Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB1053902787
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845285849 , 3845285842 , 3848743159 , 9783848743155
    Series Statement: Migration & Integration ; Band 4
    Note: Cover; Einleitung; I. Einige theoretische Erwägungen aus Sicht der Soziologie: Religion und Kultur -- Religion als Kultur?; 1. Religiöse Kommunikation unter kultursoziologischer Beobachtung; 2. Die gesellschaftliche Emanzipation authentischer Sprecherpositionen; II. Gegenwärtige Forschung zu Islam und Muslimen; 1. Praxistheoretische Islamforschung; 1.1. Jaques Waardenburg und der wissenschaftliche Diskurs um den Islam; 1.1.1. Grundzüge der gegenwärtigen Islamforschung; 1.1.2. Plädoyer für die praxistheoretische Erforschung des Islam; 1.1.3. Kulturelle Prämissen der ‚Islamic Studies' , 1.2. Das Islamische an den Studien zu Islam und Muslimen1.3. Poststrukturalistische Ansätze; 2. Der Islam im Europa des Hier und Jetzt; 2.1. Muslime im Fokus Europas und Europa im Fokus von Muslimen; 2.2. Diaspora -- Gemeinschaft und Mikropolitik; 2.3. Tariq Ramadan und die These vom ‚Euro-Islam'; 2.4. Die Europäisierung des Islam und die Islamisierung der Debatten; 2.5. Islam als globales Faktum und der Streit um legitime Repräsentanz; 3. Der Muslim und das Fremde; 3.1. Andersartigkeit als gesellschaftliche Normalität; 3.1.1. Fremdheit aus soziologischer Sicht , 3.1.1.1. Zur gesellschaftlichen Funktion des Fremden3.1.1.2. Multikulturalismus als pädagogische Programmatik; 3.1.1.3. Die Konstruktion von Kultur am Beispiel der Konstruktion von Ethnizität; 3.1.2. Der ‚Wir'-Diskurs des Muslimischen; 3.1.2.1. Moderne Popularität der ‚Wir'-Betrachtung; 3.1.2.2. Projekt Europa als Sinnbild des hiesigen ‚Wir'; 3.1.3. Muslimsein als Modus der Subjektivierung; 3.1.4. Das Selbsttechnologische an Beschreibungen des Muslimischen; 3.2. Muslimsein als verkörperte Alterität; 3.2.1. Symboliken und Figurationswandel; 3.2.1.1. Forschungsansatz Konfliktsoziologie , 3.2.1.2. Die soziale Bedeutung der Sichtbarkeit islamischer Symbole3.2.1.3. Diskursive Strategien der Konfliktkommunikation; 3.2.2. Symbolisierung des Muslimischen in Mediendiskursen; 3.2.3. Öffentliche Verkörperungen des Muslimischen; 3.3. Muslimsein als diskursive Realität; 3.3.1. Zur Konstruktion von Gleichheit im Diskurs; 3.3.1.1. Verschiedene Formen von Identität; 3.3.1.2. Das Beispiel nationale Identität; 3.3.1.3. Erkenntnisse zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität; 3.3.2. Der Islam als Diskursfeld; 3.3.2.1. Die moderne Aushandlung des Muslimischen. , 3.3.2.2. Anknüpfungspunkte in der Islamforschung3.3.2.3. Diskursive Strategien; IV. Muslimsein als Ressource der Selbsterzählung. Zur soziologischen Bedeutung muslimischer Selbstbeschreibung; 1. Methodische Vorgehensweise der Studie; 1.1. Qualitative Sozialforschung; 1.2. Die Fragestellung: Das Muslimische als selbstreferentielle Erzählung; 1.3. Die Methode: Leitfaden- bzw. Experteninterviews; 1.4. Die soziologische Analyse des Diskurses; 2. Diskursanalyse: Strategien der muslimischen Beschreibung; 2.1. Die sozialtechnologische Bedeutung muslimischer Erzählungen.
    Additional Edition: Print version: Köklü, Patricia. Muslimsein als Ressource der Selbsterzählung. Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848743155
    Additional Edition: ISBN 3848743159
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages