Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884168
    Format: 1 online resource (290 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428482009
    Series Statement: Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Bernd Schiemenz: Kybernetik und Systemtheorie als Hilfen zur Lösung komplexer Probleme - Zugleich eine Einführung in den Tagungsband - -- 1. Einleitung -- 2. Systemsicht und Komplexität -- 3. Hierarchisierung als Mittel zur Komplexitätsreduktion -- 4. Rekursion als Mittel der Vereinfachung -- 5. Die Analyse von Elementen mittels Black-Box-Methoden -- 6. Die Nutzung von adaptiven Modellen und Experimenten -- 7. Die Bedeutung von Rückkopplung und Regelung -- 8. Die Gestaltung von mehrstufigen vermaschten Lenkungssystemen -- 9. Varietät und Selbstorganisation -- 10. Facetten der Systembewegung -- 11. Einflüsse auf den Unternehmensbereich -- 12. Grundgedanke unserer Tagung -- Literaturverzeichnis -- Jörg Baetge/Clemens Krause: Der Einsatz Künstlicher Neuronaler Netze zur Kreditwürdigkeitsprüfung -- 1. Einleitung -- 2. Das verwendete Datenmaterial und die Beurteilung der Klassifikationsergebnisse -- 3. Aufbau und Funktionsweise des verwendeten Backpropagation Netzes -- 4. Die Ergebnisse der Parametertests beim Backpropagation Netz -- 5. Die Klassifikationsergebnisse der besten Backpropagation Netze mit der Validierungsstichprobe -- 6. Klassifikationsergebnisse mit weiteren Datensätzen -- 7. Zusammenfassung -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Hubert B. Beuter/Ingo Reiss/Hans Joachim Rust: Erfahrungen mit formalisierten Verfahren bei der Kreditwürdigkeitsprüfung -- 1. Allgemeine Kredit -- 2. Ablauf Kreditprüfung -- Der Kreditantrag -- Bonitätsbeurteilung -- 3. Warum formalisierte Verfahren? -- 4. Unsere Vision -- 5. Codierte Auskünfte -- 6. Maschinelle Bilanzanalyse und Krisensignalwert (Diskriminanzanalyse) -- 7. Experiment "Neuronale Netze" -- 8. Ausblick -- Hermann Krallmann: Die interaktive Lenkung industrieller Fertigungsprozesse auf der Basis kooperierender Systeme -- 1. Einleitung -- 2. Kooperierende Systeme , 2.1 Problemdekomposition -- 2.2 Lösung der Teilprobleme -- 2.3 Synthese der Gesamtlösung -- 3. Aufgaben der Fertigungssteuerung -- 4. Das System VerFLEX-BB: Ansatz und Implementierung -- 4.1 Ein verteilter Ansatz zur Lösung der Aufgabe Auftragsdurchsetzung -- 4.2 Warum Blackboard-Modell? -- 4.3 Das System VerFLEX-BB -- 4.3.1 Modellierungskomponente -- 4.3.2 Analysekomponente -- 4.3.2.1 Kapazitätsanalyse -- 4.3.2.2 Störungsbehandlung -- 4.3.3 Planungskomponente -- 4.3.4 Überwachungskomponente -- 4.3.4.1 Konfliktaufdeckung -- 4.3.4.2 Konsistenzerhaltung -- 4.3.5 Kontrollkomponente -- 4.3.6 Blackboards -- 4.3.7 Bedienoberfläche -- Literaturverzeichnis -- Klaus Henning/Ingrid Isenhardt: Kybernetische Organisationsentwicklung - Gestaltungsprinzipien für komplexe, sozio-technische Systeme -- 1. Warum brauchen wir ein neues Verständnis von Organisationen? -- 1.1 Komplexitätsanstieg und Organisationskrebs -- 1.2 Von mechanistischen zu komplexen Denkwelten -- 1.3 Hinweise von komplexitätsorientierten Theorien -- 2. Konsequenzen für die Gestaltung und Führung komplexer Organisationen -- 2.1 Systemischer Ansatz -- 2.2 Herleitung von Gestaltungsprinzipien aus den komplexitätsorientierten Theorien für die Organisationsentwicklung -- 2.2.1 Selbstähnliche Organisation statt zentralorganisierte Hierarchie -- 2.2.2 Selbstorganisation statt deterministischer Gestaltung -- 2.2.3 Gesamtstruktur- und Prozeßorientierung statt Detailanalyse und Spezialisierung -- 3. Auf dem Weg zur selbstähnlichen Organisation - Vom Mitarbeiter zum Mitdenker -- 3.1 Vorüberlegungen -- 3.2 Partizipativ-orientierte Innovationsprozesse -- 3.2.1 Durch Partizipation Veränderungs- und Innovationsfähigkeit bilden -- 3.2.2 Aufgaben- und prozeßorientierte Strukturbildung -- 3.2.3 Innovationsimpulse auf allen Hierarchieebenen zulassen und fördern (Top-Down-Bottom-Up) , 3.2.4 Beobachtungen von komplexen Wechselwirkungen, Nebensächlichkeiten und Widersprüchen -- 3.2.5 Kontinuierliche Verbesserungen in kleinen Schritten (Iterative Problemlösungen) -- 3.2.6 Ständiges Austarieren von Autonomiebestrebungen und Umweltsensibilität -- 3.2.7 Handlungsorientierte Qualifizierung (Learning-by-doing) -- 3.3 Problemlösungskompetenz als Leit-Fähigkeit -- 4. Konsequenzen für die Gestaltung von Innovationsprozessen -- Literaturverzeichnis -- Helmut Schulte/Christoph Wunn: Unternehmenskybernetik in der Praxis - Betriebliche Erfahrungen und Perspektiven -- 1. Einleitung -- 2. Beobachtungen -- 3. Fallbeispiele -- 3.1 Bildung werkstattähnlicher Arbeitsgruppen -- 3.2 Ganzheitliche Fabrikplanung -- 3.3 Einsatz eines Kanban-Spiels -- 4. Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Herbert Druxes: Ganzheitliche Mathematisch-Naturwissenschaftliche Ausbildung auf der Basis von Kybernetik und Systemtheorie. Entwicklung eines Realschulfaches und Erfahrungen mit der Schulpraxis -- 1. Offene Systeme - ein interdisziplinäres Forschungsgebiet -- 2. Unsere Zeit und fächerübergreifender Unterricht -- 3. Das Wahlpflichtfach „Systeme, Wirkungsgefüge und Prozesse" -- 4. Didaktische Umsetzung -- 5. Erfahrung mit der Praxis -- 6. Folgerungen und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Klaus G. Troitzsch: Modellierung sozialer Interaktion -- 1. Selbstorganisationsphänomene in den Sozialwissenschaften -- 2. Modelle mit indirekter Interaktion -- 2.1 Das Meinungsbildungsmodell von Weidlich und Haag -- 2.2 Graduelle Einstellungsänderungen -- 2.2.1 Modell -- 2.2.2 Simulation -- 2.2.3 Selbstorganisation -- 2.2.4 Empirische Ergebnisse -- 2.2.5 Vergleich Modell-Daten -- 3. Modelle mit direkter Interaktion -- 3.1 Das Modell von Kirk und Coleman -- 3.2 Netzwerke und zellulare Automaten -- 4. Ausblick -- Literaturverzeichnis , Heiner Müller-Merbach: Kybernetik als methodischer Rahmen ganzheitlicher Leitung: Gestalten und Lenken von Sozialsystemen -- 1. Statik und Dynamik: Gestalten und Lenken -- 2. Klassik: Sein und Werden -- 3. Gestalten und Lenken in der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur -- 4. Gestalten und Lenken als kybernetische Aktivitäten -- 5. Lenkungsideal und Gestaltungskunst des Taoismus -- 6. Das Ideal der prästabilierten Harmonie von Leibniz -- 7. Die Matrix der sechs Aufgaben der Unternehmungsleitung -- 7.1. Gestalten von Informationssystemen und die Lenkungsfunktion von Planung und Kontrolle -- 7.2. Gestalten von Organisationssystemen und die Lenkungsfunktion der Führung -- 7.3. Gestalten von Zielsystemen und die Lenkungsfunktion der Sinnvermittlung -- 7.4. Das Zusammenspiel -- 8. Zwei Arten der Ausbeutung -- 9. Die Weisheit der römischen Sklavenbefreiung -- 10. Die Selbstführung als Selbstgestalten und Selbstlenken -- Literaturverzeichnis -- Thomas Fischer/Hans Stiefler: Ein integriertes Logistik-Konzept - Voraussetzung für eine arbeitsteilige Produktion in Europa -- 1. Das Umfeld - Internationaler Verdrängungswettbewerb -- 2. Die Strategie - Quick Response -- 3. Das Unternehmen - Schiesser AG -- 4. Das Projekt - Kommunizierende Planungssysteme -- Literaturverzeichnis -- Günter Altrogge: Unternehmung und Umwelt -- 1. Umweltschutz als weltweite Problematik -- 1.1 Notwendigkeit des Umweltschutzes in internationaler Zusammenarbeit -- 1.2 Zur Definition und Konkretisierung eines weltweiten Umweltschutzes -- 2. Die Unternehmung in ihrem Umsystem und in der Umwelt -- 2.1 Beziehungen der Unternehmung -- 2.2 Unternehmerische Produktion und deren Bezug zur Umwelt -- 3. Interessenlagen und Steuerungsinstrumente im Umweltschutz -- 3.1 Die Gesellschaft als Hauptinteressent für Umweltschutz , 3.2 Umweltschutz des Staates in seiner engeren Umgebung bei Versorgung und Entsorgung -- 3.3 Der Staat als Initiator für Umweltschutz über das Setzen allgemeiner Rahmenbedingungen -- 3.4 Lobbyisten, öffentliche Meinung, Medien und Märkte im Transport von Umweltschutz -- 3.5 Umweltschutz in der produzierenden Unternehmung -- Literaturverzeichnis -- Werner Schuhmann: Rekursives Lernen am Beispiel Qualitätsmanagement -- 1. Einleitung -- 2. Systemisches Verständnis von Organisationen -- 3. Rekursives Lernen: Ziel integraler Führung -- 4. Qualitätsmanagement - ein systemisches Konzept für rekursives Lernen -- 4.1 Das VSM als Strukturmodell effektiver Organisation -- 4.2 Normative Orientierung und inhaltliche Vernetzung -- 4.3 Ein Informationssystem für Qualitätsmanagement: der Lenkungsaspekt von Qualität in rekursiven Strukturen -- 5. Schluß -- Literaturverzeichnis -- Reinhard Tietz: Vereinfachung und Komplexität - Das Dilemma der Wirtschaftstheorie - -- 1. Einführung -- 2. Das Phänomen in der Realität: Mängel der Wirtschaftspolitik nach der Einführung der Marktwirtschaft in Ostdeutschland -- 2.1 Das Fiasko der ökonomischen Entwicklung in Ostdeutschland -- 2.2 Mögliche Gründe für die genannten Schwierigkeiten -- 3. Unzulänglichkeiten und Mängel der Wirtschaftswissenschaften -- 3.1 Einflüsse der Wirtschaftswissenschaft auf die Gesellschaft -- 3.2 Vereinfachung der Kausalität zur Vermeidung kognitiver Konflikte -- 3.3 Die vereinfachte Struktur -- 3.4 Die vereinfachte Zeitdimension -- 3.5 Die vereinfachte statistische Dimension -- 3.6 Das vereinfachte Modell des Menschen: der homo oeconomicus -- 3.7 Der Einfluß der Vereinfachung auf die Moral -- 4. Die Forderung nach semi-normativen Eigenschaften -- 5. Komplexe Experimente: Explorative Forschung in Frankfurt -- 6. Zusammenfassung: Wege zur Verbesserung der Situation in den Wirtschaftswissenschaften , Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Schiemenz, Bernd Interaktion. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428082001
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages