Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6847238
    Format: 1 online resource (442 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783884148686
    Series Statement: Fachwissen
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur dritten Auflage -- I Inklusion, Empowerment, Barrierefreiheit -- Barrieren abbauen - Empowerment fördern (Irmgard Plößl und Achim Storck) -- Barrieren in Köpfen und Herzen -- Empowerment: Durch Selbstbefähigung Barrieren überwinden -- Barrierefreie berufliche Rehabilitation -- Der Arbeitsplatz muss für alle Beteiligten passen -- Berufliche Teilhabe zählt -- Inklusion ist machbar! (Joachim Storck) -- Werkstätten im Wandel -- WfbM bekommen Konkurrenz -- Neue Wege durch Persönliche Budgets -- Von Werkstattmitarbeitern zu Arbeitnehmern -- Inklusive berufliche Bildung -- Arbeit schaffen -- II Bedeutung von Arbeit - Grundlagen -- Ich kann mich mit den Inhalten meiner Arbeit identifizieren (Axel Hoff) -- Bedeutung von Arbeit für psychisch erkrankte Menschen (Thomas Becker und Katarina Stengler) -- Welche Belege gibt es für positive Auswirkungen von Arbeit auf den Krankheitsverlauf? -- Was wissen wir wissenschaftlich darüber, was Menschen in Arbeit bringt? -- Fazit -- Was ist gute Arbeit? (Marianne Resch) -- Was bringt und hält psychisch erkrankte Menschen in Arbeit? Inklusion durch Supported Employment (Dorothea Jäckel und Holger Hoffmann) -- Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt und ihre Barrieren -- Konzept und Umsetzung von Supported Employment -- IPS Fidelity Scale (IPS-15) -- Leistungen (Services) -- Einsatz der IPS-15-Skala -- Fazit und Ausblick -- Zur Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarkts (Arnd Schwendy) -- Struktur des Arbeitsmarkts -- Allgemeiner oder erster Arbeitsmarkt -- Kratzer am Lack -- Besonderer Arbeitsmarkt -- Zweiter Arbeitsmarkt -- Und dennoch gibt es Chancen -- Arbeit außerhalb des Markts -- Erwerbsarbeit für psychisch kranke Menschen im gesellschaftlichen Wandel (Ernst von Kardorff und Heike Ohlbrecht) , Gesundheitsförderliche und krankheitserzeugende Bedingungen der Erwerbsarbeit -- Verschiebungen in der Bedeutung von Erwerbsarbeit -- Entwicklung zu einer »Risikogesellschaft« -- »Postmoderner« Wertepluralismus -- Veränderungen der Erwerbsgesellschaft -- Wandel des Arbeitsmarkts und Folgen für chronisch kranke Menschen -- Veränderte Anforderungen - alte und neue Schlüsselqualifikationen -- Zur Situation psychisch kranker Menschen auf dem Arbeitsmarkt -- Alternativen mit und jenseits der Erwerbsarbeit - auf dem Weg zu einer Tätigkeitsgesellschaft -- Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine (Manfred Becker) -- Was ist für alle gut? -- Welche berufsbezogenen Hilfen für wen? -- Berufsbezogene Hilfen für »ziemlich kranke« Menschen -- Nicht mehr ganz so krank -- Angeschlagen, aber etwas besser -- Mindestens halbwegs oder halbtags belastbar -- Wieder fit für den Job? -- Unterscheidung verschiedener sozialrechtlicher Zielgruppen -- Menschen, die (noch) nicht oder nur stundenweise in der Lage sind, zu arbeiten -- Menschen mit Anspruch auf einen Werkstattplatz -- Menschen, deren Erwerbsfähigkeit unklar ist -- Menschen, die erwerbsfähig sind, Arbeit suchen oder Arbeit haben -- Menschen mit Anspruch auf Arbeitslosengeld II -- Menschen mit Anspruch auf Arbeitslosengeld I -- Menschen, die einen Arbeitsplatz haben -- Meilen- und Stolpersteine -- III Die Sicht der Nutzerinnen und Nutzer -- Durch Arbeit habe ich meinen Platz in der Gesellschaft wiedergefunden (Ninatores Riemke) -- In Arbeit kommen, in Arbeit bleiben - was können Psychiatrie-Erfahrene tun, damit das gelingt? (Kerstin Riemenschneider) -- Mögliche Wege in Arbeit -- Institutionelle Hilfeangebote -- »Outen« und Schwerbehindertenausweis -- Arbeitsbedingungen, um in Arbeit zu bleiben -- Was benötigt wird -- Barrieren - im Kopf und in der sozialen Realität (Svenja Bunt) , EX-IN-Genesungsbegleiter - ein neues Berufsbild in derPsychiatrielandschaft (Bettina Jahnke) -- EX-IN-Ausbildung -- Arbeitsmarkt für EX-IN-Fachkräfte -- Mit EX-IN zur Inklusion -- IV Die Sicht der Arbeitgeber -- Ich bin eine Jobnomadin (Petra M.) -- Erfahrungen von Arbeitgebern (Niklas Baer) -- Arbeitgeber als Partner wahrnehmen -- Fokus auf psychische Probleme am Arbeitsplatz -- Unterstützung der Vorgesetzten ist zentral -- Überforderung der Vorgesetzten -- Belastung der Kolleginnen und Kollegen -- Lösung von Problemsituationen -- Rolle der behandelnden Ärzte -- Rolle der Rehabilitations-Fachpersonen -- Ein tragfähiges Setting aufbauen -- Arbeitgeber gewinnen, Menschen mit psychischer Erkrankung vermitteln (Elke Stein) -- Berufsziele psychisch erkrankter Menschen und Arbeitgeberziele - wie geht das zusammen? -- Leistungsanalyse für den Arbeitsmarkt -- Argumente und Anreize, die Arbeitgeber überzeugen -- Tätigkeitsprofile anpassen, Arbeitsplätze »backen« -- Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen: Sicht eines Unternehmens (Joachim Storck im Gespräch mit Matz Mattern) -- Was Arbeitgeber, Kolleginnen und Kollegen tun können (Christian Gredig und Marlies Hommelsen) -- Arbeitsspezifische Risikofaktoren für eine psychische Erkrankung -- Keine vorschnellen Diagnosen! -- Das H-I-L-F-E-Konzept -- Hinsehen -- Initiative ergreifen -- Leitungsfunktion wahrnehmen -- Führungsverantwortung wahrnehmen -- Experten einbeziehen -- Pflichtaufgaben des Betriebs -- Aufgaben und Rolle der Interessenvertretungen -- V Rechtliche Rahmenbedingungen und die Sicht der Leistungsträger -- Ich bin jung, flexibel und belastbar (Martin M.) -- Rechtliche Grundlagen der beruflichen Integration von Menschen mit psychischen Behinderungen (Thomas Tenambergen) -- Sozialgesetzbücher -- Rechtsverordnungen, Richtlinien, Anweisungen und Förderprogramme , Verknüpfung der Rechtsgrundlagen bei der Schaffung von Angeboten zur Teilhabe -- SGB IX - Grundlage der beruflichen Teilhabefür Menschen mit Behinderungen -- Persönliches Budget als neuer Förderansatz -- Die passende Förderung finden -- Gemeinsame Servicestellen -- Beratungs- und Informationsangebote -- Schwerbehindertenausweis: Ja oder nein? (Joachim Storck) -- Das Verfahren -- Grad der Behinderung (GdB) -- Muss man einen Schwerbehindertenausweis haben, wenn man schwerbehindert ist? -- Welche Nachteilsausgleiche kann man mit dem Schwerbehindertenausweis in Anspruch nehmen? -- Nachteil Schwerbehindertenausweis? -- Muss man, soll man eine Behinderung offenlegen? -- Aufgaben und Möglichkeiten des Jobcenters (Brigitte Carl) -- Aufgaben und Ziele der Grundsicherung -- Leistungsvoraussetzungen und Leistungsarten -- Das Prinzip »Fördern und Fordern« -- Fallmanagement - ein Weg des kooperativen Miteinander -- Eingliederungsvereinbarung -- Beschäftigungspolitische Maßnahmen des SGB II -- Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung ( 45 SGB III in Verbindung mit 16 Abs. 1 SGB II) -- Leistungen zur Beschäftigungsförderung ( 16 e SGB II Förderung von Arbeitsverhältnissen) -- Förderung der beruflichen Weiterbildung -- Arbeitsgelegenheiten -- Eingliederungszuschüsse -- Weitere Leistungen -- Beratungsresistenz - wenn der Kunde nicht mitspielt -- Sanktionen - (k)ein Mittel zur Erreichung der Integrationsplanung? -- Umgang mit Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen im SGB II -- Aufgaben und Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit Dagmar (Lorré-Krupp und Martin Lieneke) -- Berufsorientierung -- Beratung -- Vermittlung -- Fachdienste -- Förderinstrumente -- Medienangebot -- Berufliche Integration von Menschen mit psychischer Erkrankung oder Behinderung -- Fazit -- Unterstützungsleistungen des Integrationsamts (Michael Schneider) , Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen -- Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe -- Leistungen des Integrationsamts für Arbeitgeber -- Leistungen des Integrationsamts für Beschäftigte -- Integrationsämter und Integrationsfachdienste -- Integrationsprojekte -- Besonderer Kündigungsschutz -- Interessenvertretungen für schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- VI Methoden und Handwerkszeug der beruflichen Beratung und Planung -- Ich will mit Karriere nichts mehr reißen (Bärbel L.) -- Berufliche Beratung für Menschen nach psychischer Erkrankung (Christiane Haerlin) -- Grundsätzliche Überlegungen -- Erfolg versprechende Sichtweisen -- Essentials und Grundhaltung des Beratungsgesprächs -- Beratungswirksame Konzepte und Instrumente -- Das Kölner Kreisbild -- Das Kölner Instrumentarium -- Abschließende Gedanken -- Arbeitsdiagnostik im Kontext beruflicher Rehabilitation und Integration (Nicole Schnell und Welislawa Tonewa-Pentcheva) -- Fokus der psychiatrischen Arbeitsdiagnostik -- Die Haltung im arbeitsdiagnostischen Kontext -- Arbeiten im multiprofessionellen Team -- Instrumente der Arbeitsdiagnostik -- Psychologische Testverfahren -- hamet 2 - Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen -- CFT 20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revision -- WIE - Wechsler Intelligenztest für Erwachsene -- I-S-T 2000 R - Intelligenz-Struktur-Test 2000 R -- AZUBI-BK - Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz (Büro- und kaufmännische Tätigkeiten) -- AZUBI-TH - Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz (technische und handwerkliche Tätigkeiten) -- d2-R - Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest -- KVT - Konzentrations-Verlaufs-Test -- CERAD - Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease -- SCL-90®-S - Symptom-Checkliste-90®-Standard , AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
    Additional Edition: Print version: Storck, Joachim Handbuch Arbeit Köln : Psychiatrie Verlag,c2015 ISBN 9783884145937
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages