Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884376
    Format: 1 online resource (360 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428520121
    Series Statement: Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft - Studies in Credit and Finance
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Aufbau der Arbeit -- 2. Treasurymanagement - eine eigenständige betriebswirtschaftliche Aufgabe bzw. Funktion? -- 2.1. Unter der Bezeichnung „Treasurymanagement" subsumierte Aufgabenstellungen -- 2.2. Ansatzpunkte zur Ableitung einer eigenständigen Treasurymanagementkonzeption -- 2.2.1. Kritische Betrachtung der betrieblichen Funktion „Treasurymanagement" -- 2.2.2. Rechtfertigung einer wertorientierten Unternehmensführung als Zielsetzung einer Koordination von Risikomanagementaktivitäten -- 2.2.3. Rechtfertigung des Koordinationsbedarfs durch Interdependenzen -- 3. Integration von Risikomanagemententscheidungen in die Entscheidungsprozesse von Industrieunternehmen -- 3.1. Motive der Zusammenfassung von Entscheidungsprozessen in Industrieunternehmen -- 3.2. Vertikale und horizontale Probleme bei der Strukturierung von Entscheidungsprozessen -- 3.2.1. Divergierende Zielsetzungen der Entscheidungsträger -- 3.2.2. Beitrag eines Risikomanagements zur Lösung von Agency-Konflikten -- 3.2.2.1. Reduzierung des Leistungsanreizproblems in der Vertragsbeziehung zwischen Managern und Anteilseignern -- 3.2.2.2. Reduzierung von Agency-Kosten aus der Vertragsbeziehung zwischen Eigen- und Fremdkapitalgebern -- 3.2.2.3. Reduzierung von Agency-Kosten aus der Beziehung zu verschiedenen Stakeholdern der Unternehmung -- 3.3. Möglichkeiten und Probleme der Integration von Risikomanagemententscheidungen in die Organisationsstruktur von Industrieunternehmen -- 3.3.1. Umfang der zu übertragenden Verantwortung und Kompetenzen -- 3.3.2. Ausrichtung der Zielvorgaben für das Risikomanagement -- 3.3.3. Entstehung von Agency-Konflikten durch die organisatorische Umsetzung von Risikomanagementfunktionen in Unternehmen , 3.3.3.1. Agencytheoretische Einordnung des Risikomanagements in eine Unternehmung -- 3.3.3.2. Divergierende Zielsetzungen von leistungswirtschaftlichen und risikosteuernden Einheiten -- 4. Steuerung und Relevanz von Währungsrisiken in Industrieunternehmen -- 4.1. Währungsrisiken als zentrale Risiken von Industrieunternehmen -- 4.1.1. Entstehung und Steuerungsmöglichkeiten von Währungsrisiken in Industrieunternehmen -- 4.1.2. Motive und Zielsetzungen einer Steuerung von Währungsrisiken -- 4.1.3. Grundlagen der Bewertung derivativer Finanzinstrumente zur Steuerung von Währungsrisiken -- 4.2. Koordinationsmöglichkeiten delegierter Risikosteuerung -- 4.2.1. Exkurs: Steuerung delegierter Risikomanagemententscheidungen - Ein Literaturüberblick -- 4.2.1.1. Grundlagen der Steuerung delegierter Risikomanagemententscheidungen -- 4.2.1.2. Grundüberlegungen des Modells von Gillenkirch (1997) -- 4.2.1.3. Grundzüge des Modells von Sung (1995) -- 4.2.1.4. Erkenntnisse des Ansatzes von Danielsson/Jorgensen/de Vries (2002) -- 4.2.2. Delegiertes Währungsrisikomanagement bei abweichender Wahrscheinlichkeitsvorstellung von Unternehmen und Kapitalmarkt -- 4.3. Outputentscheidungen im Kontext von Fremdwährungsrisiken -- 4.3.1. Einfluss von Fremdwährungsrisiken auf die Wahl der Outputhöhe -- 4.3.2. Steuerung delegierter Outputentscheidungen unter Fremdwährungsrisiken -- 5. Interdependenzen zwischen Produktions- und Risikomanagemententscheidungen -- 5.1. Suboptimale Outputwahl bei Separation von leistungswirtschaftlichen und risikobezogenen Entscheidungen -- 5.1.1. Einfluss der Risikosteuerung auf die Festlegung der Outputhöhe -- 5.1.2. Kritische Bewertung der Separationsentscheidung und resultierender Koordinationsbedarf -- 5.2. Koordinationsbedarf bei kombinierten Mittel- und Risikointerdependenzen zwischen leistungswirtschaftlichen Einheiten , 5.2.1. Koordinationsbedarf durch Mittelinterdependenzen zwischen verschiedenen leistungswirtschaftlichen Einheiten -- 5.2.2. Interne Märkte als Steuerungsmechanismus von Mittelinterdependenzen -- 5.2.2.1. Grundlagen einer Übertragung der Ressourcenallokation auf interne Märkte -- 5.2.2.2. Numerisches Beispiel zur Koordination über interne Märkte -- 5.2.3. Fehlallokation von Ressourcen über interne Märkte bei kombinierten Mittel- und Risikointerdependenzen -- 5.2.3.1. Ursachen des Versagens der Lenkungsfunktion interner Märkte bei Risikointerdependenzen -- 5.2.3.2. Numerisches Beispiel und allgemeine Analyse der Fehlallokation über interne Märkte -- 5.2.4. Sicherstellung der Funktionsweise interner Märkte durch simultane Output- und Risikomanagemententscheidungen -- 5.2.4.1. Koordination über interne Märkte bei erweiterten Entscheidungskompetenzen der leistungswirtschaftlichen Einheiten -- 5.2.4.2. Numerisches Beispiel und allgemeine Analyse der simultanen Output- und Risikosteuerung -- 5.2.5. Kritische Würdigung der Ressourcenallokation über interne Märkte bei simultanen Mittel- und Risikointerdependenzen -- 5.3. Koordinationsbedarf zwischen operativer und finanzwirtschaftlicher Risikosteuerung -- 5.3.1. Zielsetzungen und Steuerungsmöglichkeiten operativer Risikosteuerung -- 5.3.1.1. Operative Risikosteuerung als Substitut des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements -- 5.3.1.2. Numerisches Beispiel und graphische Analyse der operativen Risikomanagemententscheidung -- 5.3.1.3. Kritische Bewertung einer operativen Risikosteuerung -- 5.3.2. Wertbeitrag einer operativen Risikosteuerung durch Schaffung leistungswirtschaftlicher Flexibilität -- 5.3.2.1. Operative Risikosteuerung als Realoption -- 5.3.2.2. Auswirkung der operativen Flexibilität auf eine finanzwirtschaftliche Risikosteuerung , 5.3.3. Bewertung operativer Absicherungsstrategien und resultierender Koordinationsbedarf für das Treasurymanagement -- 5.4. Schlussfolgerungen aus dem aufgezeigten Koordinationsbedarf -- 6. Ansätze zur Abstimmung und Koordination von Produktions- und Risikomanagemententscheidungen -- 6.1. Koordination von Produktions- und Risikomanagemententscheidungen in Abhängigkeit zugewiesener Entscheidungskompetenzen -- 6.2. Reduzierung von Interdependenzen durch Bündelung der Entscheidungskompetenzen -- 6.2.1. Spezifische Problembereiche bei Übertragung der Risikosteuerung an operative Einheiten -- 6.2.2. Exkurs: Ansätze zur anreizkompatiblen Steuerung von Wertpapieranalysten als Ausgangsbasis einer Steuerung des Risikomanagements -- 6.2.3. Grundlagen eines Anreizsystems zur Abgabe einer möglichst präzisen Einschätzung bzw. Prognose der Währungsentwicklung -- 6.2.3.1. Eigenschaften hierarchischer Agency-Modelle -- 6.2.3.2. Beurteilung der Prognosepräzision -- 6.2.3.3. Anreizkompatible Steuerung des Risikomanagements als Analyst -- 6.2.3.4. Auswirkung der Währungsprognose auf Output- und Risikosteuerung durch die leistungswirtschaftliche Einheit -- 6.2.4. Kritische Würdigung der Übertragung der Risikosteuerung an den operativen Bereich bei Prognose finanzwirtschaftlicher Größen durch das Risikomanagement -- 6.3. Die Central Agent-Konzeption zur Abstimmung leistungswirtschaftlicher und risikosteuernder Entscheidungsprozesse -- 6.3.1. Spezifische Problembereiche bei einer Koordination im Rahmen der Central Agent-Konzeption -- 6.3.2. Grundlagen der wertorientierten Budgetierung -- 6.3.3. Koordination der Synergieeffekte von operativem Management und Risikosteuerung durch die zentrale Unternehmensführung -- 6.3.3.1. Charakterisierung der Steuerungsprobleme bei zentraler Koordination -- 6.3.3.2. Problembereiche der zentralen Steuerung , 6.3.4. Übertragung der Steuerung der Synergieeffekte an das Risikomanagement -- 6.3.4.1. Charakterisierung der dezentralen Agency-Struktur -- 6.3.4.2. Gestaltung der Vertragsbeziehung mit dem operativen Bereich durch das Risikomanagement -- 6.3.4.3. Festlegung der Vertragsbedingungen des Risikomanagements durch die zentrale Unternehmensführung -- 6.3.4.4. Bewertung der dezentralen Steuerungsstruktur -- 6.3.5. Zusammenfassende Beurteilung der Koordination im Rahmen der Central Agent-Konzeption -- 6.4. Koordination der Entscheidungsprozesse über eine Central Bank-Struktur -- 6.4.1. Spezifische Problembereiche bei Koordination im Rahmen der Central Bank-Struktur -- 6.4.2. Grundlagen der Steuerung über Verrechnungspreise -- 6.4.3. Steuerung im Central Bank-Ansatz über marktorientierte Verrechnungspreise -- 6.4.4. Koordination von operativer Einheit und Risikomanagement auf Basis verhandlungsorientierter Verrechnungspreise -- 6.4.4.1. Entscheidungsprobleme von operativem Bereich und Risikomanagement bei verrechnungspreisbasierter Interaktion -- 6.4.4.2. Gestaltung eines Anreizsystems bei verrechnungspreisbasierter Interaktion -- 6.4.4.3. Konsequenzen des Anreizsystems für Output- und Risikosteuerung -- 6.4.5. Abschließende Bewertung der Eignung markt- und verhandlungsorientierter Transferpreise zur Koordination der Output- und Risikosteuerung -- 7. Kritische Würdigung des Koordinationsbedarfs sowie der Steuerungsmöglichkeiten als Ausgangsbasis für einen eigenen Aufgabenbereich „Treasurymanagement" -- 7.1. Zusammenfassung der dargestellten Steuerungsmöglichkeiten -- 7.2. Definition einer betrieblichen Funktion „Treasurymanagement" und Abgrenzung von anderen betrieblichen Funktionen -- 8. Schlussbetrachtung -- Anhang -- Zusammenfassung -- Summary -- Résumé -- Literaturverzeichnis -- Sachregister
    Additional Edition: Print version: Seidenspinner, Stephan Treasurymanagement in Industrieunternehmen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428120123
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages