Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6822304
    Format: 1 online resource (535 pages)
    ISBN: 9783518771679
    Note: [Cover] -- [Titel] -- [Informationen zum Buch und Autor] -- [Impressum] -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Frühe Reisejournale -- Wissensschöpfung, Vernetzung und Kommunikationsideal in der Antike: Die "Naturgeschichte" des Plinius Secundus -- Das Adäquanzpostulat für die Mediengeschichtsschreibung -- Antike Wissensvermittlung in der Kritik des Plinius -- Schwierigkeiten der graphischen Repräsentation visueller Erfahrungen -- Rezeptionsgeschichte der "Naturgeschichte -- Die multimediale Instruktion als Ideal der Wissensvermittlung -- Neuzeitliche Übersetzung des Plinius als Übertragungsphänomen -- Schlußfolgerungen -- Die Steuerung kommunikativer Vernetzung im Mittelalter durch Widmung und Approbation. Unterschiede zwischen Informations- und Kommunikationsmedien -- Der Brief als Kommunikationsmedium -- Veröffentlichung durch Verlesen an kommunikativen Orten -- Approbation im 9. Jahrhundert -- Funktionswandel der Widmung in den marktwirtschaftlichen Netzen -- Rede, Manuskript und Druck als Medien von Stadt und Hof -- Rede, Manuskript und Druck in alltäglicher und wissenschaftlicher Perspektive -- Soziale Systeme und Medien aus soziologischer Sicht -- Historische Veränderungen aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht -- Rekonstruktion der sozialen Einbettung des "Pestbüchleins -- Die "Unterhaltungsliteratur" ("Cancioneiros") in den alten und in den neuen Netzen -- Graphische und typographische Medien als Entwicklungsfaktor in Sprach- und Begriffsgeschichte -- Kopplungen und Ungleichzeitigkeiten in Sprach- und Begriffsgeschichte -- Konzepte von Schriftlichkeit -- Methodologische Konsequenzen -- Arten von kognitiver Kompetenz und ihre Integration -- Anforderungen typographischer Kodes -- Komplexität sprachlicher Verhältnisse -- Standardschriftsprachen und allgemeine Alphabetisierung , Exkurs zu innovatorischen Leistungen der Fachprosa für die Sprach- und Begriffsgeschichte -- Ungleichzeitigkeiten im Entwicklungsgang von Sprach- und Begriffsgeschichte -- Postskript -- Schriftsprache als technologisches System (mit Georg Elwert) -- Technologische Entwicklung und Sprachausbau -- Standardschriftsprachen als technologische Systeme -- Die Entstehung der Gemeinsprache als Kunstgebäude -- Das "Hochdeutsch" als Sprache funktional differenzierter Gesellschaften -- Institutionelle Voraussetzungen der Schriftkultur in Entwicklungsländern -- Glaubwürdigkeit -- Schriftliche Verwaltung -- Lächerlichkeit und Prestige -- Postskript -- Alphabetisierung und Emanzipation (mit Georg Elwert) -- Kulturrevolutionäre Bewegungen als Antrieb für Alphabetisierungsprozesse -- Probleme in Alphabetisierungsprozessen -- Alphabetisierung in Deutschland im 16. Jahrhundert und in Benin im 20. Jahrhundert -- Der "Klub zum Lehren des Schreibens" in Benin -- Selbst Lesen und Schreiben lernen" in der Reformationszeit -- Vergleich der Voraussetzungen und Bedingungen der beiden Alphabetisierungsbewegungen -- Gemeinsamkeiten der "direkten Methode -- Unterschiede der Alphabetisierungsbewegungen im frühen 16. Jahrhundert in Deutschland und im 20. Jahrhundert in Benin -- Nutzen und Schaden der typographischen Monokultur -- Die ursprünglichen Ziele des Erfinders -- Worin bestehen die technischen Neuerungen Gutenbergs? -- Neue Verteilungsnetze -- Funktionswandel des Lesens -- Der Buchdruck als Monokultur -- Tyrannei der Sender, interaktive Überlastung und andere Balanceprobleme -- 2. Systematisierung der Journale -- Triadische Medien- und Informationstheorien und die Koevolution von Medien und Sinnen -- Medien in Alltag und Wissenschaften -- Mannigfaltige Emergenz und Inhomogenität von Informationen, Kommunikatoren und Medien , Die Inhomogenität kommunikativer Prozesse und das triadische Prozeßmodell -- Triadische Medienkonzepte -- Menschliches Verhalten als Informations- und Kommunikationsmedium -- Die Koevolution von Medien und Sinnen -- Prinzipien und Methoden einer komparativen Historiographie kultureller Kommunikation -- Objekte und Dimensionen einer komparativen Kommunikations- und Medienwissenschaft -- Heterogenität als Voraussetzung der vergleichenden Medien- und Kommunikationswissenschaft -- Der ökologische Ansatz einer kulturvergleichenden Medienwissenschaft -- Ökologische und lineare Mediengeschichtsschreibung -- Leistungen und Grenzen der ökologischen Kulturgeschichtstheorie -- Prinzipien triadischen Denkens -- Triadische Informationsmodelle -- Das triadische Kulturmodell -- Das triadische Modell von Kulturwandel -- Triadische Modelle von Geschichtsschreibung und Geschichte -- Methodologie und Methodik vergleichender und historischer Kommunikationsforschung -- 3. Neue Entdeckungsfahrten -- Prämierung und Hierarchisierung von Informationen, Medien und Sinnen als Motor der Kulturgeschichte -- Grundannahmen einer triadischen Komparatistik -- Die Notwendigkeit von Prämierungs- und Koevolutionsanalysen -- Prämierungs- und Koevolutionsanalysen in der vergleichenden Kulturwissenschaft -- Prämierung in der informationstheoretischen Dimension -- Die Prämierung von Informationstypen -- Informationsverarbeitung als triadische Selektion -- Die Prämierung von Selektionszentren -- Die Verstärkung von Selektionen -- Bevorzugung von Informationen -- Reflexive Prämierung und Hierarchisierung -- Technisierung als Selektionsverstärkung -- Prämierung und Hierarchisierung der Medien und menschlichen Sinne als Motor der Kulturgeschichte -- Prämierung und Unterdrückung von Medien im alten Ägypten -- Der Tanz als Leitmedium in Indien und Indonesien und seine Kodierung , Kodeanalyse: Die Sprache des Körpers in der Bewegung -- Ökosystemanalyse -- Eine kulturvergleichende Geschichte graphischer Kommunikationsmedien in Japan und Deutschland (unter Mitarbeit von Shiro Yukawa) -- Medienabsolutismus und Medienökologie? -- Das Buch ist der prämierte Spiegel der Industriekultur -- Alternative Medienintegration in der posttypographischen Kultur? -- Medienökologie in Japan in der Edo-Zeit? -- Medienabsolutismus, Medienökologie und Medienfunktionalismus -- Theorie der graphischen Vervielfältigungsverfahren -- Die drei graphischen Vervielfältigungsverfahren -- Reproduktion und Verviefältigung -- Das Zusammenspiel der drei graphischen Vervielfältigungsverfahren -- Kopie und Ähnlichkeit in den graphischen Vervielfältigungsverfahren -- Triadische Konzepte von Chiropraxis, Manuskript und Bild als Voraussetzung kulturvergleichender Analysen -- Schreiben und Lesen als Informationsverarbeitungsprozeß -- Grenzen des westlichen Konzepts von "Schreiben" und "Lesen -- Das triadische Modell des "Schreibens" und "Lesens" und seine Anwendung in der kulturvergleichenden Analyse -- Die Normierung des Schreibens und der Schriften -- Chinesische und japanische Schriften als Produkt der Handbewegung -- Die Kodifizierung des graphischen Kodesystems in Europa -- Ontologisch-spiegelungstheoretische Bildbegriffe als Voraussetzung kulturvergleichender Analysen von Bildmedien -- Quellensprachen und Theoriesprache als Probleme des interkulturellen Vergleichs -- Triadische Begriffigeschichte -- Begriffsgeschichte der Gutenbergtechnologie -- Printing" im vormodernen China? -- Die Übersetzung des Chronisten Shen Kua durch T. F Carter -- Begriffsgeschichte der asiatischen Stempelherstellung und des Satzes -- Folgen der Übernahme der europäischen Semantik für Japan -- Medientheorie der Typographie , Das triadische Konzept der Letter als Basiselement der europäischen Typographie -- Medientheorie der Tabulagraphie -- Komplexer Tafeldruck (Tabulaegraphie) -- Prinzipien des asiatischen Sandgußverfahrens -- Satz und Pressen/Reiben in Typographie und Tabula( e)graphie -- Unterschiede zwischen der europäischen und der japanischen Technik des Schriftsatzes -- Pressen und Reiben als Vervielfältigungstechnik -- Der mehrphasige Farbholzschnitt als Perfektion xylographischer Vervielfältigung -- Xylographische Gattungen -- Typographische Monochromie in Europa -- Text und Bild in den graphischen Medien in Deutschland und Japan -- Text" und "Bild" in japanischen Holzschnitten -- Abriß der Geschichte der Vervielfältigungsverfahren in Japan ("insatsu", "katsuji", "kappan") -- Geschichte der Tabulagraphie: Stempeldruck, Tafelabzug und Sandguß -- Die Sandgußtechnik als Beutegut -- Der Missionsdruck oder die erste Einführung der Typographie -- Die Rückkehr zu den xylographischen Vervielfältigungsverfahren -- Warum setzte sich die Gutenbergtechnologie in der frühen Neuzeit in Japan nicht durch? -- Die Blüte xylographischer Massenmedien zum Ende der Edo-Zeit -- Gokan" als Spiegel des Theaters -- Die zweite Einführung der Typographie im 19. Jahrhundert -- Die Modernisierung der typographischen Vernetzung -- Urheberrecht und Vervielfältigungstechnik -- Vergleich der kommunikativen Welt in Europa und Japan -- Die unterschiedliche Gewichtung von Maschinen und Werkzeugen -- Die unterschiedliche Gewichtung der Typen der Erfahrungsgewinnung und der Erfahrung -- Die unterschiedliche Gewichtung der Sinne und der korrespondierenden Informations- und Kommunikationsmedien -- Die unterschiedliche Gewichtung der graphischen Kommunikationsmedien -- Vom Medienwandel zum Kulturwandel -- Die erste Einführung der Feuerwaffen in Japan und die Rückkehr zum Schwert , Gründe für die Zurückweisung von Feuerwaffen und anderen Maschinen
    Additional Edition: Print version: Giesecke, Michael Die Entdeckung der kommunikativen Welt Berlin : Suhrkamp Verlag,c2018 ISBN 9783518293881
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages