Umfang:
281 S. :
,
Ill., graph. Darst.
Ausgabe:
1. Aufl.
ISBN:
3-923217-41-2
Inhalt:
Die Arbeit untersucht indonesische Bewegungsspiele, die im Sommer 1983 auf Sumatra und Java beobachtet wurden. Von Interesse ist dabei u. a. die traditionelle Dramatisierung dieser Spiele, die zugleich zukunftsweisende Auseinandersetzungen der Spieler mit ihrem Lebensraum und ihrer Gegenwart sind. Die Untersuchung findet auf einer theoretischen Grundlage statt, die die "Normalität" des Spielalltags und die Sicht der Beteiligten ausdrücklich einbezieht. Auf diese Weise ist es möglich, in den Spielhandlungen auch Interpretationen von Lebensverhältnissen zu erkennen - von Interpretationen, die die Spieler selbst unbewusst liefern. Das wird in der Wahl der Themen deutlich, in den impliziten Raum- und Zeitdeutungen, in unverwechselbaren Fliessmustern der Handlungen, in Verabredungen und Festlegungen, in einem für uns unbekannten Umgang mit Gegenständen, in Ritualen, Spielstrafen, Expressionen und Darstellungen. Die Ergebnisse der Untersuchung fordern dazu heraus, das Nachdenken über traditionelle Bewegungsspiele, ihre Aktualität und Zukunftsbedeutung zu forcieren. Dabei geht es u.a. um die "Transformationen" zwischen Spiel und Leben, die von den Spielern in ihren Dramatisierungen zustande gebracht werden, und um die kulturelle Funktion solcher Leistungen.
Anmerkung:
Literaturverz. S. 267 - 271
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Ethnologie
,
Sport
Schlagwort(e):
Bewegungskultur
;
Bewegungsspiel
;
Kulturanthropologie
;
Spiel
;
Kulturvergleich
;
Bewegungsspiel
;
Dramatisierung
;
Bewegungsspiel
;
Bewegungsspiel
Mehr zum Autor:
Jost, Eike 1940-