Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] :transcript Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB1296711804
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783732851591 , 3732851591 , 9783839451595 , 3839451590
    Serie: Edition Politik ; 88
    Inhalt: Angesichts globaler Krisendiagnosen setzen einige Aktivist*innen nicht primär auf Reformen innerhalb der bestehenden Verhältnisse - sie träumen von einer komplett anderen Ordnung. Oftmals ziehen sie sich deswegen aus bestehenden Institutionen und dem Alltag der Mehrheitsgesellschaft zurück. Anstelle von Eskapismus kann es sich bei ihrem Rückzug aber auch um radikalen Widerstand handeln. Philip Wallmeier stellt ein Netzwerk an Aktivist*innen in den Mittelpunkt seiner empirischen Studie, die zwischen den frühen 1970er Jahren und der Jahrtausendwende in den USA in »Kommunen«, »intentionale Gemeinschaften« und »Ökodörfer« zogen. Die Analyse zeichnet die historischen Veränderungen nach und beschreibt anschaulich, welche Widersprüche sich in der Praxis für die Aktivist*innen bei dem Versuch ergaben, alternative Lebensformen zu entwickeln, um so die Verhältnisse grundlegend zu transformieren.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Prolog -- 1. Globale Politik und der Rückzug in dissidente Lebensformen -- 1.1 Der Rückzug in Kommunen zwischen 1970 und 2000 -- 1.2 Rückzug als Widerstand? -- 1.3 Zwei Formen des Widerstands: Gegengemeinschaften und Beispielgemeinschaften -- 1.4 Empirischer Zugang: das Magazin Communities -- 1.5 Der widerständige Rückzug in Kommunenseit den frühen 1970er Jahren -- 1.6 Ausblick auf das Buch -- 2. Eine Theorie des Rückzugs -- Widerstand »irgendwie anders« -- 2.1 Protest oder Rückzug -- die Geschichte einer falschen Alternative , 2.2 Widerstandsforschung und Rückzug -- ein ambivalentes Verhältnis -- 2.3 Zur (politischen) Theorie des widerständigen Rückzugs -- 2.4 Der Rückzug -- »irgendwie anders« -- 3. Den Rückzug rekonstruieren -- Methode und Zugriff -- 3.1 Methodologische Vorentscheidungen -- 3.2 Der Vorwurf der Abstraktion: Zum Verhältnis von Text und Leben -- 3.3 Der Vorwurf der Isolation: Fallauswahl und Daten -- 3.4 Der Vorwurf der Überwältigung: Wissenschaft zwischen Herrschaft und Widerstand -- 3.5 Ausblick -- 4. Das Missverständnis um »die Hippies« -- 4.1 Die Vorgeschichte von Communities , 4.2 Die Phasen des Magazins: Zur Epocheneinteilung -- 4.3 Die Geschichte der Bewegung anhand von großen Trends -- 4.4 Ein erstes Fazit -- 5. Der Rückzug als Flucht: 1972-1976 -- 5.1 Das Magazin -- 5.2 Die Bewegung -- 5.3 Gesamtdarstellung und Deutung -- 6. Der Rückzug als Aufbau von Gegenmacht: 1977-1985 -- 6.1 Das Magazin -- 6.2 Die Bewegung -- 6.3 Gesamtdarstellung und Deutung -- 7. Der Rückzug als Liebesbeweis: 1985-1990 -- 7.1 Das Magazin -- 7.2 Die Bewegung -- 7.3 Gesamtdarstellung und Deutung -- 8. Der Rückzug als Pionierarbeit: 1990-1999 -- 8.1 Das Magazin -- 8.2 Die Bewegung , 8.3 Gesamtdarstellung und Deutung -- 9. Von der Landkommune zum Ökodorf -- Eine Bilanz -- 9.2 Der Rückzug als Widerstand und seine Dialektik -- 9.2 Von der Gegenbewegung zur Innovationsbewegung -- 9.4 Eine Geschichte der Einhegung oder der Kontinuität? -- 10. Literaturverzeichnis , In German.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz