UID:
kobvindex_ERBEBC7278598
Format:
1 online resource (377 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783747507025
Note:
Intro -- Wissenschaftliche Arbeiten schreiben -- Impressum -- Vorwort zur dritten Auflage -- Über die Autorin -- Danksagung -- Einleitung -- Zielgruppe des Buches -- Ziel des Buches -- Ansatz des Buches -- Aufbau des Buches -- Kapitel 1: Eine Ermutigung -- 1.1 Persönlicher Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens -- 1.2 Wissenswertes über den wissenschaftlichen Arbeitsprozess -- 1.3 Auf der Suche nach der idealen Wissenschaftlerin -- Teil I: Orientieren und planen -- Kapitel 2: Selbststeuerung -- 2.1 Motivation und Ziele -- 2.2 Wege zur Zielerreichung -- 2.2.1 Fokussieren -- 2.2.2 Gewohnheiten etablieren -- 2.2.3 Visualisieren von Ziel und Weg -- 2.2.4 Mentales Kontrastieren -- 2.2.5 Selbstbelohnung -- 2.3 Gruppenarbeit -- 2.3.1 Grundsätzliches zur Gruppenarbeit -- 2.3.2 Virtuelle Teams und kooperatives Schreiben -- 2.3.3 Simultanes Bearbeiten von Dateien -- 2.3.4 Meetings online abhalten -- Kapitel 3: Zeitplanung -- 3.1 Notwendigkeit von Zeitplanung -- 3.2 Priorisierung -- 3.2.1 Aufgaben, Termine, Fristen -- 3.3 Methoden der Zeitplanung -- 3.3.1 To-do-Listen -- 3.3.2 Bestandsaufnahme -- 3.3.3 Personal Kanban -- 3.3.4 ALPEN-Methode -- 3.3.5 Parkinsonsches Gesetz -- 3.3.6 Timeboxing -- 3.4 Tagesstruktur -- 3.4.1 Chronotypen -- 3.4.2 »Eat that frog« und »Parking downhill« -- 3.4.3 Pomodoro-Technik -- 3.4.4 Pausen -- 3.4.5 Bewegung -- 3.5 Beispielplanung für eine wissenschaftliche Arbeit -- 3.5.1 Generelle Herangehensweise -- 3.5.2 Drei Beispiele von Studierenden -- Kapitel 4: Software beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.1 Sinn und Unsinn von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.2 Entscheidung für oder gegen bestimmte Software -- 4.3 Überblick über die Einsatzbereiche von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.3.1 Orientieren und planen -- 4.3.2 Sammeln und Strukturieren -- 4.3.3 Schreiben und überarbeiten
,
4.4 Auswahl der passenden Software -- 4.4.1 Alternativen -- 4.4.2 Betriebssystem bzw. Plattform -- 4.4.3 Ausschließlich webbasiertes Arbeiten -- 4.4.4 Kompatibilität: Schnittstellen im Workflow -- 4.4.5 Möglichkeiten des Imports und Exports von Daten -- 4.4.6 Kosten -- 4.4.7 Sicherheit -- 4.4.8 Funktionsumfang -- 4.4.9 Erlernbarkeit -- 4.4.10 Anwendungskomfort (Usability) -- 4.4.11 Support -- 4.4.12 Langfristige Verwendung -- 4.4.13 Eignung für Gruppenarbeit -- 4.5 Checkliste »Entscheidungskriterien« -- 4.6 Wissenschaftliches Arbeiten mit KI-Tools -- 4.6.1 Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.6.2 Gefahren bei der Anwendung von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.6.3 Was bedeuten die Entwicklung die KI für Sie und Ihr Studium? -- 4.6.4 Einige Grundregeln für den KI-Einsatz beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.6.5 Abschließende Gedanken -- Kapitel 5: Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit -- 5.1 Vom Alltagswissen zum wissenschaftlichen Wissen -- 5.1.1 Die beiden Wissensarten im Vergleich -- 5.1.2 Wissenschaftliches Wissen als Ergebnis eines Dialogs -- 5.2 Kriterien von Wissenschaftlichkeit -- 5.2.1 Akademische Redlichkeit -- 5.2.2 Objektivität bzw. Intersubjektivität -- 5.2.3 Nachvollziehbarkeit -- 5.2.4 Genauigkeit und Zuverlässigkeit -- 5.2.5 Einhalten formaler Konventionen -- 5.2.6 Freie Zugänglichkeit der Ergebnisse -- 5.3 Grundlagen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie -- 5.3.1 Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie -- 5.3.2 Erkenntnistheoretische Positionen -- Kapitel 6: Inhaltlicher Einstieg in eine gelungene Arbeit -- 6.1 Finden geeigneter Ideen für ein Thema -- 6.1.1 Grundlegendes zur Ideenfindung -- 6.1.2 Ideenfindung mit Software -- 6.2 Entwickeln einer bearbeitbaren Fragestellung -- 6.2.1 Notwendigkeit der Themeneingrenzung
,
6.2.2 Möglichkeiten der Themeneingrenzung -- 6.2.3 Anforderungen an eine gute Fragestellung -- 6.3 Methodensammlung für die Orientierungsphase -- 6.3.1 Freewriting -- 6.3.2 Clustern -- 6.3.3 Themenwürfel -- 6.3.4 Dreischritt -- 6.3.5 Planungsfünfeck -- Teil II: Sammeln und strukturieren -- Kapitel 7: Literaturverwaltung -- 7.1 Literaturverwaltung ohne spezielle Software -- 7.1.1 Händisches Verwalten von Literatur -- 7.1.2 Literaturverwaltung mit dem Quellen-Manager von Word -- 7.2 Spezielle Literaturverwaltungssoftware -- 7.2.1 Vorteile von Literaturverwaltungssoftware -- 7.2.2 Entscheidung für ein bestimmtes Programm -- 7.2.3 Die gängige Literaturverwaltungssoftware im Überblick -- 7.2.4 Praktische Tipps für den Einstieg -- Kapitel 8: Literaturrecherche und -auswertung -- 8.1 Recherchestrategien und -techniken -- 8.1.1 Einstieg in die Recherche -- 8.1.2 Suchstrategien -- 8.1.3 Suchtechniken -- 8.2 Suchorte -- 8.2.1 Recherche im Internet -- 8.2.2 Nutzung der Bibliothek vor Ort -- 8.2.3 Suche mit der Literaturverwaltungssoftware -- 8.3 Literaturauswertung in zwei Stufen -- 8.3.1 Vorauswahl -- 8.3.2 Endgültige Auswahl -- Kapitel 9: Lesen -- 9.1 Aktives Lesen -- 9.1.1 Lesearten -- 9.1.2 Lesetechniken -- 9.1.3 Believing game und doubting game -- 9.1.4 Lesen mit KI-Tools -- 9.2 Verarbeiten der gelesenen Inhalte -- 9.2.1 Lesejournal -- 9.2.2 Markierungen und Randnotizen -- 9.2.3 Exzerpte -- 9.2.4 Visualisierung durch Mindmapping -- Kapitel 10: Einsatz empirischer Methoden -- 10.1 Vorüberlegungen -- 10.2 Datenerhebung und -erfassung -- 10.2.1 Grundsätzliches zu standardisierten Befragungen -- 10.2.2 Online-Befragungs-Tools -- 10.2.3 Aufnehmen von Interviews -- 10.2.4 Transkription von Interviews -- 10.3 Datenauswertung -- 10.3.1 Quantitativ ausgerichtete Auswertung -- 10.3.2 Mixed-Methods-Auswertung
,
Kapitel 11: Gliederung und formaler Aufbau -- 11.1 Inhaltliche Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit -- 11.2 Sinn und Zweck einer Gliederung -- 11.3 Gestaltung der Gliederung -- 11.3.1 Formale Gestaltung der Gliederung -- 11.3.2 Inhaltliche Gestaltung der Gliederung -- 11.3.3 Sprachliche Gestaltung der Gliederung -- 11.4 Methodensammlung für das Gliedern -- 11.4.1 Rückstrukturieren -- 11.5 Form einer wissenschaftlichen Arbeit -- 11.5.1 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit -- 11.5.2 Seitenzählung -- 11.5.3 Überblick über die einzelnen Bestandteile -- 11.5.4 Spezielle Anforderungen -- Teil III: Schreiben und überarbeiten -- Kapitel 12: Schreibtechnik -- 12.1 Zehnfingersystem -- 12.1.1 Tipp 10 -- 12.2 Tastaturkürzel -- 12.3 Wahl des Textverarbeitungsprogramms -- 12.3.1 Word -- 12.3.2 LibreOffice Writer, OpenOffice Writer und Pages -- 12.3.3 Scrivener -- 12.3.4 LaTeX und Lyx -- 12.3.5 Mellel -- 12.3.6 Ablenkungsfreies Schreiben -- 12.4 Einrichten des Textverarbeitungsprogramms -- 12.5 Datensicherung -- 12.5.1 FreeFileSync und Duplicati -- 12.5.2 Areca Backup -- 12.5.3 AOMEI Backupper -- 12.5.4 Personal Backup -- 12.5.5 Übersicht über die Datensicherungs-Tools -- 12.6 Wesentliche Textverarbeitungs-Kenntnisse für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit -- 12.6.1 Grundkenntnisse -- 12.6.2 Für Fortgeschrittene -- Kapitel 13: Schreibprozess -- 13.1 Schreibstrategien -- 13.1.1 Grundlegendes zu den Schreibstrategien -- 13.1.2 Schreibstrategie »Planen« -- 13.1.3 Schreibstrategie »Drauflosschreiben« -- 13.1.4 Schreibstrategie »Versionenschreiben« -- 13.1.5 Schreibstrategie »Patchworkschreiben« -- 13.1.6 Die eigene Strategie finden -- 13.1.7 Schriftlicher versus mündlicher Typ -- 13.2 Methodensammlung für die Schreibphase -- 13.2.1 Methoden für den Schreibeinstieg -- 13.2.2 Methoden zum Durchhalten
,
13.2.3 Schreiben mit KI-Tools -- Kapitel 14: Vermitteln von Inhalten -- 14.1 Überzeugender Text -- 14.1.1 Adressatenorientierung -- 14.1.2 Thematische Entwicklung -- 14.2 Aussagekräftige Darstellungen -- 14.2.1 Vorbemerkungen -- 14.2.2 Abbildungen -- 14.2.3 Tabellen -- Kapitel 15: Korrekt zitieren -- 15.1 Grundlagen des Zitierens -- 15.1.1 Sinn und Zweck des Zitierens -- 15.1.2 Zitiergrundsätze -- 15.1.3 Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit -- 15.2 Zitiertechnik -- 15.2.1 Zitiertechnik im Text -- 15.2.2 Zitiertechnik im Literaturverzeichnis -- Kapitel 16: Überarbeiten -- 16.1 Feedback -- 16.1.1 Haltung zu Feedback -- 16.1.2 Grundprinzipien des Feedbacks -- 16.1.3 Organisation des Feedback-Prozesses -- 16.2 Überarbeitungsschritte -- 16.2.1 Haltung zur Überarbeitung -- 16.2.2 Inhaltliche Überarbeitung -- 16.2.3 Sprachliche Überarbeitung -- 16.2.4 Formale Überarbeitung -- 16.2.5 Überarbeiten mit KI-Tools -- 16.3 Einreichen -- Kapitel 17: Allerletzte Schritte -- Anhang A: Anhang -- Ausgewählte Tastenkürzel in Word -- Einige der wichtigsten Sonderformate für die Platzhaltersuche -- Checkliste zur formalen Überarbeitung Ihres Textes -- Anhang B: Fact Sheets -- Ablenkungsfreies Schreiben -- Internetsperrren -- To-do-Tools -- Kanban -- Literaturverwaltung -- Notiz-Tools und Zettelkästen -- Online-Umfragetools -- Mindmapping-Programme -- Datensicherung -- Anhang C: Literaturverzeichnis -- Anhang D: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Additional Edition:
Print version: Klein, Andrea Wissenschaftliche Arbeiten schreiben Frechen : mitp,c2023
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=7278598