Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7252274
    Format: 1 online resource (209 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896444271
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autoren -- Joachim Klosterkötter/Frauke Schultze-Lutter/Stephan Ruhrmann: Früherkennung und Frühbehandlung der Schizophrenie -- Zielsetzung Früherkennung schizophrener Patienten -- Frühverlauf schizophrener Erkrankungen - Mannheimer ABC-Studie -- Früherkennung von beginnenden Psychosen -- Transiente psychotische Symptome (BLIPS) -- Attenuierte psychotische Symptome (APS) -- Frühe selbst wahrgenommene, spezifische Symptome -- Risikofaktoren und Funktionseinbußen -- Frühintervention bei beginnenden Psychosen -- Projektverbund „Früherkennung und Frühintervention" des Kompetenznetzes Schizophrenie -- Zwischenergebnisse der pharmakologischen Interventionsstudie -- Ethische und rechtliche Fragen -- Fazit -- Literatur -- Peter Hartwich: Psychodynamisch/somatopsychodynamisch orientierte Therapieverfahren bei Schizophrenen -- Einleitung -- Was ist unter Psychodynamik zu verstehen? -- 1. Beispiel zum Eintritt in die innere Erlebniswelt eines Schizophrenen -- 2.1 Gruppenpsychotherapeutische Zugangswege -- 2.2 Die Gruppentherapeuten -- 3. Historische Entwicklung der psychodynamischen Denkweise bei Psychoseerkrankungen -- 3.1 Die beiden Pole: objektive Beschreibung und Einfühlung in das Subjektive -- 3.2 FREUD -- 3.3 C.G. JUNG -- 3.4 FEDERN -- 3.5 KOHUT -- 3.6 E. BLEULER -- 3.7 M. KLEIN -- 3.8 M. MAHLER -- 3.9 F. FROMM-REICHMANN -- 4. Familientheorien -- 4.1 G. BATESON -- 4.2 T. LIDZ -- 5. Zusammenführung von biologisch-somatischen Grundlagen und Psychodynamik -- 5.1 BENEDETTI -- 5.2 V. VOLKAN -- 5.3 S. MENTZOS -- 5.4 GROTSTEIN, FLECK, ROBBINS -- 6. Zusammenfassende Überlegungen zur Defekt- und Konfliktinteraktion -- 7. Bemerkungen zur Symptombildung und Behandlung -- 7.1 Das Konzept der Parakonstruktion -- 7.2 Der psychoanalytische Begriff der Abwehr unter kritischer Sicht bei der Schizophrenie , 8. Wie müssen wir das Übertragungs- und Gegenübertragungskonzept für Psychosen modifizieren? -- 8.1 Definition der Übertragung -- 8.2 Definition der Gegenübertragung -- 8.3 Historisches -- 9. Welche Übertragungsarten begegnen uns -- 9.1 Symbiotische Verschmelzung -- 9.2 Die oszillierende Übertragung -- 9.3 Paranoide Übertragung -- 9.4 Unrealistische, zu positive Übertragung -- 9.5 Rascher Wechsel von Übertragungsfacetten -- 9.6 Übertragungspsychose -- 10. Die Gegenübertragungsfacetten -- 10.1 Als Reaktion auf die psychotische Übertragung kommt es in der Regel zu einer zweigliedrigen Gegenübertragung -- 10.2 Die identifikatorische Gegenübertragung -- 10.3 Gegenübertragung der narzisstischen Verführung -- 10.4 Gegenübertragung bei schizoaffektiven Psychosen -- 10.5 Gegenübertragung bei Manien -- 10.6 Gegenübertragungskonstellation bei Depressiven -- 10.7 Gegenübertragung bei suizidalen Patienten -- 10.8 Weitere Varianten der Gegenübertragung im postpsychotischen Verlauf -- 11. Psychopharmaka in Übertragung und Gegenübertragung -- 12. Zur Frage der empirischen Forschung -- Literatur -- Georg Wiedemann: Kognitive Verhaltenstherapie bei Psychosen: Evidenz anhand bisheriger Studien -- Literatur -- Arnd Barocka: Kognitive Therapie von Wahn und Stimmen -- Einleitung -- Fallbeispiel 1: Mysteriöse Anrufe von Bankmitarbeitern -- Zur Psychotherapie -- Zum Therapieverlauf -- Das kognitive ABC-Modell -- Behandlung komplexer Syndrome -- Symptome normalisieren -- Wahninhalte in Frage stellen -- Ausleuchten der Peripherie -- Sokratischer Dialog -- Abgestufte Realitätstestung -- Gedankenketten (Chaining) und Kernannahmen -- Therapieverlauf, Fallbeispiel 1 (Fortsetzung) -- Fallbeispiel 2: Stimmen beherrschen einen Menschen -- Zur Psychotherapie -- Sind die Stimmen allmächtig? -- Kontrolle über die Stimmen erlangen -- Stimmen in die Therapie einbeziehen , Sind die Stimmen allwissend? -- Therapieverlauf -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Fritz Poustka: Schizophrene Psychosen: Unterschiede im Jugendalter gegenüber dem Erwachsenenalter -- Besonderheiten bei frühem Beginn -- Neuere Untersuchungen zum Verlauf von schizophrenen Psychosen im jungen Alter -- Ursachen der Prognoseunterschiede -- Zusammenfassung -- Literatur -- David Prvulovic/Konrad Maurer: Neurobiologische Grundlagen der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie schizophrener Psychosen -- Einleitung -- Ist die Schizophrenie eine entwicklungsbedingte oder eine neurodegenerative Erkrankung? -- Zerebrale Bildgebung bei der Schizophrenie und ihre Bedeutung für Diagnostik und Therapie -- Schizophrenie: Neurotransmitter, Rezeptoren und ihre Rolle für Therapie und Prophylaxe -- Zusammenfassung -- Literatur -- Felix Pfeffer: Aktuelle Strategien der Psycho-Pharmakotherapie schizophrener Psychosen aus klinischer Sicht -- Wie wirken Neuroleptika? -- Typische und atypische Neuroleptika -- Positive Wirkungen der Neuroleptika auf psychopathologischer Ebene -- Gründe für eine negativ erlebte Neuroleptikatherapie -- Übersicht gängiger Neuroleptika -- Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Neuroleptika -- Wichtigste somatische Nebenwirkungen -- Extrapyramidalmotorische Störungen (EPS) -- Gewichtszunahme mit Komplikationen -- Hyperprolaktinämie-bedingte Nebenwirkungen, insbesondere Osteoporose-Induktion -- Sexuelle Dysfunktion -- Kardiozirkulatorische Störungen -- Blutbildveränderungen -- Weitere Nebenwirkungen -- Bewertung der Nebenwirkungen einer Neuroleptikatherapie aus klinisch-praktischer Sicht -- Neuroleptische Differentialtherapie in bestimmten klinischen Situationen -- Floride paranoid-halluzinatorische Symptomatik mit Anspannung -- Floride katatone Symptomatik -- Mildere paranoid-halluzinatorische Symptomatik/Hebephren-desorganisierte Symptomatik , Die etwas älteren Atypika Risperidon, Olanzapin und Amisulprid -- Die neueren Atypika Quetiapin, Ziprasidon und Aripiprazol -- Residualsymptomatik und Simplexsymptomatik -- Rezidivprophylaxe -- Therapierefraktäre Symptomatik -- Stellung der Psychopharmakotherapie innerhalb des Gesamtbehandlungskonzeptes -- Literatur -- Peter Hartwich/Siegfried Völker: Fallsupervision psychodynamischer Therapie bei schizophrener Psychose -- Die Gruppe -- Der Fall -- Der Verlauf und Gruppenprozess -- Literatur -- Michael Grube: Mutter-Kind-Behandlung bei postpartalen Psychosen -- Einleitung -- Zur Epidemiologie postpartaler Psychosen -- Psychopathologie und nosologische Zuordnung -- Auslöser und Ätiologie -- Verlauf -- Therapie -- Eigene empirische Daten -- Literatur -- Peter Wagner/Sabine Schlegel: Workshop: Kritische Diskussion schwieriger Therapieverläufe in der Gemeindepsychiatrie -- Einführung -- Fall 1: Männlicher Patient mit chronischer paranoid-halluzinatorischer Schizophrenie, bei Erstaufnahme 45 Jahre alt -- Wichtige stationäre Aufenthalte nach 1998 und Status der psychozialen Versorgung in Stichworten -- Zusammenfassung der Diskussion aus dem Plenum -- Fall 2: Männlicher Patient mit chronisch paranoid halluzinatorischer Schizophrenie, zum Zeitpunkt der Aufnahme 38 Jahre alt -- Wichtige Punkte im stationären Verlauf -- Zusammenfassung der Diskussion aus dem Plenum -- Schlussbemerkung -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Schizophrene Erkrankungen. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896734273
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages