Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6934919
    Format: 1 online resource (204 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428469727
    Series Statement: Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern
    Note: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 1.1. Fragestellung -- 1.2. Referenzrahmen -- 1.2.1. Anpassungspolitik -- 1.2.1.1. Anpassungsbedarf -- 1.2.1.2. Glaubwürdigkeit der Wirtschaftspolitik -- 1.2.1.3. Interne Verteilung der Anpassungslasten -- 1.2.2. Einfluß der Demokratisierung auf die wirtschaftspolitische Konzeption -- 1.2.3. Externe Verteilung der Anpassungslasten -- 1.2.4. Zusammenfassung -- 1.3. Methodische Grundlagen -- 1.4. Linienführung -- 2. Anpassungsbedarf auf Grund der externen Verschuldung -- 2.1. Entwicklung der Auslandsverschuldung -- 2.1.1. Bestandsaufnahme -- 2.1.2. Zusammenhang von Auslandsverschuldung und Kapitalflucht -- 2.2. Dimensionen des Anpassungsbedarfs -- 2.2.1. Transferproblem -- 2.2.2. Budgetproblem -- 2.2.3. Devisenproblem -- 2.2.3.1. Kontrollierter Devisenhandel -- 2.2.3.2. Liberalisierter Devisenmarkt -- 2.2.3.3. Ergebnis -- 2.3. Einflußnahme auf den Kapitaltransfer -- 2.3.1. Schuldenmoratorium -- 2.3.2. Schuldenerlaß durch die Geschäftsbanken -- 2.3.3. Rückführung des Fluchtkapitals -- 2.3.4. Zusammenfassung -- 3. Interne Rahmenbedingungen der Wirtschaftspolitik nach der Demokratisierung -- 3.1. Wahlen -- 3.1.1. Zeithorizont der Regierung -- 3.1.2. Demokratische Entscheidungsfindung -- 3.1.3. Föderative Regierungskompetenz -- 3.2. Bürokratie -- 3.2.1. Koordinationsbedarf zwischen den Körperschaften -- 3.2.2. Verteilung wirtschaftspolitischer Kompetenzen in der Zentralregierung -- 3.3. Marktsystem -- 3.4. Verhandlungssystem -- 3.4.1. Rolle der Gewerkschaften -- 3.4.1.1. Gewerkschaftspolitik des autoritären Systems 1976 bis 1982 -- 3.4.1.2. Neudefinition des Verhandlungssystems nach der Demokratisierung -- 3.4.1.3. Machtstruktur der Gewerkschaften -- 3.4.1.4. Ziele und Instrumente , 3.4.2. Interessenvertretungen von Arbeitgebern in Industrie und Landwirtschaft -- 3.4.2.1. Dominanz des sektoralen Konflikts -- 3.4.2.2. Präsenz der Arbeitgeberinteressen 1976 bis 1982 -- 3.4.2.3. Organisationen der Arbeitgeberinteressen nach der Demokratisierung -- 3.5. Modell der gesellschaftlichen Entscheidungsverfahren -- 4. Wirtschaftspolitischer Umbruch 1985: Plan Austral -- 4.1 Lage nach der Amtsübernahme Sourrouille im Februar 1985 -- 4.1.1. Ad-hoc-Anpassung seit der Schuldenkrise -- 4.1.2. Externer Schuldendialog -- 4.1.3. Interner wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf -- 4.2. Zielsetzung des Programms vom 14. Juni 1985 -- 4.2.1. Ziele in den offiziellen Ankündigungen -- 4.2.2. Nichtoffizielle Zielsetzung des Plan Austral -- 4.2.3. Nebenbedingungen -- 4.3. Mittel -- 4.3.1. Diagnose der Inflationsursachen -- 4.3.2. Orthodoxe Maßnahmen -- 4.3.3. Heterodoxe Instrumente -- 4.3.4. Stellenwert orthodoxer und heterodoxer Instrumente -- 4.3.4.1 Die Vermischung von Erwartungssteuerung und finanzpolitischem "Tanzi-Effekt" -- 4.3.4.2 Vermischung von Zielvariablen und Instrumentgrößen -- 4.4. Implementierung des Plan Austral -- 4.4.1. Träger -- 4.4.2. Phasen des Plan Austral -- 4.4.3. Vorbereitungsphase Februar-Juni 1985 -- 4.4.4. Phase I: Juni 1985-März 1986 -- 4.4.5. Phase II: April 86-August 86 -- 4.4.6. Phase III: September 86-Februar 87 -- 4.4.7. Phase IV: Februar 87-14. Oktober 1987 -- 4.5. Zusammenfassung -- 5. Wirkungsanalyse der orthodoxen Instrumente -- 5.1. Finanzpolitik -- 5.1.1. Entwicklung des Haushaltsdefizits seit Juni 1985 -- 5.1.2. Wirkungen auf der Einnahmenseite -- 5.1.3. Wirkungen auf der Ausgabenseite -- 5.2. Geldpolitik -- 5.2.1. Wirtschaftspolitische Kompetenzen der Zentralbank -- 5.2.2. Entwicklung des Defizits der Zentralbank seit Juni 1985 -- 5.2.3. Wechsel in der Geldpolitik -- 5.2.4. Entwicklung der Geldnachfrage , 5.2.4.1. Anstieg der realen Kassenhaltung -- 5.2.4.2. Vertrauen in die Geldsubstitute der Provinzen -- 5.2.4.3. Aufnahme zusätzlicher Staatsverschuldung durch den privaten Sektor -- 5.3. Interne Konsequenzen der Binnenverschuldung -- 5.4. Externe Konsequenzen der Binnenverschuldung -- 6. Wirkungsanalyse der heterodoxen Instrumente -- 6.1. Stellenwert der Glaubwürdigkeit -- 6.2. Indikatoren für einen Erwartungsumbruch -- 6.2.1. Politischer Meinungsumschwung -- 6.2.2. Erhöhung der realen Kassenhaltung -- 6.2.3. Anwendung der Konversionstabelle -- 6.2.4. Abschaffung indexierter Verträge -- 6.2.5. Akzeptanz der Preiskontrollen -- 6.3. Faktoren des Erwartungsumbruchs -- 6.3.1. Ankündigungseffekte -- 6.3.1.1. Prognosen eines graduellen Inflationsabbaus -- 6.3.1.2. Schockartiger Inflationsabbau im Plan Austral -- 6.3.1.3. Wendepunkt in den wirtschaftspolitischen Ankündungen -- 6.3.2. Schockpolitik -- 6.3.3. Einfrieren aller Preise -- 6.3.3.1. Bedeutung der De-facto-Stabilität -- 6.3.3.2. Implementierung der Preiskontrollen -- 6.3.3.3. Inzidenz des Preisstopps in der Inflationsrate -- 6.3.3.4. Implementierung der Lohnpolitik -- 6.3.3.5. Inzidenz des Lohnstopps in den Reallöhnen -- 6.3.3.6. Fixierter Wechselkurs -- 6.4. Zusammenfassung -- 7. Interdependenz mit den internen Rahmenbedingungen -- 7.1. Dämpfung des Verteilungskonfliktes durch heterodoxe Instrumente -- 7.2. Verteilungskonflikt zwischen Schuldnern und Gläubigern -- 7.3. Verteilungskonflikte zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern -- 7.3.1. Allgemeiner Verlauf der Streikentwicklung -- 7.3.2. Verteilungskonflikte in der privaten Industrie -- 7.3.2.1. Reallohnentwicklung -- 7.3.2.2. Lohnpolitik der privaten Industrieunternehmen -- 7.3.3. Verteilungskonflikt im öffentlichen Sektor -- 7.3.3.1. Reallohnentwicklung -- 7.3.3.2. Streikaktivitäten der Arbeitnehmer , 7.3.3.3. Einfluß der Streikaktivität auf die Politik des Plan Austral -- 7.3.4. Vorteile des Preisstopps für Konsumenten -- 7.3.4.1. Monetäre Vorteile eingefrorener Preise -- 7.3.4.2. Ersparnis von Opportunitätskosten -- 7.3.5. Kosten für die Konsumenten -- 7.3.5.1. Preisentwicklung von Grundbedürfnisartikeln -- 7.3.5.2. Wirtschaftspolitische Implikationen der Inflationsdifferenzierung bei Konsumgütern -- 7.3.5.3. Repräsentativität der industriellen Reallohnentwicklung -- 7.4. Sektoraler Konflikt -- 7.4.1. Bedeutung für die Industrie -- 7.4.2. Situation des Agrarsektors -- 7.5. Zusammenfassung -- 8. Interdependenz mit den externen Rahmenbedingungen -- 8.1. Exogene Schocks auf dem Weltmarkt -- 8.1.1. Entwicklung des Außenhandels 1985 bis 1987 -- 8.1.2. Exogen verursachte Exportausfälle -- 8.2. Externe Unterstützung des Plan Austral -- 8.2.1. Stand-by-Abkommen mit dem IWF -- 8.2.2. Politik der privaten Geschäftsbanken -- 8.3. Rückführung der Kapitalflucht -- 8.3.1. Entwicklung der Kapitalflucht -- 8.3.2. Institutionelle Möglichkeit zur Kapitalflucht -- 8.3.3. Parallele Zahlungsbilanz -- 8.4. Konsequenzen des Plan Austral für das Anpassungspotential -- 8.4.1. Einfluß der internen Nachfrage -- 8.4.2. Preiskontrollen und relative Preise -- 8.4.3. Handlungsspielraum der heterodoxen Wirtschaftspolitik -- 8.5. Zusammenfassung -- 9. Schlußfolgerung und Ausblick -- Anhang -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Schröder, Susanne Die Anpassungspolitik in Argentinien seit 1985 vordem Hintergrund der Auslandsverschuldung und des Demokratisierungsprozesses. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428069729
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages