Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6803809
    Umfang: 1 online resource (314 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783662633076
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1: Einleitung: Polyneuropathie und Restless Legs als chronische Leiden -- 1.1 Gemeinsamkeiten von Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom -- 1.2 Unterschiede zwischen der PNP und dem RLS -- 1.3 Ein Ratgeber soll informieren und Mut machen -- 1.3.1 Polyneuropathie und unruhige Beine aus neurologischer Sicht -- 1.3.2 Der komplementäre Ansatz der traditionellen chinesischen Medizin -- 1.4 Was kann der Patient selbst tun? -- 1.5 Ziele -- I: Die Sicht der Schulmedizin: Polyneuropathie und Restless Legs -- 2: Symptome der Polyneuropathie -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Funktionsbereiche des peripheren Nervensystems -- 2.2.1 Schmerzwahrnehmung -- 2.2.2 Sensibilität -- 2.2.3 Bewegungssystem (Motorik) -- 2.2.4 Drüsen, innere Organe -- 2.3 Zusammenhang zwischen den Symptomen und dem anatomischen Aufbau des peripheren Nervensystems -- 2.4 Symptome der Polyneuropathie, wie sie der Patient erlebt -- 2.5 Verlauf der PNP -- 2.5.1 Von akut bis chronisch - Einteilung nach zeitlichem Verlauf -- 2.5.2 Typischer Verlauf einer chronisch progredienten distal beginnenden sensomotorischen PNP -- 2.5.3 Symptomwandel unter der Therapie -- 2.6 Direkte und indirekte Folgen des Nervenabbaus -- 2.6.1 Hautgeschwüre -- 2.6.2 Gangstörung -- 3: Ein Blick in die Anatomie des peripheren Nervensystems -- 3.1 Das Nervensystem - ein Netzwerk aus Zellen und Synapsen -- 3.2 Das periphere Nervensystem als Verbindung unseres Zentralnervensystems mit dem Rest der Welt -- 3.2.1 Richtung des Informationsflusses -- 3.2.2 Prozesse im Nervensystem verlaufen unbewusst -- 3.2.3 Versorgungsgebiete der peripheren Nerven -- 3.2.4 Aufbau des peripheren Nervensystems -- 3.2.5 Verbindung der Nerven mit dem ZNS -- 3.2.6 Eintritt der Nerven ins Rückenmark -- 3.2.7 Eingeweidenerven , 3.2.8 Gemischte Nerven der Peripherie -- 3.3 Blick ins Mikroskop - Wie das Innere der Nerven aufgebaut ist -- 3.3.1 Der Nerv - ein Nervenfaserbündel -- 3.3.2 Nervenfaser -- 3.4 Wie reagiert ein Nerv unter neuropathischer Belastung? -- 3.4.1 Plus-Symptome -- 3.4.2 Minus-Symptome -- 3.4.3 Entstehung der Fehlwahrnehmungen -- 3.4.4 Zuordnung von Hirnzellen zu den Zellen der Peripherie -- 3.5 Ein zweiter Blick ins Mikroskop: Wie sieht die Peripherie aus, an die die peripheren Nerven andocken? -- 3.5.1 Die sensiblen Elemente der Haut -- 3.5.2 Haarapparat -- 3.5.3 Der motorische Nerv endet am Muskel -- 3.6 Bewegungssteuerung -- 3.6.1 Sinnestätigkeit der Muskelspindeln unterhalb der Bewusstseinsschwelle -- Bewegungssteuerung - Feineinstellung -- 3.6.2 Muskeldehnungsreflex -- 3.7 Zusammenspiel zwischen Sensibilität und Motorik, Wahrnehmen und Bewegen -- 3.8 Die beiden Schwachstellen der Nervenfaser -- 3.9 Versorgung der Nerven -- 3.9.1 Mikrotubuli -- 3.9.2 Chemische Abschirmung der Nervenfasern -- 3.9.3 Sinn der Blut-Nerven-Schranke -- 3.9.4 Mechanismen der Nervenschädigung -- 3.10 Regeneration geschädigter Nervenfasern -- Literatur -- 4: Polyneuropathie - die Ursachen -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Bedeutung der Ursachenforschung -- 4.3 Die wichtigsten Ursachen der PNP -- 4.3.1 Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) -- 4.3.2 Alkohol -- 4.3.3 Paraproteinämie (falsche Immuneiweiße im Blut) -- 4.3.4 Innere Erkrankungen -- 4.3.5 Gifte -- 4.3.6 Medikamente -- 4.3.7 Mangelkrankheiten -- 4.4 Die Gene -- 4.4.1 „Genetisch bedingt" -- 4.4.2 Lässt sich eine genetisch bedingte PNP behandeln? -- 4.5 „PNP unbekannter Ursache" -- 4.5.1 Statistiken -- 4.6 Das „überlaufende Fass" -- 5: Diagnostik der Polyneuropathie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Stufendiagnostik -- 5.3 Basisdiagnose bei PNP und RLS - Untersuchungsgang -- 5.3.1 Anamnese , 5.3.2 Körperliche Untersuchung -- 5.3.3 Laboruntersuchungen -- Apparative Untersuchungen: Neurographie, Myographie -- 5.4 Weiterführende Diagnostik bei PNP -- 5.4.1 Biopsie -- 5.4.2 Lumbalpunktion -- 6: Sonderformen der Polyneuropathie - Abgrenzungen -- 6.1 Drei Sonderformen der Polyneuropathie -- 6.1.1 Guillain-Barré-Syndrom (GBS) -- 6.1.2 Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) -- 6.1.3 Small-Fiber-Neuropathie(SFN) -- 6.2 Abgrenzungen - ähnliche Symptome, aber keine PNP -- 6.2.1 Neuropathien einzelner Nerven oder Nervengeflechte -- 6.2.2 Neuralgien -- Herpes-zoster-Neuralgie -- Gesichtsneuropathien -- 6.2.3 Engpässe, Druckschäden, Kompressionssyndrome -- Karpaltunnelsyndrom -- Ulnarisneuropathie -- Peroneuslähmung -- Neuropathie des seitlichen Oberschenkelhautnervs -- Bandscheibenvorfall -- Spinalkanalstenose -- 6.2.4 Multiple Sklerose (MS) -- 6.2.5 Myositis (Muskelentzündung) -- 7: Konventionelle Therapie der Polyneuropathie in der Schulmedizin -- 7.1 Einleitung -- 7.1.1 Unerwünschte Medikamentenwirkungen -- 7.2 Ursächliche Therapie der PNP -- 7.2.1 Diabetes mellitus -- 7.2.2 Äußere Vergiftungen -- 7.2.3 Medikamente -- 7.2.4 Dialysepatienten -- 7.2.5 Entzündungen -- 7.2.6 Autoimmunerkrankungen -- 7.3 Symptomatische Therapie -- 7.3.1 Antiepileptika -- 7.3.2 Antidepressiva -- 7.3.3 Opioide -- 7.3.4 Pflaster zur Lokalbehandlung von neuropathischem Schmerz -- Literatur -- 8: Syndrom der unruhigen Beine (Restless-Legs-Syndrom) - Symptome, Ursachen, Diagnostik -- 8.1 Symptome des RLS -- 8.2 „Ursachen" - Krankheitsmechanismus - Begleiterkrankungen -- 8.2.1 Der schwierige Umgang mit der Ursachenfrage -- 8.3 Diagnostik -- 8.3.1 L-Dopa-Test -- 8.3.2 Weitere Untersuchungen -- Literatur -- 9: Konventionelle Therapie des Restless-Legs-Syndroms -- 9.1 Ursächliche Therapie -- 9.1.1 Eisenmangel , 9.1.2 Nierenkrankheiten -- 9.2 Symptomatische Therapie -- 9.2.1 Konventionelle medikamentöse Therapie -- Dopamin (z. B. Restex) -- Magnesium -- Literatur -- II: Der komplementäre Ansatz der Traditionellen Chinesischen Medizin: unruhige und schmerzhafte Beine -- 10: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als Ergänzung zur Schulmedizin -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Die TCM als Komplementärmedizin -- 10.3 Diagnostik in der TCM -- 10.4 Arzneitherapie der TCM -- 10.4.1 Behandlungsverlauf -- 10.4.2 Qualität der aus China importierten Arzneipflanzen -- 10.5 Die Theorie hinter der Behandlung -- 10.5.1 Die Bedeutung von Krankheitsmodellen -- 11: Die chinesische Sicht der Dinge -- 11.1 Chinesische Arzneipflanzen als Instrumente der Therapie -- 11.2 Das „Tan"-Modell der chinesischen Medizin -- 11.3 Yin-Yang -- 11.3.1 Wandel des physikalischen Weltbildes im Westen -- 11.4 Qi und Xue -- 11.4.1 Qi und Xue im Wechsel von Tag und Nacht -- 11.4.2 Wechselbeziehung zwischen Qi und Xue -- 11.5 Die Mitte -- 11.5.1 Der chinesische Organbegriff -- 11.5.2 Die Fünf Organe = „Funktionskreise" der TCM -- 11.5.3 „Die Mitte", zentrales Verdauungsorgan -- 11.5.4 „Tan", der (versteckte) Schleim -- 11.5.5 Die Notlösung: Anlage von Deponien -- 11.5.6 „Tan" im Haushalt -- 11.5.7 Tan und Fasten -- 11.5.8 Tan und Polyneuropathie -- 11.5.9 Die zwei Wege der Nervenschädigung durch Tan -- 11.5.10 Die chemische Natur von Tan -- 11.6 Behandlung mit chinesischen Arzneipflanzen -- 11.6.1 Wie die Arzneipflanzen im Körper wirken -- 11.7 Polyneuropathie und Entzündung -- 11.8 Der Stellenwert der Akupunktur in der PNP-Behandlung -- 12: Forschungen zum Thema „Tan" -- 12.1 Die „innere Verschlackung" -- 12.2 Eiweißmast - die Eiweißspeicherkrankheit nach Prof. Wendt -- 12.2.1 Glykierung - der giftige Zucker , 12.3 Amyloidose - Organzerstörung durch Ablagerungen von Zuckereiweiß -- 12.3.1 Die Alzheimer-Demenz - Spezialform einer Amyloidose? -- 12.4 Noch einmal: Diabetes Typ 2 -- 13: Restless Legs, chinesisch betrachtet -- 13.1 Symptome -- 13.1.1 Lokalisation -- 13.1.2 Beschwerdequalität -- 13.1.3 Juckreiz -- 13.1.4 Das Kratzen -- 13.1.5 RLS und PNP -- 13.2 Behandlung des Restless-Legs-Syndroms -- 13.2.1 Problematik der schulmedizinischen RLS-Behandlung -- 13.2.2 Behandlung des RLS mit chinesischen Arzneipflanzen -- III: Praktische Empfehlungen zur Selbsthilfe -- 14: Selbstbehandlung -- 14.1 Hilfe zur Selbsthilfe -- 14.2 Bereiche der alltäglichen Lebensführung -- 15: Essen und Trinken -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Mangelernährung -- 15.3 Überernährung -- 15.3.1 Body-Mass-Index (BMI) -- 15.3.2 Bauchfett -- 15.3.3 Essen macht krank -- 15.3.4 Die Generation Zuviel -- 15.3.5 Tägliches Wiegen sinnvoll? -- 15.3.6 Genießen und Maßhalten - eine Pädagogik der „Mitte" -- 15.4 Was sollen wir essen? -- 15.4.1 Fette -- 15.4.2 Kohlenhydrate -- Die „No-Carb-Welle" -- Der „böse Weizen" -- Zucker- und Weißmehlprodukte -- Vollkornprodukte -- Gluten -- 15.4.3 Tierisches Eiweiß -- Milchprodukte -- 15.5 Unsere Empfehlungen -- 15.6 Sucht -- 15.6.1 Drogen I: Kaffee, Tee und die Antidroge: heißes Wasser -- 15.6.2 Drogen II: Alkoholische Getränke -- 15.7 Das Wieviel, Wann und Wie der Nahrungsaufnahme -- 15.7.1 Wie viel sollen wir essen? -- 15.7.2 Unsere Empfehlungen -- 15.8 Anhang: Vitalstoffgehalt (Eisen und Vitamin B12) in Lebensmitteln -- 16: Bewegung und Ruhe -- 16.1 Der Mensch - ein Bewegungswesen -- 16.1.1 Bewegung - aber nur im Kopf -- 16.1.2 Der Fluss von „Qi" und „Xue" auch in den Beinen -- 16.2 Bewegung -- 16.2.1 Leistungssport -- 16.2.2 Stretching -- 16.2.3 Ruhe -- Ruhe und RLS -- 16.2.4 Abenteuer Spazierengehen , 16.2.5 Erfahrungsfeld für die Füße
    Weitere Ausg.: Print version: Schmincke, Christian Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662633069
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz