Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947840
    Format: 1 online resource (334 pages)
    Edition: 10
    ISBN: 9783747501092
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung -- 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss -- 1.1.1 Aufbau dieses Buches -- 1.1.2 An alle Projektleiter:innen -- 1.1.3 Kein Lehrbuch des Projektmanagements -- 1.1.4 Wissenstest, nicht Kompetenztest -- 1.1.5 PMP ohne Projektkultur geht schief -- 1.2 Das Prozedere zur PMP-Prüfung -- 1.2.1 Die vier »E« der Zertifizierung -- 1.2.2 Das Anmeldeverfahren -- 1.2.3 Die deutsche Fassung der PMP-Prüfung -- 1.2.4 Die Prüfung -- 1.3 Die Prüfungsfragen -- 1.3.1 Unterschiedliche Fragetypen -- 1.3.2 Weitere Übungsfragen -- 1.4 PMI-Weisheiten -- 1.5 PMP - und dann? -- 1.6 Stoffumfang und -gliederung -- 1.6.1 VIPOD -- 1.6.2 Zusammenspiel PMBOK Guide und andere Quellen -- Kapitel 2: Grundlagen -- 2.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 2.1.1 Was ist ein Projekt? -- 2.1.2 Was ist Projektmanagement? -- 2.1.3 Der Dreizwang -- 2.1.4 Zusammenhang Projekt und Produkt -- 2.2 Projektdurchführungsansatz -- 2.2.1 Der nicht-agile Ansatz oder Wasserfall -- 2.2.2 Der agile Ansatz -- 2.2.3 Hybride Ansätze -- 2.2.4 Der Projektlebenszyklus -- 2.3 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten -- 2.3.1 Übersicht der Domänen -- 2.3.2 Verantwortlichkeit -- 2.3.3 Respekt -- 2.3.4 Fairness -- 2.3.5 Ehrlichkeit -- Kapitel 3: V - Value, Nutzen, Ziele und Anforderungen -- 3.1 Begriffsabgrenzung -- 3.1.1 Wert und Nutzen - Value und Benefit -- 3.1.2 Produktvision -- 3.1.3 Ziele -- 3.1.4 Anforderungen -- 3.2 Projektauswahl -- Kapitel 4: V - Stakeholder -- 4.1 Einteilung von Stakeholdern -- 4.1.1 Einfache Unterscheidungen -- 4.1.2 Unterschiedliche Gruppierungen -- 4.2 Prozesse des Stakeholdermanagements -- 4.2.1 Stakeholder identifizieren -- 4.2.2 Engagement der Stakeholder planen -- 4.2.3 Engagement der Stakeholder managen und überwachen -- 4.3 Prüfungsfragen -- Kapitel 5: I - Inhalt und Umfang , 5.1 Umfang Projekt und Produkt -- 5.2 Prozesse des Inhalts und Umfangs -- 5.2.1 Inhalts-und Umfangsmanagement planen -- 5.2.2 Anforderungen sammeln -- 5.2.3 Definition des Inhalts und Umfangs -- 5.2.4 Die Projektarbeit zerlegen - Projektstrukturplan bzw. Backlog -- 5.2.5 Inhalt und Umfang validieren -- 5.2.6 Inhalt und Umfang steuern -- 5.3 Prüfungsfragen -- Kapitel 6: I - Schätzungen -- 6.1 Aufwand und Dauer -- 6.2 Grundregeln zum Schätzen -- 6.3 Schätzmethoden -- 6.3.1 »Order of Magnitude«-Schätzung -- 6.3.2 Analoge, historische und parametrische Schätzung -- 6.3.3 Einzelwertschätzungen -- 6.3.4 Die Dreipunktschätzung -- 6.3.5 Relative Schätzung -- 6.3.6 Wahrscheinlichkeiten in der Schätzung -- Kapitel 7: I - Terminplanungsmanagement -- 7.1 Prozesse des Terminplanungsmanagements -- 7.2 Terminmanagement planen -- 7.3 Vorgänge definieren -- 7.3.1 Agile Vorgangsdefinition -- 7.3.2 Klassische Vorgangsdefinition -- 7.3.3 Vorgangsfolge festlegen -- 7.4 Terminplan entwickeln -- 7.5 Terminplan steuern -- 7.6 Prüfungsfragen -- Kapitel 8: Kostenmanagement in Projekten -- 8.1 Kaufmännische Grundlagen -- 8.1.1 Was sind Kosten? -- 8.1.2 Abschreibungen -- 8.1.3 Sunk Cost -- 8.1.4 Opportunitätskosten -- 8.1.5 Present Value und Net Present Value (NPV) -- 8.1.6 Payback (oder Pay-off) Period -- 8.1.7 Benefit-Cost Ratio (BCR) -- 8.2 Prozesse des Wissensgebietes -- 8.2.1 Kostenmanagement planen -- 8.2.2 Kosten schätzen -- 8.2.3 Budget festlegen -- 8.2.4 Kosten steuern -- 8.3 Earned Value -- 8.3.1 Das Prinzip -- 8.3.2 Grundkennzahlen -- 8.3.3 Vertiefende Earned-Value-Aspekte -- 8.3.4 Formelübersicht -- 8.4 Prüfungsfragen -- Kapitel 9: I - Risikomanagement -- 9.1 Grundprinzipien -- 9.1.1 Prozessinteraktion -- 9.1.2 »Chance und Risiko« -- 9.1.3 Definition Risiko und Risikomanagement -- 9.1.4 Die Risikometasprache - Risk Meta Language (RML) , 9.1.5 Risiken im Projektlebenszyklus -- 9.1.6 Stakeholder und Risikomanagement -- 9.1.7 Risiken kategorisieren - Risk Breakdown Structure (RBS) -- 9.1.8 Bekanntheit von Risiken -- 9.1.9 Zielebene von Risiken -- 9.1.10 Agile Risiken -- 9.1.11 Risiko und Problem -- 9.2 Übersicht über die Risikomanagementprozesse -- 9.2.1 Risikomanagement planen -- 9.2.2 Risiken identifizieren -- 9.2.3 Qualitative Risikoanalyse durchführen -- 9.2.4 Quantitative Risikoanalyse durchführen -- 9.2.5 Risikobewältigungsmaßnahmen planen -- 9.2.6 Risikobewältigungsmaßnahmen umsetzen -- 9.2.7 Risiken überwachen -- 9.3 Prüfungsfragen -- Kapitel 10: I - Beschaffungen -- 10.1 Allgemeine Themen des Wissensgebiets -- 10.1.1 Organisation des Beschaffungsmanagements -- 10.1.2 Vertragsmanagement -- 10.1.3 Die Rolle des Projektmanagers im Beschaffungsmanagement -- 10.1.4 Vertragstypen -- 10.1.5 Vor- und Nachteile Vertragstypen -- 10.2 Prozesse des Beschaffungswesens -- 10.2.1 Beschaffungsmanagement planen -- 10.2.2 Beschaffung durchführen -- 10.2.3 Beschaffung steuern -- 10.3 Prüfungsfragen -- Kapitel 11: I - Qualitätsmanagement -- 11.1 Allgemeine Themen des Wissensgebiets -- 11.1.1 Definitionen -- 11.1.2 Personenbezogene Konzepte -- 11.1.3 Methoden, Normen und Modelle -- 11.1.4 Grundprinzipien -- 11.1.5 Verantwortung für Qualität -- 11.1.6 Dimensionen von Qualität -- 11.2 Prozesse des Wissensgebiets -- 11.2.1 Qualität planen -- 11.2.2 Qualität managen -- 11.2.3 Qualität lenken -- 11.3 Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements -- 11.3.1 QM-Methoden zur Erfassung von Daten -- 11.3.2 QM-Methoden zur Datenanalyse -- 11.3.3 QM-Methoden zur Datendarstellung -- 11.3.4 Weitere QM-Methoden -- 11.4 Prüfungsfragen -- Kapitel 12: P - Rollen im Projekt -- 12.1 Übersicht Rollen der Projektstakeholder -- 12.2 Die Rollen im Detail -- 12.2.1 Projektmanager -- 12.2.2 Product Owner , 12.2.3 SCRUM Master -- 12.2.4 Das agile Team -- 12.2.5 Projektmanagementteam -- 12.2.6 Teammitglieder im Projektteam -- 12.2.7 Projektsponsor -- 12.2.8 Steuerkreise -- 12.2.9 Kunde -- 12.2.10 Rolle des oberen Managements -- 12.2.11 Abteilungsleiter (oder andere Linien) -- 12.3 Prüfungsfragen -- Kapitel 13: P - Ressourcenmanagement -- 13.1 Prozesse des Ressourcenmanagements -- 13.2 Die Ressourcenprozesse im Detail -- 13.2.1 Ressourcenmanagement planen -- 13.2.2 Ressourcen für Vorgänge schätzen -- 13.2.3 Ressourcen beschaffen -- 13.2.4 Projektteam entwickeln -- 13.2.5 Projektteam managen -- 13.2.6 Ressourcen steuern -- 13.3 Prüfungsfragen -- Kapitel 14: P - Soft Factors -- 14.1 Kommunikation -- 14.1.1 Prozessübersicht Kommunikationsmanagement -- 14.1.2 Kommunikationsmanagement planen -- 14.1.3 Kommunikation managen -- 14.1.4 Kommunikation überwachen -- 14.1.5 Sender-Empfänger-Modell -- 14.1.6 Kommunikationsmethoden -- 14.1.7 Regeln guter Kommunikation -- 14.1.8 Kommunikationsstörungen -- 14.1.9 Kommunikationskanäle -- 14.1.10 Rolle des Projektmanagers im Kommunikationsmanagement -- 14.1.11 Besprechungen -- 14.2 Macht -- 14.3 Konflikte -- 14.4 Motivations- und Führungstheorien -- 14.4.1 Servant Leadership -- 14.4.2 Taylorismus -- 14.4.3 Hawthorne Effect -- 14.4.4 Humanisierung der Arbeit -- 14.4.5 Maslows Bedürfnispyramide -- 14.4.6 Theory X and Theory Y -- 14.4.7 Hygeniefaktoren nach Herzberg -- 14.4.8 Intrinsische und extrinsische Motivation -- 14.4.9 Situatives Führen nach Hersey und Blanchard -- 14.4.10 Kraftfeldanalyse -- 14.4.11 Management by ... -- 14.4.12 Lernkurve -- 14.5 Prüfungsfragen -- Kapitel 15: P - Teamaspekte -- 15.1 Individuelle Rollen von Teammitgliedern -- 15.2 Teamauftrag -- 15.3 Teambewertung -- 15.4 Diversität und Inklusion -- 15.5 Ausbildung -- 15.6 Virtuelle Teams -- 15.7 Team- und Gruppendynamik , 15.8 Verantwortlichkeitsmatrix -- 15.9 Prüfungsfragen -- Kapitel 16: O - Organisatorisches Umfeld -- 16.1 Beziehungen zwischen Projekt-, Programm-, Portfolio- und Betriebsmanagement -- 16.1.1 Programmmanagement -- 16.1.2 Portfoliomanagement -- 16.1.3 Betriebsmanagement -- 16.2 Organisationsstrukturen -- 16.2.1 Linienorganisation (traditionelle oder klassische Organisation) -- 16.2.2 Die Stab-Linienorganisation -- 16.2.3 Die reine Projektorganisation -- 16.2.4 Matrixorganisation -- 16.3 Das Projektmanagementbüro -- 16.4 OPA -- 16.5 EEFs -- 16.6 Prüfungsfragen -- Kapitel 17: D - Das Projekt durchführen -- 17.1 Prozessübersicht -- 17.2 Der Projektauftrag (Project Charter) -- 17.3 Der Projektmanagementplan -- 17.4 Projektausführung lenken und managen -- 17.5 Projektwissen managen -- 17.6 Projektarbeit überwachen und steuern -- 17.7 Änderungen und Änderungssteuerung -- 17.8 Projekt, Phase oder Iteration beenden -- 17.9 Prüfungsfragen -- Anhang A: Formelsammlung -- Anhang B: Zuordnung der Inhalte dieses Buches zur ECO -- Index
    Additional Edition: Print version: Wuttke, Thomas Das PMP®-Examen Frechen : mitp,c2021
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages