Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Opladen : VS, Verl. für Sozialwiss.
    UID:
    kobvindex_ZBW12056222
    Format: 541 Seiten , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3531121030
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 30
    Content: Enthält: 1) Perspektiven der Kommunikationsforschung (Max Kaase, Winfried Schulz). 2) Die Anfänge der Kommunikationsforschung. Entstehungsbedingungen und gemeinsame europäisch-amerikanische Entwicklungslinien im Spannungsfeld von Soziologie und Zeitungswissenschaft (Horst Reimann). 3) Kommunikationsgeschichte als Sozialgeschichte (Kurt Koszyk). 4) Geschichte als Kommunikationsereignis. Der Beitrag der Massenkommunikation beim Zustandekommen historischer Ereignisse (Jürgen Wilke). 5) Die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit beim Wandel des Rundfunksystems (Franz Ronneberger). 6) Medienkommunikation und geplanter Gesellschaftswandel (Ulrich Saxer). 7) Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozeß (Max Kaase). 8) Hochtechnologiepolitik und Massenkommunikation. Veränderungen in den Grundlagen politischer Kommunikation (Heribert Schatz). 9) Massenmedien und Realität. Die "ptolemäische" und die "kopernikanische" Auffassung (Winfried Schulz). 10) Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland im Fernsehen, Bilder und Gegenbilder (Erwin Faul). 11) Public Relations für Staaten. Die Imagepflege von Nationen als Aspekt der internationalen Kommunikation - zum Forschungsstand (Michael Kunczik). 12) Journalismus als Komplementärinstitution politischer Kontrolle. Studien zu makrosozialen Wirkungen der medienvermittelten Kommunikation in Österreich (Wolfgang R Langenbucher, Irmgard Staudacher). 13) Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte (Hans Mathias Kepplinger. In Zusammenarbeit mit Hans-Bernd Brosius, Joachim Friedrich Staab, Günter Linke). 14) Massenmedien als Brücke zur Welt der Politik. Nachrichtennutzung und politische Beteiligungsbereitschaft (Hans-Dieter Klingemann, Katrin Voltmer). 15) Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der "Videomalaise" (Christina Holtz-Bacha). 16) Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung (Manfred Rühl). 17) Fernsehforschung als Entscheidungshilfe der Programmplanung und Programmgestaltung - Standortbestimmung und Ausblick (Bernward Frank). 18) Konstellationen der Aussageentscheidung. Zur Handlungsrelevanz und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommunikationsabsichten (Siegfried Weischenberg, Susanne von Bassewitz, Armin Scholl). 19) Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation. Journalistische Berufsnormen und politischer Kultur (Lutz Erbring). 20) Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen Massenkommunikationsforschung (Karsten Renckstorf). 21) Medienkomplementarität und Medienkonkurrenz. Notizen zum weitgehend ungeklärten "Wettbewerbsverhältnis" der Medien (Marie-Luise Kiefer). 22) Erlebnisse durch Medien. Reizsuche in der Realität und in der Fiktion (Jo Groebel). 23) Massenpersonale und Interpersonale Kommunikation im Alltag von Kind und Familie. Ergebnisse der Freiburger Längsschnittuntersuchung zur Medienrezeption von Kindern (Klaus Neumann, Michale Charlton). 24) Musik im Alltagsleben. Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks (Renate Ehlers). 25) Selektive Zuwendung zu Medieninhalten. Einflußfaktoren auf die Auswahlentscheidungen der Rezipienten (Wolfgang Donsbach). 26) Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation (Michael Schenk). 27) Die Theorie der Schweigespriale als Instrument der Medienwirkungsforschung (Elisabeth Noelle-Neumann). 28) Medienwirkungen und Konfliktdynamik in der Auseinandersetzung um die Entlassung von General Kießling. Eine Fallstudie und ein Drei-Ebenen-Modell (Rainer Mathes). 29) Die Bekanntheit des Dr Eiteneyer. Eine exemplarische Analyse der Erklärungskraft von Medienwirkungsmodellen (Klaus Schönbach). 30) Öffentliche Streitfragen und massenmediale Argumentationsstrukturen. Ein Ansatz zur Analyse der inhaltlichen Dimension im Agenda Setting Prozeß (Hans-Jürgen Weiß). 31) Semantische Strukturanalyse und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse (Werner Früh). 32) Mikroanalyse medienvermittelter Informationsprozesse. Zur Anwendung zeitreihen-basierter Notationsprinzipien auf die Untersuchung von Fernsehnachrichten (Siegfried Frey, Gary Bente).
    Language: German
    Keywords: Sammlung von Beiträgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages