.1 awk starten -- 6.3.2 Arbeitsweise von awk -- 6.3.3 Reguläre Ausdrücke in awk anwenden -- 6.3.4 Einfache Strings -- 6.3.5 Der Punkt-Operator -- 6.3.6 Der Plus-Operator -- 6.3.7 Die Zeichenvorgabe -- 6.3.8 Negierte Zeichenvorgabe -- 6.3.9 Zeilenanfang und -ende -- 6.3.10 awk - etwas detaillierter -- 6.3.11 Zusätzliche Parameter beim Aufruf -- 6.3.12 awk und Variablen -- 6.3.13 Rechenoperationen -- 6.3.14 Bedingte Anweisungen in awk -- 6.3.15 Funktionen in awk -- 6.3.16 Builtin-Funktionen -- 6.3.17 Arrays und String-Operationen -- 6.3.18 Was noch fehlt -- 6.4 sed -- 6.4.1 Erste Schritte -- 6.4.2 sed-Befehle -- 6.4.3 Nach Zeilen filtern -- 6.4.4 Wiederholungen in regulären Ausdrücken -- 6.5 Zusammenfassung -- 6.6 Aufgaben -- 7 Werkzeuge für die Konsole -- 7.1 touch - Zeitstempel von Dateien setzen -- 7.2 cut - Dateiinhalte abschneiden -- 7.3 paste - Dateien zusammenfügen -- 7.4 tac - Dateiinhalt umdrehen -- 7.5 column - Ausgaben tabellenartig formatieren -- 7.6 colrm - Spalten entfernen -- 7.7 nl - Zeilennummern für Dateien -- 7.8 wc - Zählen von Zeichen, Zeilen und Wörtern -- 7.9 od - Dateien zur Zahlenbasis x ausgeben -- 7.10 split - Dateien aufspalten -- 7.11 script - Terminal-Sessions aufzeichnen -- 7.12 bc - der Rechner für die Konsole -- 7.13 Der Midnight Commander -- 7.13.1 Bedienung -- 7.13.2 Verschiedene Ansichten -- 7.14 Zusammenfassung -- 7.15 Aufgaben -- 8 Eigene Shellskripte entwickeln -- 8.1 Grundlagen der Shellskript-Programmierung , 8.1.1 Was genau ist ein Shellskript? -- 8.1.2 Wie legen Sie los? -- 8.1.3 Das erste Shellskript -- 8.1.4 Kommentare -- 8.2 Variablen -- 8.2.1 Rechnen mit Variablen -- 8.2.2 Benutzereingaben für Variablen -- 8.3 Arrays -- 8.3.1 Neue Elemente hinzufügen -- 8.3.2 Array-Länge -- 8.4 Kommandosubstitution und Schreibweisen -- 8.5 Argumentübergabe -- 8.6 Funktionen -- 8.6.1 Eine simple Funktion -- 8.6.2 Funktionsparameter -- 8.6.3 Rückgabewerte -- 8.7 Bedingte Anweisungen -- 8.7.1 Vergleichen von Zahlen -- 8.7.2 Returncodes für Bedingungen nutzen -- 8.7.3 Case-Bedingungen -- 8.8 Schleifen -- 8.8.1 Die while-Schleife -- 8.8.2 Die for-Schleife -- 8.8.3 seq - Schleifen mit Aufzählungen -- 8.8.4 until -- 8.8.5 break - Schleifen abbrechen -- 8.9 Menüs bilden mit select -- 8.10 Temporäre Dateien -- 8.11 Syslog-Meldungen via Shell -- 8.12 Pausen in Shellskripte einbauen -- 8.13 Startskripte -- 8.14 Das Auge isst mit: der Schreibstil -- 8.15 Ein paar Tipps zum Schluss -- 8.16 Weitere Fähigkeiten der Shell -- 8.17 Zusammenfassung -- 8.18 Aufgaben -- 9 Der vi(m)-Editor -- 9.1 vi, vim, gvim und neovim -- 9.2 Erste Schritte -- 9.3 Kommando- und Eingabemodus -- 9.4 Dateien speichern -- 9.5 Arbeiten mit dem Eingabemodus -- 9.6 Navigation -- 9.7 Löschen von Textstellen -- 9.8 Textbereiche ersetzen -- 9.9 Kopieren von Textbereichen -- 9.10 Shiften -- 9.11 Die Suchfunktion -- 9.12 Konfiguration -- 9.13 Zusammenfassung -- 9.14 Aufgaben -- 10 Grundlegende Administration -- 10.1 Benutzerverwaltung -- 10.1.1 Das Verwalten der Benutzerkonten -- 10.1.2 Benutzer und Gruppen -- 10.2 Installation neuer Software -- 10.2.1 Welches Paketsystem nutzen? -- 10.2.2 Das DEB-Paketsystem -- 10.2.3 Das RPM-Paketsystem -- 10.2.4 Softwareinstallation ohne Pakete -- 10.3 Backups erstellen -- 10.3.1 Die Sinnfrage -- 10.3.2 Backup eines ganzen Datenträgers -- 10.3.3 Backup ausgewählter Daten , 10.4 Logdateien und dmesg -- 10.4.1 /var/log/messages -- 10.4.2 /var/log/wtmp -- 10.4.3 /var/log/Xorg.log -- 10.4.4 syslogd -- 10.4.5 logrotate und DoS-Angriffe -- 10.4.6 tail und head -- 10.5 Weitere nützliche Programme -- 10.5.1 Speicherverwaltung -- 10.5.2 Festplatten analysieren -- 10.5.3 Wer ist eingeloggt? -- 10.5.4 Offene Dateideskriptoren mit lsof -- 10.6 Grundlegende Systemdienste -- 10.6.1 cron -- 10.6.2 at -- 10.7 Manpages -- 10.8 Dateien finden mit find -- 10.8.1 Festlegung eines Auswahlkriteriums -- 10.8.2 Festlegung einer Aktion -- 10.9 Zusammenfassung -- 10.10 Aufgaben -- 11 Netzwerke unter Linux -- 11.1 Etwas Theorie -- 11.1.1 TCP/IP -- 11.1.2 Ihr Heimnetzwerk -- 11.2 Konfiguration einer Netzwerkschnittstelle -- 11.2.1 Welche Netzwerkschnittstellen gibt es? -- 11.2.2 Konfiguration von Netzwerkkarten mit ip und ifconfig -- 11.2.3 Automatische Konfiguration: DHCP -- 11.3 Routing -- 11.3.1 Was ist Routing? -- 11.3.2 Der Befehl ip route -- 11.4 Netzwerke benutzerfreundlich - DNS -- 11.4.1 DNS -- 11.4.2 DNS und Linux -- 11.4.3 Windows und die Namensauflösung -- 11.4.4 Die Datei /etc/services -- 11.5 Firewalls unter Linux -- 11.5.1 ufw -- 11.5.2 firewalld -- 11.6 Secure Shell -- 11.6.1 Das SSH-Protokoll -- 11.6.2 Secure Shell nutzen -- 11.6.3 Der Secure-Shell-Server -- 11.7 Das World Wide Web -- 11.7.1 Das HTTP-Protokoll -- 11.7.2 Einrichten eines Apache-Webservers -- 11.7.3 Den Apache verwalten -- 11.8 Windows-Netzwerkfreigaben -- 11.8.1 Die smb.conf-Konfigurationsdatei -- 11.8.2 Benutzersetup mit smbpasswd -- 11.8.3 Das Share verbinden -- 11.9 Dateien tauschen mit klassischem FTP -- 11.9.1 Das FTP-Protokoll -- 11.9.2 ftp -- 11.10 Weitere nützliche Netzwerktools -- 11.10.1 ping -- 11.10.2 netstat -- 11.10.3 nmap -- 11.10.4 tcpdump -- 11.11 Zusammenfassung -- 11.12 Aufgaben -- 12 Softwareentwicklung -- 12.1 Interpreter und Compiler , 12.1.1 C und C++
    Weitere Ausg.: Print version: Wendzel, Steffen Linux Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836285438
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz