Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6795525
    Format: 1 online resource (489 pages)
    Edition: 14
    ISBN: 9783280092156
    Note: Intro -- Vorwort zur 14. Auflage -- Inhaltsübersicht -- SE-Konzept und Aufbau des Buchs -- Grundidee des SE-Konzepts -- Aufbau des Buchs -- Inhalt -- Zum Geleit - Einführung in die Thematik -- Teil I: SE-Philosophie -- 1 Systemdenken -- 1.1 Zweck und Terminologie -- 1.1.1 Systemdenken als Bestandteil des SE-Konzepts -- 1.1.2 Grundbegriffe und Merkmale von Systemen -- 1.1.2.1 Systeme/Elemente/Beziehungen -- 1.1.2.2 Systemgrenze/Umfeld -- 1.1.2.3 Struktur eines Systems -- 1.1.2.4 Untersysteme/Subsysteme -- 1.1.2.5 Übersysteme -- 1.1.2.6 System von Systemen (SvS) -- 1.1.2.7 Systemhierarchie -- 1.1.2.8 Blackbox, Greybox und Whitebox -- 1.1.2.9 Aspekte eines Systems/Systemtypen -- 1.2 Denkansätze zur Systembetrachtung -- 1.2.1 Systemmodelle als Basis des Systemdenkens -- 1.2.2 Die umfeldorientierte Betrachtungsweise -- 1.2.3 Wirkungsorientierte Betrachtung (Input/Output-Betrachtung) -- 1.2.4 Strukturorientierte Betrachtung -- 1.2.5 Hilfsmittel zur Darstellung von Zusammenhängen bzw. Strukturen -- 1.2.6 Aspekte der Systembetrachtung -- 1.2.7 Anwendung des systemhierarchischen Denkens -- 1.2.8 Abschlussbemerkungen -- 1.3 Agilität von Systemen -- 1.3.1 Das Konzept -- 1.3.2 Drei Beispiele für agile Systeme -- 1.4 System Dynamics -- 1.5 Zusammenfassung -- 1.6 Selbsttest Wissen und Verstehen - Systemdenken -- 1.7 Literatur zum Systemdenken -- 2 Das SE-Vorgehensmodell und andere -- 2.1 Komponenten des SE-Vorgehensmodells -- 2.1.1 Das Vorgehensprinzip «Vom Groben zum Detail» (Top-down) -- 2.1.1.1 Grundidee -- 2.1.1.2 Anwendung auf die Strukturierung der Ausgangs­situation (Problem­strukturierung) und den Lösungsentwurf -- 2.1.1.3 Alternativen zum Vorgehensprinzip «Vom Groben zum Detail» -- 2.1.1.4 Zusammenfassung -- 2.1.2 Das Prinzip der Variantenbildung -- 2.1.2.1 Grundidee -- 2.1.2.2 Prinzipvarianten vs. Detailvarianten , 2.1.2.3 Alternativen zum Prinzip der Variantenbildung -- 2.1.2.4 Zusammenfassung -- 2.1.3 Das Prinzip der Gliederung in Projektphasen als Makro-Logik -- 2.1.3.1 Grundidee -- 2.1.3.2 Die einzelnen Projektphasen -- 2.1.3.3 Andere Phasenmodelle -- 2.1.3.4 Alternativen zum Prinzip der sequentiellen Phasengliederung -- 2.1.3.5 Zusammenfassung -- 2.1.4 Der Problemlösungszyklus als Mikro-Logik -- 2.1.4.1 Grundidee -- 2.1.4.2 Die einzelnen Schritte im Problemlösungszyklus -- 2.1.4.3 Alternativen zum Problemlösungszyklus -- 2.1.4.4 Zusammenfassung -- 2.1.5 Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten des ­Vorgehensmodells -- 2.2 Andere Vorgehensmodelle -- 2.2.1 «Plan-driven methods» (pdm) -- 2.2.1.1 Wasserfallmodell -- 2.2.1.2 V-Modell (engl. Vee-model) -- 2.2.1.3 Der SIMILAR-Process -- 2.2.1.4 VDI-Richtlinie 2221 -- 2.2.1.5 Konstruktionsmethodik nach Pahl/Beitz -- 2.2.1.6 Der Prototyping-Ansatz -- 2.2.1.7 Das Versionenkonzept -- 2.2.1.8 Simultaneous Engineering, Concurrent Engineering -- 2.2.2 Agile Prozessmodelle -- 2.2.2.1 Spiralmodell -- 2.2.2.2 Agile Manifesto -- 2.2.2.3 eXtreme Programming (XP) -- 2.2.2.4 Feature Driven Development (FDD) -- 2.2.2.5 Scrum -- 2.2.2.6 Crystal -- 2.2.3 Wann eignen sich «plan-driven», wann eher «agile methods»? -- 2.2.3.1 Gegenseitige Annäherung möglich? -- 2.2.3.2 Bereits bestehende Agility im SE-Modell -- 2.2.3.3 Im SE-Modell problemlos anwendbare Agility -- 2.2.3.4 Agility, die schwer mit dem SE-Modell zu vereinbaren ist -- 2.2.4 Offenhalten von Optionen als Vorgehensansatz, der Agilität ­unterstützt -- 2.2.5 Real-Optionen RO -- 2.3 Wie sehen die Vorgehensmodelle der Zukunft aus? -- 2.4 Zusammenfassung und Abrundung -- 2.5 Selbsttest Wissen und Verstehen - Vorgehensmodelle -- 2.6 Literatur zu den Vorgehensmodellen -- Teil II: Der Problemlösungsprozess -- 3 Systemgestaltung -- 3.1 Zur Anwendung des Systemdenkens , 3.1.1 Exkurs über die Bildung von Elementen und Beziehungen -- 3.1.2 Problemfeld und Lösungssystem -- 3.1.3 Anwendung des Systemdenkens auf die Strukturierung und Analyse des Problemfeldes -- 3.1.4 Abgrenzung des Problemfeldes -- 3.1.5 Systemdenken und Lösungssystem -- 3.1.6 Systemorientiertes Denken und Teamarbeit -- 3.1.7 Systemdenken und Projektmanagement -- 3.2 Zur Anwendung des Vorgehensmodells -- 3.2.1 Anwendung des Vorgehensprinzips «Vom Groben zum Detail» -- 3.2.2 Anwendung des Prinzips der Variantenbildung -- 3.2.3 Anwendungsaspekte des Phasenmodells -- 3.2.3.1 Konzeptentscheidungen -- 3.2.3.2 Der Verlauf des Aufwands während der verschiedenen Phasen eines Projekts -- 3.2.3.3 Integration von Teillösungen -- 3.2.3.4 Im Projektablauf tendenziell abnehmender Innovationsgrad -- 3.2.3.5 Dynamik der Gesamtkonzeption -- 3.2.3.6 Zeitlich überlapptes Vorgehen -- 3.2.3.7 Sofortmaßnahmen -- 3.2.4 Anwendungsaspekte des Problemlösungszyklus (PLZ) -- 3.2.4.1 Schwerpunkte der einzelnen Teilschritte des PLZ -- 3.2.4.2 Informationsfluss zwischen den Teilschritten des PLZ -- 3.2.4.3 Gedankliche Vor- bzw. Rückgriffe (Wiederholungszyklen, Iterationen) -- 3.2.4.4 Erweiterter Problemlösungszyklus -- 3.3 Model-Based Systems Engineering (MBSE) -- 3.4 Selbsttest Wissen und Verstehen - Systemgestaltung -- 3.5 Literatur zur Systemgestaltung -- 4 Projektmanagement (PM) -- 4.1 Begriff und Übersicht -- 4.1.1 Was ist ein Projekt? -- 4.1.2 Was ist Projektmanagement? -- 4.1.3 Das «Eiserne Dreieck» des Projektmanagements -- 4.1.4 Die Aufgaben des Projektmanagements -- 4.2 Die funktionale Dimension des Projektmanagements -- 4.2.1 Ingangsetzungsarbeiten -- 4.2.2 Inganghaltungsarbeiten -- 4.2.3 Abschließen von Projekten -- 4.2.4 Projektmarketing -- 4.3 Institutionelles Projektmanagement -- 4.3.1 Beteiligte Gremien/Instanzen -- 4.3.2 Organisationsformen für Projekte , 4.3.2.1 Reine Projektorganisation -- 4.3.2.2 Einfluss-Projektorganisation (Stabs-Projektorganisation) -- 4.3.2.3 Matrix-Projektorganisation -- 4.3.2.4 Eignungsbereiche -- 4.3.2.5 Mischformen der Projektorganisation -- 4.4 Instrumentelles Projektmanagement -- 4.5 Personelle Aspekte des Projektmanagements -- 4.5.1 Anforderungen an den Projektleiter -- 4.5.2 Erfolgreiche Teamarbeit -- 4.6 Erfolgskomponenten des Projektmanagements -- 4.7 Agiles Projektmanagement? -- 4.8 Selbsttest Wissen und Verstehen - Projektmanagement -- 4.9 Literatur zum Projektmanagement -- Teil III: Systemgestaltung als Architektur- und Konzeptgestaltung -- 5 Architekturgestaltung -- 5.1 Beispiele für Architekturvarianten von Systemen -- 5.2 Verhältnis von Funktion und Form zur Architektur -- 5.3 Aufgaben und Bedeutung der Architekturgestaltung -- 5.4 Gestaltungsmerkmale guter Architekturen -- 5.5 Architektur und Innovation -- 5.6 Die Rolle von Systemarchitekten -- 5.7 Selbsttest Wissen und Verstehen - Architekturgestaltung -- 5.8 Literatur zur Architekturgestaltung -- 6 Konzeptgestaltung -- 6.1 Situationsanalyse -- 6.1.1 Zweck und Begriff -- 6.1.2 Leitideen und Grundsätze zur Analyse von Situationen -- 6.1.2.1 Einflussfaktoren auf das Problemverständnis -- 6.1.2.2 Handlungsrelevante Problembetrachtung -- 6.1.3 Verschiedene Betrachtungsweisen in der Situationsanalyse -- 6.1.3.1 Systemorientierte Betrachtungsweise -- 6.1.3.2 Ursachenorientierte Betrachtungsweise -- 6.1.3.3 Lösungsorientierte Betrachtungsweise -- 6.1.3.4 Zeit- bzw. zukunftsorientierte Betrachtungsweise -- 6.1.4 Zur Abgrenzung von Problemfeld, Lösungsfeld und Eingriffsbereich -- 6.1.5 Herausfinden von Randbedingungen und Einschränkungen der ­gestalterischen Freiräume -- 6.1.6 Zieloffenheit, Lösungsneutralität und Nachvollziehbarkeit -- 6.1.7 Techniken für die Situationsanalyse , 6.1.7.1 Techniken zur Informationsbeschaffung -- 6.1.7.2 Techniken zur Informationsaufbereitung und -darstellung -- 6.1.7.3 Art der Informationsbeschaffung -- 6.1.8 Vorgehensschritte bei der Situationsanalyse -- 6.1.8.1 Verwendung von Arbeitshypothesen -- 6.1.8.2 Die Vorgehensschritte -- 6.1.9 Unterschiedlicher Stellenwert der Situationsanalyse im ­Phasenablauf -- 6.1.10 Zusammenfassung -- 6.1.11 Selbsttest Wissen und Verstehen - Situationsanalyse -- 6.1.12 Literatur zur Situationsanalyse -- 6.2 Zielformulierung -- 6.2.1 Zweck und Terminologie -- 6.2.1.1 Zielbegriff -- 6.2.1.2 Stellung im Problemlösungszyklus -- 6.2.2 Zielformulierung auf verschiedenen Systemebenen -- 6.2.3 Denkansätze, Prinzipien und Leitideen für eine handlungs- orientierte Zielformulierung -- 6.2.3.1 Operationale Zielformulierung -- 6.2.3.2 Formulierung von erwünschten oder ausdrücklich uner­wünschten Wirkungen -- 6.2.3.3 Unterscheidung zwischen Systemzielen und Projektablauf- (Vorgehens-)­zielen -- 6.2.3.4 Struktur eines Zielkatalogs -- 6.2.3.5 Anwendung des Ziel-Mittel-Denkens -- 6.2.3.6 Prinzip der Orientierung von Zielen an Fakten wie an Wert­vorstellungen -- 6.2.3.7 Prinzip der Lösungsneutralität -- 6.2.3.8 Prinzip der Vollständigkeit hinsichtlich der Zielinhalte -- 6.2.3.9 Prinzip der Prioritätensetzung bei der Zielformulierung -- 6.2.3.10 Prinzip der Widerspruchfreiheit von Teilzielen -- 6.2.3.11 Prinzip der Überblickbarkeit eines Zielkatalogs -- 6.2.4 Techniken für die Zielformulierung -- 6.2.5 Vorgehen bei der Zielformulierung -- 6.2.6 Einschränkungen -- 6.2.7 Zusammenfassung -- 6.2.8 Selbsttest Wissen und Verstehen - Zielformulierung -- 6.2.9 Literatur zur Zielformulierung -- 6.3 Lösungssuche: Synthese/Analyse -- 6.3.1 Zweck und Terminologie -- 6.3.2 Synthese von Lösungen -- 6.3.2.1 Die Bedeutung der Kreativität -- 6.3.2.2 Arbeiten mit Modellen , 6.3.2.3 Generelle Entwurfsprinzipien
    Additional Edition: Print version: Haberfellner, Reinhard Systems Engineering Zürich : Orell Füssli Verlag,c2018 ISBN 9783280041796
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages