UID:
kobvindex_ERBEBC7252280
Umfang:
1 online resource (297 pages)
Ausgabe:
1
ISBN:
9783896447753
Anmerkung:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Externe Risiken im Risikomanagement -- 1.1 Externe Risiken -- 1.1.1 Politische Risiken -- 1.1.2 Rechtliche Risiken -- 1.1.3 Soziokulturelle Risiken -- 1.1.4 Ökonomische Risiken -- 1.1.5 Force-Majeure- und ökologische Risiken -- 1.1.6 Technologische Risiken -- 1.2 Praxisbeispiele -- 1.2.1 Politische Risiken der Volkswagen AG -- 1.2.2 Rechtliche Risiken der Google LLC -- 1.2.3 Soziokulturelle Risiken der Nestlé S. A. -- 1.2.4 Ökonomische Risiken der Tesla Motors Inc. -- 1.2.5 Force-Majeure- (und ökologische) Risiken des Atomkraftwerks Tschernobyl -- 1.2.6 Technologische Risiken der Yahoo Inc. -- 1.3 Branchenspezifische Betrachtung -- 1.4 Fazit -- 2. Unternehmens- bzw. Betriebsrisiken -- 2.1 Unternehmensrisiken -- 2.1.1 Geschäftsrisiken -- 2.1.2 Finanzrisiken -- 2.1.3 Betriebsrisiken -- 2.2 Zusammenhang der Risiken -- 2.3 Fallbeispiel -- 2.4 Fazit und Ausblick -- 3. Risiken von Logistikdienstleistern -- 3.1 Transportrisiken -- 3.1.1 Transportmengenrisiko -- 3.1.2 Transportqualitätsrisiko -- 3.1.3 Transportkostenrisiko -- 3.1.4 Transportzeitrisiko -- 3.1.5 Transportortrisiko -- 3.2 Lagerrisiken -- 3.2.1 Lagermengenrisiko -- 3.2.2 Lagerqualitätsrisiko -- 3.2.3 Lagerort- und -zeitrisiko -- 3.3 Risiken logistischer Zusatzleistungen -- 3.4 Politische Risiken -- 3.4.1 Zölle -- 3.4.2 Handelssanktionen -- 3.4.3 Dieselfahrverbote -- 3.4.4 Fehlende Infrastruktur / Maut -- 3.4.5 CO2-Steuer -- 3.5 Wirtschaftliche Risiken -- 3.5.1 Energiepreisentwicklung -- 3.5.2 Wirtschaftliche Stabilität -- 3.6 Öffentlichkeitsarbeit -- 3.7 Befragung der Schnellecke Transportlogistik GmbH -- 3.8 Fazit -- 4. Logistikrisiken in Industrie und Handel -- 4.1 Grundlagen -- 4.1.1 Definition des Risikobegriffes -- 4.1.2 Einordnung des Logistikbegriffes
,
4.1.3 Risikoumfeld von Industrie- und Handelsunternehmen -- 4.2 Logistikrisiken in Industrie- und Handelsunternehmen -- 4.3 Risiko bei logistischen Zusatzleistungen (value-added-Service) -- 5. Risikoidentifikation -- 5.1 Grundlegendes zur Risikoidentifikation -- 5.1.1 Absicht und Aufgaben -- 5.1.2 Postulate der Risikoidentifikation -- 5.1.3 Mögliche Probleme bei der praktischen Anwendung -- 5.2 Methoden der Risikoidentifikation -- 5.3 Ausgewählte Instrumente zur systematischen Identifizierung von Risiken -- 5.3.1 Wertkettenanalyse -- 5.3.2 Prozesskettenanalyse -- 5.3.3 Netzwerktechnik -- 5.3.4 Frühaufklärungssysteme -- 5.3.4.1 Risikochecklisten -- 5.3.4.2 Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse -- 5.3.4.3 Fehlerbaumanalysen (Fault-Tree-Analysis) -- 5.3.4.4 Flow-Chart-Analyse -- 5.3.4.5 Brainstorming -- 5.3.4.6 Brainwriting -- 5.3.4.7 Delphi-Methode - Expertenbefragung -- 5.3.4.8 Mitarbeiterbefragung -- 5.3.4.9 SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Analyse) -- 5.4 Risikoidentifikation in Logistik und Supply Chain -- 5.4.1 Risiken rechtzeitig erkennen - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Risikoidentifikation in der Logistikbranche -- 5.4.2 Folgen einer ungenügenden Risikoidentifikation am Beispiel Toyota -- 5.5 Fazit und Ausblick -- 6. Risikoanalyse und Risikobewertung -- 6.1 Grundlagen der Risikoanalyse und -bewertung -- 6.1.1 Definition der Risikoanalyse -- 6.1.2 Ziele und Aufgaben der Risikoanalyse -- 6.1.3 Datengrundlage und Beteiligte der Risikoanalyse -- 6.1.4 Einschätzungen und Aggregation bei der Risikoanalyse -- 6.2 Risikobewertung -- 6.3 Fazit -- 7. Risikosteuerung -- 7.1 Einordnung in den Risikomanagementprozess -- 7.2 Risikostrategien -- 7.2.1 Aktive Risikosteuerung -- 7.2.2 Passive Risikosteuerung -- 7.2.3 Zusammenfassung der Risikosteuerungsstrategien -- 7.3 Risikokosten -- 7.4 Risikomaßnahmenmix -- 7.4.1 Abhängigkeit untereinander
,
7.4.2 Auswahl der Maßnahmen -- 7.5 Fazit und Ausblick -- 8. Risikoüberwachung/-controlling -- 8.1 Grundlagen des Risikocontrollings bzw. der -überwachung -- 8.1.1 Begriffserklärung Risikocontrolling -- 8.1.2 Begriffserklärung Risikoüberwachung -- 8.2 Aufgaben der Risikoüberwachung -- 8.2.1 Gesetzliche Grundlagen von Risikomanagementsystemen -- 8.2.2 Arten der Risikoüberwachung -- 8.2.2.1 Prozessabhängige Überwachung -- 8.2.2.2 Prozessunabhängige Überwachung -- 8.2.3 Probleme der Risikoüberwachung -- 8.3 Fazit und Ausblick -- 9. Frühwarn- und Kennzahlensysteme -- 9.1 Kennzahlen -- 9.2 Kennzahlensysteme -- 9.2.1 Kennzahlen für den Beschaffungsmarkt -- 9.2.2 Kennzahlen für den Absatzmarkt -- 9.2.3 Kennzahlen für die Fertigung -- 9.2.4 Mitarbeiterbezogene Kennzahlen -- 9.2.5 Finanzkennzahlen -- 9.2.6 Gesamtdarstellung von Risiken, Kennzahlen und ihrer Beeinflussung -- 9.3 Fazit und Ausblick -- 10. Szenario-Analyse -- 10.1 Die Szenario-Analyse im Risikomanagement -- 10.2 Anwendung der Szenario-Analyse -- 10.3 Fazit -- 11. Risiko-Dokumentation -- 11.1 Rahmenbedingungen der Risiko-Dokumentation -- 11.1.1 Gesetzliche Vorgaben -- 11.1.2 Weitere Leitlinien -- 11.1.3 Risikomanagement-Handbuch -- 11.2 Risikoberichterstattung -- 11.2.1 Interne Risikoberichterstattung -- 11.2.2 Externe Risikoberichterstattung -- 11.3 Weitere Instrumente der Dokumentation -- 11.3.1 Risiko-Inventar -- 11.3.2 Risiko-Checkliste -- 11.3.3 Sonstige Instrumente -- 11.4 Fazit und Ausblick -- 12. Risikoausmaß- und -wahrscheinlichkeitsklassen -- 12.1 Risikoklassifizierung anhand Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadensausmaß -- 12.2 Beispielhafte Erstellung einer Risikomatrix eines Unternehmens in einer Supply Chain -- 12.3 Fazit und Ausblick -- 13. Risk Map bzw. Risiko-Portfolio -- 13.1 Die Methodik des Risiko-Portfolios -- 13.1.1 Aufbau und Maßnahmen
,
13.1.2 Vorgehen für die Erstellung und Prüfung eines Risiko-Portfolios -- 13.1.3 Varianten des Risiko-Portfolios -- 13.2 Praxisbeispiel -- 13.3 Einschätzung der Methodik -- 13.3.1 Vorteile -- 13.3.2 Nachteile bzw. Schwierigkeiten -- 13.3.3 Verbesserungsansatz: Value at Risk-Methode -- 13.4 Fazit und Ausblick -- 14. Finanz- und Liquiditätsplanung -- 14.1 Grundlagen der Finanz- und Liquiditätsplanung -- 14.1.1 Die Begriffe Finanzierung, Kapital, Investition und Liquidität -- 14.1.2 Abgrenzung der Finanz- von der Liquiditätsplanung -- 14.2 Instrumente der Finanz- und Liquiditätsplanung -- 14.2.1 Der Plan-Jahresabschluss -- 14.2.2 Der Finanzplan -- 14.2.3 Der Liquiditätsplan -- 14.3 Einordnung, Bedeutung und Anwendung der Finanz- und Liquiditätsplanung im Risikomanagement -- 14.3.1 Bezug zum Risikomanagement -- 14.3.2 Fallbeispiel zur praktischen Anwendung: Deutsche Bahn AG -- 14.3.2.1 Der Konzern Deutsche Bahn AG -- 14.3.2.2 Risikomanagement im Unternehmen -- 14.3.2.3 Mittelfristige Finanzplanung -- 14.4 Fazit und Ausblick -- 15. Risiko-Kontroll-Matrix -- 15.1 Die „klassische" Risiko-Kontroll-Matrix -- 15.2 Die „moderne" Risiko-Kontroll-Matrix -- 15.2.1 Der Erstellungsprozess der Risiko-Kontroll-Matrix -- 15.2.2 Beispiel einer Risiko-Kontroll-Matrix in der Praxis -- 15.3 Fazit und Ausblick -- 16. Rating als sonstiges Instrument des Risikomanagements -- 16.1 Definition Rating -- 16.1.1 Ratingagenturen -- 16.1.2 Bewertungsschema -- 16.2 Ratingarten -- 16.3 Ratingkriterien -- 16.3.1 Quantitative Kriterien des Ratings -- 16.3.2 Qualitative Kriterien des Ratings -- 16.3.3 Verknüpfung der Ratingkriterien -- 16.4 Bedeutung für Mittelständische Unternehmen -- 16.4.1 Erste Säule: Bewältigung von Spitzenrisiken -- 16.4.2 Zweite Säule: Transparenz und Kommunikation -- 16.4.3 Dritte Säule: Wertorientiertes Strategiemanagement
,
16.4.4 Vierte Säule: Optimierung von Finanzplanung und Finanzierung -- 16.5 Kritische Betrachtung des Ratings -- 16.5.1 Rechtsform der Ratingagenturen -- 16.5.2 Marktsituation -- 16.5.3 Reaktionszeit von Ratingagenturen -- 16.6 Fazit und Ausblick -- 17. Risikomöglichkeits- und -einflussanalyse -- 17.1 Einleitung und Zielsetzung der RMEA -- 17.2 Aspekte der Organisation des RMEA-Einsatzes -- 17.3 Ablauf der Analyse von Risikomöglichkeit und -einfluss -- 17.3.1 Strukturanalyse -- 17.3.2 Funktionsanalyse -- 17.3.3 Risikoanalyse -- 17.3.4 Maßnahmenanalyse -- 17.4 Konsequenzen aus der RMEA -- 17.5 Praxisbeispiel einer prozessbezogenen Risikomöglichkeits- und -einflussanalyse -- 17.6 Fazit und Ausblick -- 18. Risikomanagementorganisation in der Logistik von Industrie und Handel und in Spedition und Logistikdienstleistung -- 18.1 Theoretische Grundlagen der Risikomanagementorganisation -- 18.1.1 Anforderungen an die Risikomanagementorganisation -- 18.1.2 Einordnung des Risikomanagements in die Aufbauorganisation -- 18.1.3 Risikomanagement in innerbetrieblichen Abläufen -- 18.1.4 Aufgabenbereiche und Akteure des Risikomanagements im Unternehmen -- 18.2 Rechtliche Grundlagen der Risikomanagementorganisation -- 18.3 Risikomanagementorganisation in Industrie- und Handelsunternehmen -- 18.3.1 Fallbeispiel zum logistikbezogenen Risikomanagement des Industrieunternehmens Vossloh AG -- 18.3.2 Fallbeispiel zum logistikbezogenen Risikomanagement des Handelsunternehmens REWE Group -- 18.4 Risikomanagementorganisation in Spedition und Logistikdienstleistung -- 18.4.1 Allgemeine Aspekte des Risikomanagements bei Logistikdienstleistern -- 18.4.2 Risikomanagementorganisation bei Logistikdienstleistern verschiedener Größe -- 18.4.2.1 Kleine und mittlere Unternehmen -- 18.4.2.2 Große Unternehmen und Konzerne -- 18.4.3 Das Risikomanagement-Handbuch als Organisationswerkzeug
,
18.4.4 Integration des Kunden in die Risikomanagementorganisation
Weitere Ausg.:
Print version: Czenskowsky, Torsten Risikomanagement – dargestellt an Beispielen aus der Logistik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783896737755
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=7252280