Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884185
    Umfang: 1 online resource (692 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428483778
    Serie: Erfahrung und Denken
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Zur Anwendbarkeit pädagogischer Forschungsergebnisse - Das Vermittlungsproblem -- I. Chancen für die Berücksichtigung wissenschaftlicher Ergebnisse durch Praktiker -- II. Kognitive Funktionen der Anwendung sozialwissenschaftlicher Ergebnisse -- III. Kommunikative Funktionen der Anwendung sozialwissenschaftlicher Ergebnisse -- IV. Diagnostische Funktionen der Anwendung sozialwissenschaftlicher Ergebnisse -- 1. Begriffslogische Argumente für einen urteilend-bewertenden Diagnosebegriff -- 2. Diagnose und Inferenzen -- 3. Diagnose und Diagnostizieren im screening-off-Modell kausaler Relationen: Eine Kritik -- 4. Diagnose, Verstehen und Inferenzbildung -- C. Der Erkenntniswert erziehungswissenschaftlicher Forschungsergebnisse und das Problem der metatheoretischen Fundierung erkenntnisorientierter Erziehungswissenschaft -- I. Kognitiver und kultureller Nutzen erkenntnisorientierter Wissenschaft -- II. Systematik der Wissenschaft -- III. Gibt es erkenntnisorientierte erziehungswissenschaftliche Forschung? -- 1. Ein Unmöglichkeitsbeweis für erkenntnisorientierte Erziehungswissenschaft -- 2. Die Grenzen des deduktivistischen Rationale -- a) Zur Wahrscheinlichkeit von Hypothesen und zur Möglichkeit des Induktivismus -- Exkurs: Hilberts deduktionslogisch-beweistheoretisches Programm und seine Auswirkungen der Erziehungswissenschaft -- E.I: Klauers modester Operationalismus -- E.II: Rössners axiomatischer Ansatz -- E.III: Gödels Satz VI, seine Bedeutung für das Hilbert-Programm und einige erziehungswissenschaftliche Konsequenzen -- b) FITness -- Exkurs: Theorien und Modelle -- E.I. Die Standardauffassung -- E.II. Der strukturalistische Ansatz -- E.III. Die strukturtheoretische Sichtweise -- c) FITness und Ramsey-Eliminierbarkeit , 3. Induktivistisches Rationale, subjektive Wahrscheinlichkeitsinterpretation und Wahrscheinlichkeitskinematik -- IV. Zusammenfassung -- D. Aspekte der pädagogischen Grundlagenforschung -- I. Lerntheorien, Lerntechnologien, Anwendungsaspekte -- 1. Lerntheorien und psychologische Erklärungen für Lernprozesse -- a) Erkenntnistheoretische Positionen -- aa) Der Dualismus -- bb) Der Materialismus: Behaviorismus und Identitätslehre -- cc) Die Identitätsthese -- dd) Der Funktionalismus -- b) Was ist eine Lerntheorie? -- c) Deterministische und probabilistische Lerntheorien -- aa) Scanduras deterministische Theorie des strukturellen Lernens -- Exkurs: Zur Anwendungsgüte deterministischer und probabilistischer Lerntheorien -- bb) Eine Variante des Zwei-Stadien-Lernmodells -- d) Zur Erklärung von Lernprozessen -- aa) Deterministische Gesetze und das deduktiv-nomologische Erklärungsschema -- bb) Probabilistische Gesetze und induktiv-nomologische Erklärungen -- e) Zusammenfassung -- 2. Grundlagenforschung und Lerntechnologien. Zur praktischen Relevanz von Lerntheorien -- a) Lerntheorien und die Voraussetzungen des Lernens -- b) Zusammenfassung und Beurteilung -- c) Lerntheorien und effektivitätsorientierte Forschung -- aa) Begriffslernen -- bb) Die Bereitstellung von Begriffsdefinitionen -- cc) Zur Wirkung von rational sets -- dd) Beziehungen zwischen Beispielen -- ee) Die angemessene Anzahl von Beispielen -- ff) Beziehungen zwischen Begriffen -- gg) Technologisches Vorgehen -- hh) Zusammenfassung und Beurteilung -- d) Zur Handlungsrelevanz von Lerntheorien -- aa) Die Handlungsrelevanz der Kenntnis grundlegender Zusammenhänge -- bb) Lerntheorien haben Handlungsrelevanz durch ihre Rolle in Lerntechnologien -- cc) Die Handlungsrelevanz von Lerntheorien und die Überschätzung der Wissenschaft -- dd) Erkenntniswert und Gebrauchswert von Lerntheorien , ee) Zur Handlungsrelevanz von Lerntheorien: Herbarts Programm -- ff) Lerntheorien und Lehrerhandeln -- gg) Zusammenfassung -- II. Grundlagenforschung zum Lehrerverhalten -- 1. Voraussetzungen für die Konstruktion von allgemeinen Lehrerverhaltenstheorien -- a) Neurobiologisch erfaßbare Merkmale -- b) Psychologisch erfaßbare Merkmale -- c) Zum Problem soziologisch erfaßbarer Merkmale des Lehrerhandelns -- 2. Allgemeine Lehrerverhaltenstheorien -- a) Das Modell "sozialen" Lehrerverhaltens -- b) Das "handlungstheoretische" Modell des aggressionsbezogenen Lehrerverhaltens -- c) Das "verhaltenstheoretische" Modell' des Lehrerverhaltens -- 3. Variablenbelegungen -- a) Klassifizieren und Diagnostizieren -- b) Inferenzen und Informationsintegration -- c) Expertenwissen -- d) Komplexe Wissensgebilde und ihre Funktion: Subjektive Theorien -- Exkurs: Subjektive Theorien und mentale Modelle -- E.I. Präzisierung des Begriffes Subjektive Theorie -- E.II. Aktivierung von Hintergrundwissen und Aktivierungszeit -- E.III. Vermutungen zu theoretischen Begriffen in Subjektiven Theorien -- E.IV. Vermutungen zum Aufbau komplexer Datenzusammenhänge -- E.V. Auf der Suche nach kategorialen Repräsentationen -- E.VI. Definition des Begriffes "Mentales Modell" -- e) Komplexe Wissensgebilde und ihre Funktion: Schülertypologien -- f) Der Umgang des Lehrers mit der Zeit -- g) Lehrererwartungen -- h) Das Planungsverhalten des Lehrers -- i) Das Entscheidungsverhalten des Lehrers -- III. Zusammenfassung -- E. Probleme der Grundlagenforschung -- I. Kognitionspsychologisch orientierte Theorienbildung -- 1. Theorien als Fiktionen? - Erkenntnistheoretisch begründete Antworten -- a) Der realistische Standpunkt -- b) Der instrumentalistische Standpunkt -- c) Realismus, Instrumentalismus und Theorien als nützliche Fiktionen -- 2. Schwächen der kognitionspsychologischen Metatheorien , a) Das Problem der Ausdrucksstärke -- b) Das Problem der Skolemisierung -- aa) Kontrafaktisches, Verifikation und Falsifikation -- bb) Die Referenzmenge von Theorien -- cc) Ein Ausweg -- c) Das Problem der theoretischen Terme -- aa) Systematische Betrachtungen -- bb) Kognitionspsychologische Überlegungen -- 3. Ausblick -- II. Theorien über mentale Zustandsfolgen, der Endlichkeitsstandpunkt, Theorie Dynamischer Systeme und Konsequenzen der Gödel-Theoreme -- 1. Globale Analyse -- a) Der Endlichkeitsstandpunkt -- b) Erste Entgegnung auf den Endlichkeitsstandpunkt -- c) Zweite Entgegnung -- aa) Globale Merkmale -- bb) Qualitative Analysis -- cc) Poincaré-Abbildungen und Skaleninvarianz -- dd) Dissipative Systeme und Poincaré-Abbildungen -- ee) Attraktoren -- ff) Der Hénon-Attraktor -- gg) Iterationen psychologisch gesehen -- hh) Die gestalttheoretische Isomorphieannahme -- ii) Stochastizität in konservativen Systemen -- jj) Stochastizität in konservativen und dissipativen Systemen -- kk) Maßinvarianz, Transformationen, Ergodizität, K-Eigenschaften und Zellabbildungen, Bernoulli-Verschiebungen und abnehmende Korrelationsraten -- ll) Selbstähnlichkeit, nochmals der Hénon-Attraktor und die Zurückweisung des Finitismus -- d) Dritte Entgegnung auf den Endlichkeitsstandpunkt -- aa) Die Ljapunov-Methode -- bb) Stabilität -- cc) Die Lokalitäts-Globalitäts-Problematik -- aaa) Emergenz -- bbb) Präzisierung des der dritten Entgegnung unterliegenden Problems -- dd) Morphogenese und Gradientendynamik -- aaa) Das 1. morphogenetische Prinzip -- bbb) Das 2. morphogenetische Prinzip -- ccc) Das theoretische Modell unter Aspekten seiner empirischen Prüfung -- ddd) Das 3. morphogenetische Prinzip -- ee) Lokale Diskontinuitäten, Singularitäten und Katastrophen -- aaa) Singularitäten -- bbb) Falten, Kuspen und Whitneys Theorem , ff) Katastrophen und die dritte Entgegnung auf den Endlichkeitsstandpunkt -- e) Vierte Entgegnung auf den Endlichkeitsstandpunkt -- aa) Selbstorganisation durch Rekursion? -- bb) Metalogisches und Rekursionstheoretisches -- aaa) Der systematische Ort der Churchschen These -- bbb) Rekursivität, Stabilität, Partikularität -- ccc) Rekursive Funktionen -- ddd) Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit -- eee) Entscheidbarkeitsgrenzen -- fff) Rekursivität, Strukturwandel, Stabilität, Systemsensitivität, Iteration und Dynamische Logik -- ggg) Partikularität -- hhh) Zwischenergebnis -- cc) Was ist eine Logik? -- dd) "Rekursive Logiken" -- ff) Endgültige Zurückweisung des Endlichkeitsstandpunktes -- f) Warum globale Analyse? -- 2. Konsequenzen der Gödel-Theoreme, insbesondere für Theorien über mentale Zustandsfolgen -- a) Lucas' Position -- aa) Epistemologie der Struktur-Analytizität -- bb) Lucas' Argumentation -- b) Smarts Kritik -- c) Whiteleys Kritik -- d) Georges Kritik -- e) Erste Kritik von Good -- f) Lucas' Erwiderung -- g) Die Kritik von Benacerraf -- h) Lucas' Entgegnung -- aa) Putnams Standpunkt -- bb) Lucas' Erwiderung -- i) Fuhrmanns Kritik -- j) Arbib zur Gehirn-Maschine-Kontroverse -- k) Von Neumann-Automaten -- l) Cherniavskys Differenzbeweis -- Exkurs: LaMettries Maschinenmensch und die Pädagogik -- m) Webbs Kritik an Lucas -- n) Die zweite Kritik von Good -- o) Die Kritik von Chihara -- p) Ein neues Argument von Slezak -- q) Ehrenrettung für Lucas? -- F. Pädagogik als strenge praktische Wissenschaft -- I. Intuitiver Problemaufriß -- 1. Die orthodoxe Sichtweise -- 2. Anwendungsprobleme -- 3. Metatheoretische Vorschläge zur Überwindung der orthodoxen Sichtweise -- a) Bunges Regeln, Poppers Stückwerktechnologie und das Problem einer angemessenen Rekonstruktionslogik -- b) Agassis Technologiekonzeption -- 4. Metatheoretische Pragmatisierung , 5. Theorien
    Weitere Ausg.: Print version: Alisch, Lutz-Michael Grundlagenanalyse der Pädagogik als strenge praktische Wissenschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428083770
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz