Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6943079
    Format: 1 online resource (648 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783868676150
    Series Statement: Band ; v.2
    Note: Intro -- Halbtitel -- Titel -- Copyright -- Vorwort zur 5. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 15 Artikulatoren -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Einteilung der mechanischen Artikulatoren -- 15.2.1 Einteilung nach der Einstellbarkeit (Justierbarkeit) -- 15.2.2 Einteilung nach der Art der Gelenksimulation bzw. Anordnung der Führungsflächen -- 15.3 Unterschiede SAM-Artikulator - Gerber-Condylator -- 15.3.1 Charakteristika des SAM 2-Artikulators -- Literatur -- 16 Farbe, Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.1 Physikalische Aspekte des Farbsehens -- 16.2 Physiologische Aspekte des Farbsehens -- 16.3 Farbvalenzen und Farbklassen -- 16.4 Primär-, Sekundär-, Komplementär-, Kompensationsfarben -- 16.5 Einflüsse auf die Farbempfindung -- 16.6 Metamerie und ihre Konsequenzen -- 16.7 Farbordnungssysteme - Das Munsell-Color-System -- 16.8 Grundlegende Prinzipien für die Farbbestimmung in der Zahnmedizin -- 16.9 Ästhetisch relevante Co-Faktoren -- 16.10 Farbringsysteme zur Bestimmung der Zahnfarbe -- 16.11 Farbringsysteme zur Bestimmung der Stumpffarbe -- 16.12 Spezifische Einflüsse auf Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.13 Schrittweises Vorgehen bei der Farbbestimmung -- 16.13.1 VITA classical A1-D4-Farbskala -- 16.13.2 VITA Touthguide 3D-MASTER -- 16.13.3 VITA Linearguide 3D-MASTER -- 16.14 Farbkommunikation mittels digitaler Fotografie -- 16.14.1 Objektive Analyse digitaler Bilder -- 16.15 Farbmessgeräte -- 16.16 Perspektiven -- Literatur -- 17 Ästhetik in der Zahnmedizin -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Das Zeigen der Zähne - Kulturgeschichtliche Anmerkungen -- 17.3 Prinzipien der Ästhetik -- 17.4 Kosmetik -- 17.5 Ästhetik im Gesichtsbereich -- 17.6 Die Bedeutung von Lippen und Gingiva für die Ästhetik in der Mundregion , 17.7 Die Sichtbarkeit der Zähne -- 17.8 Morphologie der Zähne aus ästhetischer Sicht -- 17.9 Ästhetische Kurzanalyse -- 17.10 Klinische Konsequenzen -- 17.10.1 Genereller Umgang mit schwierigen Situationen -- 17.10.2 Festsitzender Zahnersatz -- 17.10.3 Kombinierter Zahnersatz -- 17.10.4 Abnehmbarer Zahnersatz: Modellgussprothetik -- 17.10.5 Abnehmbarer Zahnersatz: Hybrid- und Totalprothetik -- 17.11 Simulation der dentalen Ästhetik -- 17.12 Messung und Bewertung von Ästhetik -- 17.13 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 18 Provisorische Versorgung -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Provisorien bei festsitzendem Zahnersatz -- 18.2.1 Anfertigung direkt im Mund -- 18.2.2 Schalenprovisorien -- 18.2.3 Langzeitprovisorien laborgefertigt (ohne oder mit Gerüst) -- 18.2.4 Langzeitprovisorien mit NEM-Gerüst -- 18.2.5 Provisorien mittels CAD/CAM-Technologie hergestellt -- 18.3 Provisorien bei abnehmbarem Zahnersatz -- Literatur -- 19 Abformung -- 19.1 Konventionelle Abformung -- 19.1.1 Abformtechniken -- 19.1.2 Einteilung der Abformmassen -- 19.1.3 Allgemeine Anforderungen an Abformmassen -- 19.1.4 Eigenschaften und Einsatzbereich der Abformmassen -- 19.1.5 Abformlöffel -- 19.1.6 Desinfektion von Abformungen -- 19.2 Digitale Abformung -- Literatur -- 20 Kronenpräparationstechnik -- 20.1 Einleitung -- 20.2 Erhaltung der Zahnstrukturen und Schutz der Pulpa -- 20.3 Schutz des marginalen Parodonts -- 20.4 Retentions- und Widerstandsform -- 20.5 Werkstoffkundliche und konstruktionsbedingte Kriterien -- 20.6 Ästhetische Kriterien -- 20.7 Weitere zu beachtende Faktoren -- 20.8 Präparationsformen -- 20.9 „Präparationssatz Prothetik" -- 20.10 Hilfsmittel bei der Präparation -- 20.11 Kontrolle der Präparation -- 20.12 Versorgung der Dentinwunde -- 20.13 Abformung und Präparation -- 20.14 Empfohlene Präparationsformen -- 20.15 Perspektiven -- Literatur -- 21 Metallische Werkstoffe , 21.1 Grundlagen -- 21.1.1 Metallische Bindung -- 21.1.2 Legierungen -- 21.1.3 Mechanische Eigenschaften -- 21.2 Metallische Werkstoffe und Verarbeitungstechnologien für festsitzenden Zahnersatz -- 21.2.1 Edelmetall-Legierungen -- 21.2.2 Edelmetallfreie Legierungen -- 21.2.3 Titan -- 21.2.4 Verarbeitungstechnologien -- 21.2.5 Fügetechnik -- 21.3 Metallkeramik -- 21.3.1 Verblendkeramik -- 21.3.2 Verbund Metall-Keramik -- 21.4 Metallische Werkstoffe für die abnehmbare Prothetik -- 21.4.1 NiCr-Legierungen -- 21.4.2 CoCr-Legierungen -- 21.4.3 Edelmetall-Legierungen für Retentionselemente -- 21.5 Biologische Reaktionen -- 21.5.1 Toxizität -- 21.5.2 Allergenität -- 21.6 Biologische Prüfung dentaler Legierungen -- 21.6.1 Zytotoxizitätstest -- 21.6.2 Sensibilisierungstest -- 21.7 Orale Manifestation von Materialunverträglichkeiten -- 21.8 Ansätze zur Risikominimierung -- 21.8.1 Geeignete Auswahl der Materialien -- 21.8.2 Qualitätssicherung -- Literatur -- 22 Keramische Werkstoffe -- 22.1 Einleitung -- 22.2 Silikatkeramik -- 22.2.1 Traditionelle Silikatkeramiken -- 22.2.2 Verstärkte Silikatkeramiken -- 22.2.3 Verarbeiten von Silikatkeramiken -- 22.3 Oxidkeramiken -- 22.3.2 Aluminiumoxid -- 22.3.2 Zirkonoxid -- 22.4 Festigkeits- und Bruchzähigkeitsprüfung -- 22.4.1 Festigkeiten und Bruchzähigkeiten von Keramiken -- 22.4.2 Korrelation zur klinischen Beanspruchung -- 22.5 Klinische Bewertung -- Literatur -- 23 Hochleistungskunststoffe/Thermoplaste -- 23.1 Einleitung -- 23.2 Grundlagen -- 23.2.1 Mechanische Eigenschaften -- 23.2.2 Chemische Eigenschaften -- 23.2.3 Optische Eigenschaften -- 23.2.4 Politur und biologische Aspekte -- 23.3 PAEK in der festsitzenden Prothetik -- 23.4 PAEK in der herausnehmbaren Prothetik -- 23.5 Verbund zu weiteren Kunststoffen -- 23.5.1 Verblend- und Befestigungskomposite -- 23.5.2 Prothesenkunststoffe , 23.6 Verarbeitungstechnologien -- 23.6.1 Pressen -- 23.6.2 Subtraktive Verarbeitung -- 23.6.3 Additive Verarbeitung -- 23.7 Weitere thermoplastische Hochleistungskunststoffe -- Literatur -- 24 Einführung in die Kronen-Brücken-Prothetik -- 24.1 Definition von Kronen und Brücken -- 24.2 Historische Entwicklung des Kronen- und Brückenersatzes -- 24.3 Einteilung, Indikationen und Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 24.3.1 Einteilung von Kronenzahnersatz -- 24.3.2 Indikationen von Kronenzahnersatz -- 24.3.3 Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 24.4 Aufbau, Einteilung, Aufgaben, Indikationen und Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 24.4.1 Aufbau von Brückenzahnersatz -- 24.4.2 Einteilung von Brückenzahnersatz -- 24.4.3 Aufgaben von Brückenzahnersatz -- 24.4.4 Indikationen von Brückenzahnersatz -- 24.4.5 Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 24.5 Verblockungsarten -- 24.6 Langzeitergebnisse mit Kronen und Brücken -- Literatur -- 25 Metall- und Vollkeramiksysteme in der Kronen-Brücken-Prothetik -- 25.1 Einleitung -- 25.2 Verarbeitungsverfahren für die Formgebung -- 25.3 Metallkeramische Systeme -- 25.3.1 Gerüstherstellung für metallkeramische Verbundsysteme -- 25.4 Vollkeramische Systeme -- 25.4.1 Gerüstherstellung für keramische Verbundsysteme -- 25.4.2 Herstellung von vollanatomischen Nicht-Verbundsystemen (monolitisch/mehrschichtig) -- Literatur -- 26 Kronen-Brücken-Prothetik: Zahntechnische Arbeitsunterlagen -- 26.1 Einleitung -- 26.2 Sägemodellherstellung -- 26.2.1 Richtlinien zur Sägemodellherstellung -- 26.2.2 Desinfektion, Lagerung und Vorbehandlung der Abformungen -- 26.2.3 Die Herstellung des Zahnkranzes -- 26.2.4 Der Modellsockel mit integriertem Magnetsplit-Cast -- 26.2.5 Segmentierung des Zahnkranzes -- 26.2.6 Die Modellstumpfvorbereitung -- 26.3 Sägeschnittmodelle mit Kunststoffbasis , 26.4 Die flexible Zahnfleischmaske für das Arbeitsmodell -- 26.5 Die Herstellung eines individuellen Frontzahnführungstellers -- 26.6 Das Aufwachsen von Zahnformen (Wax-up) -- 26.6.1 Additives Wax-up -- 26.6.2 Komplettes Wax-up („full wax-up") -- 26.6.3 Wachsmodellation -- 26.7 Digitale Arbeitsunterlagen -- 26.7.1 Modelle einscannen und Datenfiles exportieren -- 26.7.2 Digitales Wax-up und Mock-up -- Literatur -- 27 Kronen-Brücken-Prothetik: Gestaltung und Herstellung von Gussteilen -- 27.1 Einleitung -- 27.2 Die Wachsmodellation -- 27.2.1 Die äußere Kontur -- 27.2.2 Die Passgenauigkeit des Käppchens insgesamt -- 27.2.3 Passgenauigkeit im Randbereich -- 27.3 Gerüstgestaltung für die verblendete Restauration (mit Keramik oder Kunststoff) -- 27.3.1 Unterstützung der Keramik -- 27.3.2 Stabilität des Gerüsts -- 27.3.3 Gerüstgestaltung aus ästhetischer Sicht -- 27.3.4 Konturierung im marginalen Bereich -- 27.3.5 Zwischengliedgestaltung -- 27.3.6 Lötverbindungsflächen -- 27.3.7 Übergang vom Metall zur Keramik -- 27.3.8 Gerüstgestaltung für die Kunststoffverblendung -- 27.4 Setzen der Gusskanäle -- 27.4.1 Direktes Anstiften -- 27.4.2 Direktes Anstiften mit Extrareservoir -- 27.5 Lage des Gussobjekts in der Muffel -- 27.6 Einbetten und Vorwärmen -- 27.6.1 Muffeleinlage -- 27.6.2 Expansionssteuerung -- 27.6.3 Vorwärmen der Gussmuffel -- 27.7 Das Vergießen von Dentallegierungen -- 27.8 Ausbetten -- 27.9 Feinaufpassung der Gussteile -- 27.10 Oberflächenpolitur der Gussteile -- Literatur -- 28 Kronen-Brücken-Prothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 28.1 Einleitung -- 28.2 Labor: Diagnostische Präparation -- 28.3 Klinik: Farbauswahl, Präparation am Patienten -- 28.3.1 Zirkuläre Stufenpräparation -- 28.3.2 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Seitenzähne) -- 28.3.3 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Frontzähne) -- 28.3.4 Kontrolle der Präparation , 28.4 Klinik: Postpräparatorische Maßnahmen am Patienten
    Additional Edition: Print version: Kern, Matthias Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2022 ISBN 9783868675740
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages