Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7156773
    Format: 1 online resource (217 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428585977
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung und Anlass der Untersuchung -- I. Problemstellung, Ziele und Gang der Untersuchung -- II. Stand der Forschung -- III. Typisierung und Eingrenzung der Arbeit -- 1. Synonyme -- 2. Der Begriff des Startups -- 3. Rechtsformen von Startups und Investmentfonds -- B. Grundlagen -- I. Finanzierungsinstrumente für Startups -- 1. Einordnung -- a) Problem: Finanzierungsfähigkeit durch Fremdkapital -- b) Konsequenz: Überwiegende Finanzierung durch Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Finanzierungsinstrumente -- 2. Eigenfinanzierung (Bootstrapping) -- 3. Risikokapital (Venture Capital) -- 4. Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) -- 5. Zwischenfazit -- II. Ursprünge von Venture Debt -- 1. Venture Leasing in den USA -- 2. Von Venture Leasing zu Venture Debt -- 3. Einführung in Europa -- III. Wesenszüge von Venture Debt -- 1. Einordnung -- 2. Zeitpunkt der Vergabe -- 3. Grundzüge der Ausgestaltung -- 4. Überblick über Vor- und Nachteile -- 5. Abgrenzungen -- a) Notleidende Verbindlichkeiten (Distressed Debt) -- b) Wandeldarlehen (Convertible Loan) -- c) Umsatzbasierte Finanzierung (Revenue-Based Financing) -- IV. Rechtliche Grundlagen -- 1. Notwendigkeit für die rechtliche Einordnung von Finanzierungsinstrumenten -- 2. Mezzanine Finanzierungsinstrumente -- a) Der Begriff „mezzanine Finanzierungsistrumente" -- b) Rechtliche Qualifikation als Eigen- oder Fremdkapitalfinanzierungsinstrument -- V. Zusammenfassung -- C. Ökonomische Analyse -- I. Venture Debt Marktdaten -- 1. Überblick -- 2. Höhe der Venture Debt Fazilität, des Warrants und Zinkosten -- 3. Venture Debt Ausfallraten -- 4. Veröffentlichte Venture Debt Finanzierungen in Deutschland -- II. Kapitalgeber von Venture Debt -- 1. Banken -- 2. Venture Debt Fonds -- a) Renditeaussichten bei Venture Capital Fonds , b) Renditeaussichten bei Venture Debt Fonds -- III. Selektionskriterien für die Vergabe von Venture Debt -- 1. Kriterium 1: bereits aufgenommenes Venture Capital -- 2. Kriterium 2: marktreife Geschäftsmodelle in der Wachstumsphase -- IV. Typische Anwendungsbereiche -- 1. Liquiditätserweiterung (cash runway) -- 2. Begrenzte Anteilsverwässerung von Bestandsgesellschaftern (dilution reduction) -- 3. Eigenkapitaleffizienz (leverage effect) -- 4. Beschleunigung des Wachstums (accelerated growth) -- 5. Verhinderung der Unternehmensbewertung (valuation) -- V. Vor- und Nachteile -- 1. Vorteile -- a) Flexibilität -- b) Eigenkapitaleffizienz -- c) Verhinderung der Unternehmensbewertung -- d) Begrenzte Anteilsverwässerung -- e) Beschränkte Mitbestimmung -- f) Transaktionsgeschwindigkeit -- g) Professionalisierung der Finanzkennzahlen -- h) Verbesserte Kapitalrendite für Venture Capital Fonds -- 2. Nachteile -- a) Cashflow Belastung -- b) Organisatorische Überforderung -- c) Kündigungsrisiko -- d) Negative Signalwirkung? -- VI. Zusammenfassung -- D. Besonderheiten der Vertragsausgestaltung bei Venture Debt Finanzierungen -- I. Methodik -- II. Untersuchungsumfang -- III. Einführung zur Vertragsausgestaltung von Venture Debt Finanzierungsverträgen -- 1. Standardisierungsgrad -- a) Risikodarlehensvertrag (Venture Debt Agreement) -- b) Anteilsbezugsrecht (Warrant Agreement) -- 2. Die Absichtserklärung (Term Sheet) -- 3. Rechtsnatur -- a) Risikodarlehen mit Anteilsbezugsrecht, 488 BGB -- b) Partiarisches Darlehen mit Gewinnbezugsrecht -- c) Direkt- und privatplatzierte Optionsanleihe, 793 BGB -- 4. Anatomie der Venture Debt Finanzierung -- a) Risikodarlehensvertrag (Venture Debt Agreement) -- aa) Formelle Ausgestaltungsarten -- (1) Darlehensvertrag i. S. d. 488 Abs. 1 BGB -- (2) Direkt- und privatplatzierte Optionsanleihe i. S. d. 793 Abs. 1 S. 1 BGB , bb) Materielle Ausgestaltungsarten -- (1) Terminkredit (Term Loan) -- (2) Revolvierender Kredit (Revolving Credit Facility) -- b) Vertrag über das Anteilsbezugsrecht (Warrant Agreement) -- aa) Echtes Warrant Agreement -- bb) Virtuelles Warrant Agreement -- cc) Selbständiger und unselbständiger Optionsvertrag -- c) Kreditsicherheiten (Collaterals / Pledge Agreements) -- d) Gebührenvereinbarung (Fee Letter) -- 5. Formerfordernisse -- 6. Covenants und die Grenze zu 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO -- 7. Zwischenfazit -- IV. Besonderheiten des Darlehensvertrags (Venture Debt Agreement) -- 1. Wirksamkeitsbedingungen (Conditions Precendent) -- 2. Auszahlungsmodalitäten -- a) Tranchierung -- aa) Tranchenarten -- bb) Meilensteine -- b) Zweckgebundenheit -- 3. Rückzahlungsmodalitäten -- a) Endfälligkeit, aufgeschobene Tilgung und PIK (Bullet Payment / Interest Only Payment / Payment in Kind) -- b) Vorauszahlungen (Prepayment) -- 4. Zinsen und Gebühren -- a) Zinsen (Interest) -- b) Gebühren (Fees) -- aa) Gebührenarten -- bb) Grenze der Vorfälligkeitsentschädigung durch 489 Abs. 4, 489 Abs. 2 BGB -- 5. Beiratsaufsicht (Advisory Board Observer) -- 6. Unterlassungspflichten (Negative Covenants) -- a) Übertragung von Unternehmen und geistigen Eigentum -- b) Betreiben eines anderen Geschäfts -- c) Übernahmen und Zusammenschlüsse -- d) Beschränkung der weiteren Kapitalaufnahme -- 7. Anforderungen an zukünftige Finanzkennzahlen (Financial Covenants) -- 8. Besondere Kündigungsgründe (Events of Default) -- a) Investorenunterstützung (Investor Support Clause) -- b) Schlüsselpersonen (Key Person Event) -- 9. Zwischenfazit -- V. Besonderheiten des Anteilsbezugsrechts (Warrant Agreement) -- 1. Das Anteilsbezugsrecht -- a) Grundsätzliches -- b) Wahlrecht beim Anteilsbezug -- aa) Die zu beziehende Anteilsklasse und der Anteilspreis -- bb) Bargeldlose Ausübung (Cashless Exercise) , cc) Kompensationszahlung (Compensation Payment) -- c) Tranchierung des Anteilsbezugsrechts -- d) Genehmigtes Kapital 55a Abs. 2 GmbHG oder Kapitalerhöhung 55 Abs. 1 GmbHG -- aa) Einrichtung des genehmigten Kapitals, 55a GmbHG -- (1) Rechtliche Gestaltung -- (2) Bezugsrechtsausschluss der Bestandsgesellschafter -- (3) Satzungsanpassung durch die Geschäftsführung -- (4) Rechtliche Grenzen -- bb) Zwischenfazit -- e) Sonderfälle der Ausübung -- aa) Automatische Ausübung bei einem liquiden Exit Event (Cash or Public Exit Event) -- bb) Ausübung bei nicht liquidem Exit Event (Non Cash and Non Public Exit Event) -- cc) Automatische Ausübung im Fall des Mitteilungsversäumnisses -- dd) Fiktive Ausübung des Anteilsbezugsrechts bei der Insolvenz -- ee) Automatische Ausübung bei Ablauf der Vertragslaufzeit -- 2. Bestandsschutz des Anteilsbezugsrechts -- a) Einbeziehung zukünftiger Gesellschafter -- b) Aufrechterhaltung des genehmigten Kapitals -- c) Umwandlung der Gesellschaft nach dem UmwG -- d) Keine Veränderungen der Anteilsklasse in der Gesellschaftervereinbarung -- e) Verwässerungsschutz (Anti-Dilution Protection) -- aa) Einordnung -- bb) Besonderheiten im Warrant Agreement -- cc) „Pay to Play" Regelungen -- 3. Beiratsaufsicht (Advisory Board Observer) -- 4. Zusätzliche Vergütungskomponenten -- a) Co-Investitionsrecht (Co-Investment Right) -- b) Verkaufsoption (Put Option) -- c) Bonuszahlungen (Venture Kicker) -- 5. Zusicherungen und Verpflichtungen der Gesellschaft und Gesellschafter (Warranties and Covenants) -- 6. Voranbietungsrecht (Right of First Offer) -- 7. Veräußerung an Dritte -- a) Veräußerung des Anteilsbezugsrechts durch den Kapitalgeber -- b) Veräußerung von Anteilen durch die Gesellschafter -- aa) Mitveräußerungspflicht (Drag-Along Right) -- (1) Einordnung -- (2) Besonderheiten im Warrant Agreement , bb) Mitveräußerungsrecht (Tag-Along Right) -- (1) Einordnung -- (2) Besonderheiten im Warrant Agreement -- 8. Zwischenfazit -- VI. Zusammenfassung -- E. Rechtsvergleich: Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Venture Debt Fonds -- I. Typisierung des Venture Debt Fonds -- 1. Verwaltetes Kapitalvolumen der KVG bzw. des EuVECA-Managers -- 2. Wesentliche Eigenschaften des AIFs -- 3. Fondsstruktur -- 4. Zusammenfassung -- II. Entwicklung aufsichtsrechtlicher Rahmenbedingungen für die Darlehensvergabe durch AIF -- 1. Europäische Rahmenbedingungen -- a) Entwicklungslinien -- aa) Grundsätzliche Zulässigkeit von Gelddarlehen durch die AIFM-RL -- bb) Das Grünbuch 2015 und der Aktionsplan zur Schaffung einer Kapitalmarktunion -- cc) ESMA Opinion Paper: europäischer Regulierungsrahmen für Kreditfonds? -- (1) Wesentliche Äußerungen -- (a) Beschränkung auf originäre Kreditfonds -- (b) Grundsätzliche Erlaubnispflicht für Kreditfonds -- (c) Weitere regulatorische Inhalte -- (2) Würdigung -- b) Grundstruktur der europäischen Regelungen -- aa) Allgemeines -- bb) AIFM-RL -- cc) EuVECA-VO: Besonderes Aufsichtsrecht für Risikokapital -- dd) EuSEF-VO -- ee) ELTIF-VO -- 2. Deutsche Rahmenbedingungen -- a) Entwicklungslinien -- aa) Alte Rechtslage -- bb) Neue Rechtslage -- cc) Konsequenzen der Änderung -- b) Grundstruktur des KAGBs -- aa) Verwalterregulierung -- bb) Produktregulierung -- (1) OGAW -- (2) AIF -- cc) Verwahrstelle -- dd) Vertriebsregulierung -- 3. Zusammenfassung -- III. Rechtsvergleich zwischen EuVECA-VO und KAGB -- 1. Allgemeine Erwägungen für ein Investmentaufsichtsregime -- a) Der europäische Vertriebspass -- b) Mindestinvestitionssumme für „semiprofessionelle" Anleger -- c) Das Label „EuVECA" -- d) Finanzierung von qualifizierten Portfoliounternehmen -- e) Anforderungen an den Verwalter -- aa) Registrierungsaufwand , bb) Eigenmittelanforderungen und personelle sowie technische Mindestanforderungen
    Additional Edition: Print version: Heuzeroth, Adrian Risikodarlehen (Venture Debt). Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428185979
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages