Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    München : Carl Hanser Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783446265653
    Umfang: 318 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783446265653
    Originaltitel: Palast der Miserablen
    Inhalt: Shams Hussein ist ein normaler Junge mit ganz normalen Träumen. In der Hoffnung auf ein friedlicheres Leben ziehen seine Eltern mit ihm und seiner Schwester aus dem Süden des Irak nach Bagdad. Doch aus dem Streben nach einer besseren Zukunft wird in dem von Saddam Hussein beherrschten Land schnell ein Leben in existenzieller Not. Die Familie wohnt neben einem riesigen Müllberg, Shams arbeitet als Plastiktütenverkäufer, als Busfahrergehilfe, als Lastenträger. Und er liebt Bücher. In einer Zeit jedoch, in der ein falsches Wort den Tod bedeuten kann, begibt er sich damit in eine Welt, deren Gefahren er nicht kommen sieht. Ein persönlicher, höchst lebendiger Roman voll unvergesslicher Figuren.
    Inhalt: Shams ist ein junger Mann, der mit seiner Familie in den 1990er-Jahren vor den Schergen Saddams aus seinem Dorf nach Bagdad flieht, wo ihm die städtischen Slums trotz aller Widrigkeiten auch schulische Bildung und die Entdeckung der Literatur ermöglichen. Shams ist neben der Schule vor allem mit Geldverdienen beschäftigt, aber er entdeckt auch die literarische Boh~Äme, das Schreiben und Lesen, was für ihn zum Ventil der eigenen Entwicklung über Klassenschranken und Herkunft hinweg wird. - Khider schreibt die Geschichte aus der Gefängnisperspektive, wo Shams, halb tot, in Rückblicken die Geschichte seiner Familie in der Vorphase des Sturzes des Saddam-Regimes erzählt. Ein Regime, das Krieg gegen die eigene Bevölkerung führt und Millionen Binnenflüchtlinge wie Shams' Familie erzeugt, die sich dennoch solidarisch und optimistisch selbst organisieren und sogar im Elend das Glück der Literatur und den intellektuellen Austausch finden. Ein glänzend und sehr eindrücklich geschriebener Roman des in Deutschland lebenden Autors (vgl. 'Ohrfeige', ID-A 5/16), der die Situation im Irak aus eigener Erfahrung kennt. Daniela Neuenfeld-Zvolsky
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz