Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7019599
    Format: 1 online resource (228 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428584925
    Series Statement: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Überblick über das Elterngeldrecht -- A. Vom Erziehungsgeld zum Elterngeld -- B. Konzeption des Elterngeldes -- I. Anspruchsberechtigte -- II. Leistungsumfang -- 1. Höhe des Elterngeldes -- 2. Bezugszeitraum -- 3. Elterngeld Plus -- III. Zuständigkeit und Finanzierung -- C. Gesetzgeberische Zielsetzung -- I. Ausgleich von Einkommenseinbußen -- II. Anerkennung der Erziehungsleistung -- III. Gleichstellungsrechtliche Intention -- IV. Demografiepolitische Maßnahme? -- D. Rechtsnatur und systematische Einordnung -- I. Formale Zuordnung -- II. Binnenstruktur des Sozialrechts -- III. Strukturmerkmale des Elterngeldes -- 1. Einkommensersatzleistung -- a) Referenzprinzip -- b) Leistungsniveau -- c) Leistungsbegrenzung -- 2. „Echte" Sozialleistung -- a) Finanzierung -- b) Einkommensunabhängige Elterngeldbestandteile -- c) Anspruchsausschluss von Spitzenverdienern -- IV. Systemwidrige Konzeption? -- 1. Vorgebrachte Kritik -- 2. Stellungnahme -- a) Steuerfinanzierte Einkommensersatzleistungen im Sozialrecht -- b) Einkommen als sachgerechtes Differenzierungskriterium -- c) Systematische Sonderstellung -- V. Ambivalente Rechtsnatur: Einkommensersatzleistung besonderer Art -- E. Das Elterngeld im verfassungsrechtlichen Kontext -- I. Ausgestaltung als steuerfinanzierte Einkommensersatzleistung -- 1. Gesetzgebungskompetenz -- a) Weiter kompetenzrechtlicher Fürsorgebegriff -- b) Erfordernis einer bundeseinheitlichen Regelung -- 2. Art. 3 Abs. 1 GG -- a) Ungleichbehandlung -- b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- aa) Differenzierung nach dem Erwerbseinkommen -- bb) Verhältnismäßigkeit -- c) Ergebnis: Kein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG -- 3. Art. 6 Abs. 1 und 2 GG , II. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die einfachgesetzliche Umsetzung -- 1. Rahmenbedingungen gesetzgeberischer Gestaltungsbefugnisse -- a) Gestaltungsfreiheit im Bereich staatlicher Familienförderung -- b) Verfassungsrechtliche Beschränkungen -- aa) Kein versicherungsrechtliches Äquivalenzprinzip -- bb) Kein Mindestsicherungserfordernis -- 2. Reichweite gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit -- a) Verwaltungsvereinfachung -- b) Typisierung -- 3. Zwischenergebnis -- F. Zusammenfassung des Kapitels -- 2. Kapitel: Anbindung des Elterngeldrechts an das Steuerrecht -- A. Der Einkommensbegriff im BEEG -- I. Entwicklung des Einkommensbegriffs im Gesetzgebungsverfahren -- 1. Gesetzentwurf -- 2. Stellungnahme des Bundesrates -- 3. Beschlussfassung -- II. Bestandsaufnahme des elterngeldrechtlichen Einkommensbegriffs -- 1. Normativer Ausgangspunkt: 2 Abs. 1 S. 3 BEEG -- 2. Steuerrechtliche Prägung -- a) Funktion des Einkommens im Steuerrecht -- b) Steuerrechtlicher Einkommensbegriff -- 3. Erwerbsbezogene Ausrichtung -- III. Ablauf der Einkommensermittlung -- 1. Bemessungszeitraum -- a) Abhängig Beschäftigte -- b) Selbständige -- c) Mischeinkünfte -- 2. Elterngeldrelevantes Einkommen -- a) Nichtselbständige Erwerbstätigkeit, 2c BEEG -- b) Selbständige Erwerbstätigkeit, 2d BEEG -- 3. Abzüge für Steuern und Sozialabgaben -- 4. Besonderheiten bei der Einkommensermittlung im Bezugszeitraum -- IV. Ergebnis: Steuerrechtsakzessorischer Einkommensbegriff -- B. Auswirkungen auf die Einkommensersatzfunktion -- I. Einkommen aus nichtselbständiger Erwerbstätigkeit -- 1. Unbeachtlichkeit steuerfreier Zahlungen -- a) Steuerfreie Einnahmen und Zuschläge -- aa) Subventionierende und prämierende Zahlungen -- (1) Elterngeldspezifische Auslegung? -- (2) Auslegungsgrenzen -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Lohnersatzleistungen -- cc) Indisponible Einnahmen , b) Im Ausland versteuerte Einkünfte -- aa) Elterngeldkonstellationen mit Auslandsbezug -- bb) Eingliederung in eine fremde Sozialordnung -- c) Begrenzung der Einkommensersatzfunktion -- 2. Zeitliche Zuordnung von Einnahmen nach steuerlichen Grundsätzen -- a) Zuordnung verspäteter Zahlungen -- b) Abkehr vom modifizierten Zuflussprinzip -- c) Lohnsteuerrechtliche Ausnahmen - Missverständnis des BSG -- d) Korrektur des Gesetzgebers -- 3. Differenzierung zwischen laufendem Arbeitslohn und sonstigen Bezügen -- a) Grund der Differenzierung im Lohnsteuerabzugsverfahren -- b) Ausschluss sonstiger Bezüge gem. 2c Abs. 1 S. 2 BEEG -- aa) Gesetzesentwicklung unter dem Einfluss der BSG-Rechtsprechung zur Berücksichtigungsfähigkeit von Provisionen -- (1) Ausgangslage -- (2) BSG 3.12.2009 - B 10 EG 3/09 R -- (3) Gesetzesänderungen 2011 und 2012 -- (4) BSG 26.3.2014 - B 10 EG 14/13 R -- (5) Verschärfte Steuerrechtsakzessorietät seit dem Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus -- (6) BSG 14.12.2017 - B 10 EG 4/17 R und B 10 EG 7/17 R -- bb) Strikte steuerrechtliche Differenzierung? -- (1) Bindungswirkung der Lohnsteueranmeldung -- (a) Wortlaut und Gesetzesentwicklung -- (b) Unzureichende Rechtsschutzmöglichkeiten -- (c) Wegfall der Bindungswirkung nach 124 Abs. 2 AO -- (d) Widerlegbarkeit der Vermutungsregel in 2c Abs. 2 S. 2 BEEG -- (2) Rechtsnormwirkung von Lohnsteuerrichtlinien -- cc) Überschreitung gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit? -- c) Reichweite des Ausschlusses -- aa) Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt -- (1) Einmalige Sondervergütungen -- (2) Jährlich wiederkehrende Sondervergütungen -- bb) Laufend gezahltes Arbeitsentgelt -- cc) Lohn- und Gehaltsnachzahlungen -- d) Sonstige Bezüge als zweckwidriges Differenzierungskriterium -- 4. Zulässigkeit eines Lohnsteuerklassenwechsels -- a) Funktion eines Lohnsteuerklassenwechsels im Steuerrecht , b) Elterngeldrelevante Konstellationen -- c) Zeitliche Mindestanforderung -- d) Einwand des Rechtsmissbrauchs? -- aa) Rechtsmissbrauchsverbot als allgemeiner Rechtsgedanke -- bb) Die Figur des Rechtsmissbrauchs im Sozialrecht -- (1) Kein elterngeldspezifisches Verbot -- (2) Unbeachtlichkeit eines Steuerklassenwechsels gem. 153 Abs. 3 SGB III -- (3) Keine Übertragbarkeit des zivilrechtlichen Maßstabes -- e) Verzerrung der Einkommensersatzfunktion -- 5. Zwischenergebnis zum Einkommen aus nichtselbständiger Erwerbstätigkeit -- II. Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit -- 1. Berücksichtigung tätigkeitsunabhängiger Einnahmen -- a) Einnahmen ohne Bezug zur eigenen Arbeitskraft -- aa) Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage -- bb) Gewinnanteile aus der Beteiligung an einer Personengesellschaft -- b) Typisierte Anknüpfung an den persönlichen Arbeitseinsatz -- 2. Zulässigkeit steuerlicher Gestaltungsrechte -- a) Optimierung des elterngeldrelevanten Einkommens -- aa) Ausnutzung des Zuflussprinzips -- bb) Abschreibung und Rücklagenbildung -- cc) Gewinnverzichtsregelung durch Gesellschafterbeschluss -- b) Grenze: Rechtsmissbrauch -- 3. Mittelbare Folge: Verschiebung des Bemessungszeitraums -- a) Maßgeblichkeit des steuerlichen Veranlagungszeitraums -- aa) Vereinfachung der Einkommensermittlung -- bb) Dualismus der Einkunftsarten als Rechtfertigungsansatz -- cc) Keine Ausnahmen bei Einkommensschwankungen -- b) Mischeinkünfte -- c) Verfassungsrechtliches Erfordernis einer Härtefallregelung? -- 4. Zwischenergebnis zum Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit -- C. Verwaltungsvereinfachung als legitimes Regelungsziel im Rahmen gewährender Staatstätigkeit -- 3. Kapitel: Bewertung der steuerrechtsakzessorischen Einkommensermittlung im System der Einkommensbegriffe des Sozialrechts -- A. Das Verhältnis von Steuer- und Sozialrecht , I. Soziale Umverteilung durch Transfersysteme -- II. Einkommen als Bezugsgröße -- B. System der Einkommensbegriffe im Sozialrecht -- I. Erscheinungsformen -- 1. Sozialversicherungsrecht -- a) Funktion des Einkommens -- b) Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen, 14, 15 SGB IV -- 2. Recht der sozialen Hilfe und Förderung -- 3. Entschädigungsrecht -- II. Strukturmerkmale sozialrechtlicher Einkommensbegriffe -- 1. Anknüpfungspunkt: Leistungsrechtliche Konsequenzen -- 2. Funktionale Differenzierung -- a) Leistungsbegrenzende Einkommensbegriffe -- b) Leistungsbemessende Einkommensbegriffe -- III. Reichweite und Grenzen der Anbindung an das Steuerrecht -- 1. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit als Maßstab der leistungsbegrenzenden Einkommensbegriffe -- a) Universaleinnahmenprinzip und Verweis auf 2 EStG -- b) Berücksichtigung leistungsspezifischer Besonderheiten -- 2. Erwerbsbezogene Ausrichtung der leistungsbemessenden Einkommensbegriffe -- a) Steuerrechtsunabhängige Entgeltdefinition -- b) Verweis auf die steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften bei Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit -- C. Schlussfolgerungen für den elterngeldrechtlichen Einkommensbegriff -- I. Funktion des Einkommens im Elterngeldrecht -- 1. Leistungsbemessende Funktion nach 2 Abs. 1 BEEG -- 2. Leistungsbegrenzende Funktion nach 1 Abs. 8 BEEG -- 3. Primärfunktion: Leistungsbemessung -- II. Steuerrecht als systemwidriger Anknüpfungspunkt für die Ermittlung des leistungsbemessenden Einkommens aus Erwerbstätigkeit -- 4. Kapitel: Alternative Regelungsmodelle zur Einkommensermittlung -- A. Modifizierte Steuerrechtsakzessorietät -- B. Elterngeldspezifischer Einkommensbegriff -- C. Sozialversicherungsrechtlicher Einkommensbegriff -- I. Beitragsfinanzierte Elternversicherung? -- II. Steuerfinanziertes Elterngeld -- 1. Rückgriff auf 149ff. SGB III -- a) Bemessungsgrundlage , aa) Arbeitsentgelt, 14 SGB IV
    Additional Edition: Print version: Wolf, Franziska Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428184927
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages