Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1409680301
    Umfang: 1 online resource (453 p.).
    ISBN: 9783662679791 , 3662679795
    Serie: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule Series
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Screenshot , Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Vorbemerkungen zum politischen, institutionellen und historischen Hintergrund -- Theoretischer Teil -- 2. Forschungsinteresse und Forschungsfrage -- 3. Philosophieren mit Kindern: Philosophiedidaktisches Verständnis -- 3.1 Das Abstrakte -- 3.1.1 Arbeitsdefinition -- 3.1.2 Das Abstrakte in der Fachphilosophie -- 3.1.2.1 Überblick -- 3.1.2.2. Dewey -- 3.1.3 Eine notwendige Bedingung -- 3.1.4 Keine hinreichende Bedingung -- 3.1.5 Stufen des Abstrakten -- 3.2 Der Prozess -- 3.2.1 Ziel -- 3.2.1.1 Staunen , 3.2.1.2 Philosophische Tradition -- 3.2.1.3 Wertevermittlung -- (Interkulturelle) Toleranz -- 3.2.1.4 Selbstdenken -- 3.2.1.5 Beratung -- 3.2.1.6 Implikationen -- 3.2.2 Vorgang -- 3.2.2.1 Die sokratische Methode -- 3.2.2.2 Drei Dialogmomente nach Martens -- 3.2.2.3 Phasen des Philosophierens mit Kindern nach Fröhlich -- 3.2.2.4 Strukturmodell und Unterrichtsmaximen nach Goebels -- 3.2.2.5 Implikationen -- 4. Philosophieren mit Kindern: Entwicklungspsychologische Voraussetzungen -- 4.1 Piaget -- 4.1.1 Piaget zum Philosophieren mit Kindern -- 4.1.2 Theorie der kognitiven Entwicklung , 4.1.3 Kritik an Piaget von Vertreter:innen des Philosophierens mit Kindern -- 4.1.4 Gegenrede -- 4.2 Entwicklungspsychologie jenseits von Piaget -- 4.2.1 Induktives und deduktives Schließen -- 4.2.2 Kategorisierung und Konzeptbildung -- 4.3 Implikationen -- 4.3.1 Überlegen oder unterlegen? -- 4.3.2 Zur Bedeutsamkeit des Anschaulichen -- 5. Zentrale Herausforderung -- 5.1 Spannungsfeld -- 5.2 Lösungsvorschlag: Kürzesttexte -- 5.2.1 Vorteile -- 5.2.2 Nachteile -- Empirischer Teil: Erhebung -- 6. Forschungsfrage und Übersicht -- 7. Erhebungsmethode -- 7.1 Untersuchungsdesign , 7.2 Instrumente und Messgeräte -- 7.3 Stichprobenkonstruktion -- 7.4 Datenerhebung -- 7.5 Diskussion der Erhebungsmethode -- 8. Inhaltliche Konzeption -- 8.1 Prinzipien der Unterrichtsgestaltung -- 8.2 Unterrichtsreihen -- 8.2.1 Diebstahl -- 8.2.1.1 Lerngruppe 3/4 -- 8.2.1.2 Lerngruppe 1/2 -- 8.2.2 Strafe -- 8.2.2.1 Lerngruppe 3/4 -- 8.2.3 (Aus-)Lachen -- 8.2.3.1 AG3 und AG4 -- 8.2.3.2 Lerngruppe 1/2 -- 8.3 Materialstücke -- 8.3.1 Kürzesttexte -- 8.3.2 Allgemeine Aussagen -- 8.3.3 Anschauliche, literarische Geschichten -- 8.3.4 Anschauliche Bildergeschichten -- 8.3.5 Bilder -- 8.3.6 Videos , 8.4 Diskussion der inhaltlichen Konzeption -- Empirischer Teil: Auswertung -- 9. Datengrundlage -- 9.1 Zugänge -- 9.2 Relativer Anteil der Zugänge an der Datengrundlage -- 9.3 Diskussion der (Erschließung der) Datengrundlage -- 10. Fokussierte Auswertung: ...mit Blick auf das Abstrakte -- 10.1 Auswertungsmethode -- 10.1.1 Inhaltsanalytisches Ablaufmodell -- 10.1.2 Analyseinstrument nach Daniel und Gagnon (2011) -- 10.1.2.1 Passung -- 10.1.2.2 Aufbau -- 10.1.2.3 Anwendung -- 10.1.3 Anpassung des Analyseinstruments -- 10.1.3.1 Aufbau -- 10.1.3.2 Anwendung -- Kodierleitfaden -- Ankerbeispiele
    Weitere Ausg.: Print version: Möller, Ellen Franziska Ins Philosophieren Finden Mit Kürzesttexten Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2023 ISBN 9783662679784
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz