Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB1089010509
    Format: 1 online resource (269 pages)
    ISBN: 9783658254773 , 3658254777
    Note: 5.1.1 Gesellschaftlicher Wandel als Motor: Gründe für die Notwendigkeit von Work-Life-Balance , Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung: Gesellschaftlicher Wandel und politischer Handlungsbedarf; 1.1 Hintergrund; 1.2 Fragestellung und Erkenntnisinteresse; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2. Forschungsstand: Der Begriff Work-Life-Balance und dahinterstehende Konzepte; 2.1 Work-Life-Balance; 2.1.1 Ursprünge des Spannungsfeldes zwischen ‚Arbeit' und ‚Leben'; 2.1.2 Zur Entwicklung der Trennung von ‚Arbeit' und ‚Leben'; 2.1.3 Aufkommen und Entwicklung des Begriffs Work-Life-Balance; 2.1.4 Work-Life-Balance im internationalen Kontext: EU und ILO , 2.1.5 Gesellschaftlicher Wandel als Impetus für Problembewusstsein2.1.6 Kritik am Konzept Work-Life-Balance; 2.2 Entwicklung des Konzepts Work-Life-Balance in Japan; 2.2.1 Arbeit und Leben als Gegenpole in Japan; 2.2.2 Von ‚Vereinbarkeit' zu ‚Work-Life-Balance'. Aufkommen von Work-Life-Balance in Japan; 2.2.3 Die Charta für Work-Life-Balance; 2.2.4 Definitionen von Work-Life-Balance in Japan; 2.2.5 Inhaltliche Charakteristika von Work-Life-Balance in Japan; 2.2.6 Entwicklungen in der Gesellschaft, die Work-Life-Balance notwendig machen; 2.2.7 Work-Life-Balance im 3. Partizipationsplan , 2.2.8 Zusammenfassung des Diskurses zu Work-Life-Balance in Japan2.2.9 Kritik am Work-Life-Balance Konzept in Japan; 3. Theoretische Grundlagen: Geschlecht und Gouvernementalität; 3.1 Geschlechterrollen als soziale Konstruktion; 3.1.1 Genderwissen; 3.1.2 Die Frau als Mutter; 3.1.3 Wohlfahrtsstaat und weibliche Erwerbsstruktur in Japan; 3.1.4 Männlichkeit; 3.1.5 Der Mann als Vater; 3.1.6 Das Konzept gender free; 3.2 Gouvernementalität und Biopolitik; 3.2.1 Soziale Kontrolle und social management; 3.2.2 Der Gouvernementalitätsbegriff; 3.2.3 Biopolitik; 3.2.4 Subjektivierung , 3.2.5 Gouvernementalität und Work-Life-Balance-Policies4. Methode und Material: Vorgehen und Korpus; 4.1 Die Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse; 4.2 Vorgehensweise; 4.2.1 Beschreibung der inhaltlichen Strukturierung des Diskurses; 4.2.2 Vorgehen nach der Grounded Theory Methodology; 4.2.3 Auswahl des Materials und Zusammenstellung des Datenkorpus; 4.2.4 Hintergrundinformationen zum Entstehen der analysierten Dokumente; 4.3 Übersicht über das Materialkorpus; 4.3.1 Tabellarische Übersicht; 4.3.2 Die Charta für Work-Life-Balance; 4.3.3 Der Work-Life-Balance-Bericht 2009 , 4.3.4 Das Handbuch „Work-Life-Balance für Väter"4.3.5 Die Erfahrungsberichtsammlung „Erziehungsurlaub-Erlebnisberichte vonVätern"; 4.3.6 Das Work-Life-Balance-Bilderbuch „Hataraku kaeruno no nakamatachi"; 4.3.7 Die Positive Action-Informationsbroschüre „Do! pojitibu akushon"; 4.3.8 Information zur Reform des „Gesetz zur Förderung von Maßnahmen zurUnterstützung des Aufziehens der nächsten Generation"; 4.3.9 Beitrag in dem Informationsmagazin Kyōdō Sankaku des Kabinettsbüros; 5. Analyse; 5.1 Schlüsselkonzepte der Work-Life-Balance-Politik der japanischen Regierung
    Additional Edition: Print version: Hillmann, Julia. Work-Life-Balance Als Politisches Instrument : Staatliche Genderkonstruktionen und Lenkungsstrategien in Japan. Wiesbaden : Vieweg, ©2019 9783658254766
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages